Springe zum Hauptteil

Universitätsklinik für
Anästhesiologie und
Intensivmedizin

400
420

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-86619 Pforte


In dringenden Fällen

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86724
Oberarzt der Intensivstation 24 Stunden erreichbar


Bedeutung von Phosphoinositid-3-Kinase γ (PI3Kγ) im ARDS

PI3Kγ reguliert die Zellmigration

Die Familie der Phosphoinositid-3-Kinasen besteht aus verschiedenen Isoformen lipidmodifizierender Proteine, die an der Regulation verschiedener Zellfunktionen, wie Zellwachstum und Zellmigration, beteiligt sind. Die Aktivierung von PI3Kγ erfolgt über G Protein-gekoppelte Chemokinrezeptoren auf Leukozyten und verschiedenen nicht-hämatopoetischen Zellen.

Die pharmakologische oder genetische Inhibition von PI3Kγ führt in diesen Zellen zum Verlust der Fähigkeit gezielter Migration und Zellbeweglichkeit (Chemotaxis). Die Rolle von PI3Kγ im akuten Lungenversagen wird derzeit kontrovers beurteilt. Einer Reihe Untersuchungen, die eine günstige Beeinflussung der Erkrankung durch die Hemmung von PI3Kγ demonstrieren, stehen einige Studien gegenüber, die eine Beeinflussung dieses Signalweges kritisch sehen. In diesem Projekt soll die Rolle von PI3Kγ im LPS-induzierten Lungenversagen untersucht werden. Dazu sollen sowohl gendefiziente Mäuse als auch neue spezifische PI3Kγ-Inhibitoren verwendet werden.

Weiterführende Literatur

  • Smith DF, Deem TL, Bruce AC, Reutershan J, Wu D, Ley K. 2006. Leukocyte phosphoinositide-3 kinase {gamma} is required for chemokine-induced, sustained adhesion under flow in vivo. J Leukoc Biol 80:1491-1499

Kooperationspartner

Klaus Ley, M.D.
Division of Inflammation Biology
La Jolla Institute for Allergy & Immunology
La Jolla, CA, USA
Thomas Rückle, Ph.D.
Department of Chemistry
Serono Pharmaceutical Research Institute
Geneva, Switzerland.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen