Springe zum Hauptteil

600

Adresse: Elfriede-Aulhorn-Straße 5
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-88088 Pforte


E-Mail-Adresse: hno.​terminvergabe@​med.​uni-​tuebingen.​de


In dringenden Fällen

frontend.sr-only_#{element.icon}: Sie können jederzeit ohne Voranmeldung zu uns kommen. Bitte, melden Sie sich an der HNO-Pforte.


Phoniatrie und Pädaudiologie

Wir leben in einer Kommunikationsgesellschaft. Das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen ist die Sprache. Nur wer hört, kann auch verstehen und mit anderen kommunizieren.

Phoniatrie und Pädaudiologie umfassen die Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen (Kinder und Erwachsene), Hörstörungen im Kindesalter, Stimmstörungen sowie neurologisch und onkologisch bedingten Dysphagien (Schluckstörungen). Fortschritte der Intensivmedizin sowohl bei Erwachsenen als auch in der Behandlung Frühgeborener und der Kinderchirurgie haben auch die Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Schluckstörungen verbessert. Langzeitbeatmete Patienten und frühgeborene Säuglinge müssen unter anderem lernen, wie die orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ohne Verschlucken möglich ist. Die Behandlung von Schluckstörungen ist auch nach operativer Korrektur von Fehlbildungen der oberen Luft- und Speisewege indiziert. Die phoniatrische Mitbetreuung der intensivmedizinischen Patienten erfolgt in einem interdisziplinären ärztlichen und therapeutischen Team.
Weitere Schwerpunkte umfassen das gesamte operative Spektrum der stimmverbessernden Operationen (Phonochirurgie) einschließlich der prä- und postoperativen Stimm- und endoskopischen Diagnostik.

In der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie erfolgt weiterhin die umfangreiche interdisziplinäre Abklärung und Beratung von Redeflussstörungen (Stottern, Poltern), Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen im Kindesalter sowie bei Hörverarbeitungs- und Hörwahrnehmungsstörungen bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen und Lese-Rechtschreibproblemen.

Leistungsspektrum

  • organisch bedingte Dysphonien (z.B. Stimmlippenlähmungen, Stimmlippenzysten, -polypen, Zustand nach Kehlkopfoperationen, Halsbestrahlungen)
  • funktionelle Dysphonien (z.B. durch Fehl- oder Überbelastung der Stimme)
  • psychogene Dysphonien oder Aphonien (Stimmverlust)
  • Ersatzstimmrehabilitation nach Laryngektomie (Kehlkopfentfernung)
  • Phonochirurgie (chirurgische Eingriffe zur Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Stimme)
  • bei strukturellen Veränderungen im Mund-, Rachen-, Kiefer-, Kehlkopfbereich (z.B. nach tumorchirurgischen Eingriffen im Bereich der oberen Luft- und Speisewege)
  • bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, neurodegenerative Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose)
  • bei myofunktionellen Störungen (z.B. bei Zahn- und Kieferfehlstellungen, unphysiologische Körperhaltung/Muskeltonus, Zähneknirschen)
  • Sprachentwicklungsverzögerungen und –störungen
  • Dysgrammatismus (Störungen der grammatischen Struktur)
  • Phonologische Störungen (Aussprachestörungen)
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprachstörungen bei Behinderungen
  • Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen