Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


IFIS-Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Intermittierendes Fasten zur Verbesserung der Insulinsekretion: Die IFIS-Studie untersucht den Einfluss von intermittierendem Fasten auf die Insulinsekretion.

Wird ein Typ 2 Diabetes nicht ausreichend behandelt, können verschiedene Komplikationen wie Herz-Kreislauferkrankungen (z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall) auftreten. Jedoch entwickelt nicht jeder Mensch mit Diabetes Folgeerkrankungen. Das Risiko für Folgeerkrankungen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und kann unter anderem anhand von Blutwerten eingeschätzt werden.
Heute wissen wir, dass die Veränderung des Lebensstils die effektivste Methode ist, einem Diabetes vorzubeugen bzw. eine Remission der Erkrankung zu erreichen. Intermittierendes Fasten scheint hierfür besonders geeignet zu sein.
Im Rahmen dieser Studie werden Menschen mit einem Prädiabetes und Diabetes mit einem hohen Risiko für einen besonders komplikationsreichen Verlauf untersucht. Es sollen die Wirksamkeit und Vorteile des intermittierenden Fastens im Vergleich zu normalen diätetischen Maßnahmen erfasst werden.

Studiendesign und Untersuchungsprogrammablauf

Die Studienteilnahme dauert für Sie insgesamt 24 Wochen.
6 bis 2 Wochen vor dem Studienstart findet eine Screening-Untersuchung statt. Bei dieser wird Ihre Eignung als Teilnehmer überprüft. Sollten Sie einem der Hochrisikotypen zugeordnet werden und auch bezüglich aller anderen Einschlusskriterien für die Studie geeignet sein, erfolgt eine Eingangsuntersuchung. Hier werden eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung und eine sog. Clamp-Untersuchung durchgeführt.
Danach beginnt die aktive Phase der Studie (Interventionsphase). Sie dauert insgesamt 4 Wochen. Sie werden in dieser Zeit entweder angeleitet, eine normale Diät oder das sog. Intermitterende Fasten durchzuführen. In dieser Phase erhalten Sie wöchentlich eine Ernährungsberatung.
Nach vier Wochen findet eine Abschlussvisite statt.
Ein halbes Jahr nach Studienbeginn werden Sie zu einer Nachuntersuchung eingeladen.

  • Männer und Frauen zwischen 18 und 70 Jahren
  • BMI zwischen 22 und 45 kg/m2

  • Vorliegen eines Prädiabetes und Erfüllen folgender Kriterien:
  1. Kombination aus erhöhtem Nüchternblutzucker (100 und 125 mg/dl ) und/oder einer pathologische Glukosetoleranz (Blutzucker zwischen 140 und 199 mg/dl 2 Stunden nach einem Zuckerbelastungstest)               
  2. HbA1c zwischen 5,7 % und ≤ 6,4 %

               ODER

  • Vorliegen eines bekannten, neu manifestierten Diabetes mellitus Typ 2 und Erfüllung folgender Kriterien:
  1. Diagnose < 1 Jahr
  2. bisher keine medikamentöse Behandlung
  3. HbA1c = 6,5 - 9 %
  • Diabetes mellitus Typ 1 
  • Schwangere oder Stillende
  • Behandlung mit Medikamenten, die den Blutzucker beeinflussen (z.B. Steroide)
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Schwere neurologische oder psychiatrische Erkrankungen, Schizophrenie, Bipolare Störung 
  • Bekanntes Vorliegen einer bösartigen, tumorösen Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre 
  • symptomatische koronare Herzerkrankung
  • Teilnahme an anderen interventionellen Prüfungen sowie Erhalt von Prüfmedikation in den letzten 30 Tagen
  • Zustand nach bariatrischer Operation

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale. 

Zu den Kontaktdaten

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen