Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 und seiner Folgeerkrankungen

Wissenschaftliche Thematik

Um effektive Lebensstilinterventionsprogramme entwickeln zu können, die vollkommen auf die individuellen Belange einer Risikoperson für eine Typ 2 Diabetes Erkrankung zugeschnitten sind, muss noch mehr über die Mechanismen bekannt werden, welche das "Ansprechen" oder das "Nicht-Ansprechen" der Lebensstilintervention bestimmen. Hierzu ist eine äußerst genaue Phäno- und Genotypisierung von Personen notwendig. Mit diesem Hintergrund wurde im Jahr 2003 die TULIP-Studie (Tuebinger-Lebenstil-Interventions-Programm) begonnen. Die bereits abgeschlossene deutschlandweite Prädiabetes Lebensstil-Interventions-Studie (PLISsetzte sich die Entwicklung personalisierter Präventionsmaßnahmen zum Ziel. In der IFIS-Studie (Intermittierendes Fasten zur Verbesserung der Insulin-Sekretion) erforschen wir, wie intermittierendes Fasten bei Subtypen des Prädiabetes und Diabetes auf den Zuckerstoffwechsel wirkt. Auch der Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) (PREG) wird in mehreren Studien erforscht.

 

Publikationen

Arbeitsgruppenleiter

Prof. Dr. Andreas Fritsche

Lehrstuhl für Ernährungsmedizin und Prävention, Innere Medizin IV
Vize-Präsident der DDG

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. med. Norbert Stefan

W3-Professur (Heisenberg-Professur) für klinisch-experimentelle Diabetologie

Personenprofil: Mehr zur Person

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen