Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


Klinische Studien

Aktuelle klinische Studien

Hier finden Sie Informationen zu klinischen Studien, die momentan bei uns durchgeführt werden. Nähere Informationen sowie Ein- und Ausschlusskriterien für die Teilnahme an Studien befinden sich auf der jeweiligen Studienseite. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch.

Kontakt

Studienzentrale Diabetologie

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-80687


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5712


E-Mail-Adresse: stoffwechsel@med.uni-tuebingen.de


Aktuelle Studien

IFIS-Studie

Intermittierendes Fasten zur Verbesserung der Insulinsekretion: Die IFIS-Studie untersucht den Einfluss von intermittierendem Fasten auf die Insulinsekretion.

Mehr erfahren

NupreGDM Studie

In dieser Studie wird der Einfluss von Ernährung auf das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und die Entwicklung des Kindes untersucht.

Mehr erfahren

LDL-Cholesterin Studie

Im Rahmen dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen der Senkung der LDL-Cholesterin-Spiegel  und der Insulinsekretion und -resistenz untersucht.

Mehr erfahren

Dopamine genetics Studie

In dieser Studie soll der Einfluss durch das Medikament Bromocriptin auf die Gewichtsabnahme in Abhängigkeit vom FTO Genotyp untersucht werden.

Mehr erfahren

Deutsche Studie Schwangerschaftsdiabetes - PREG

In dieser Studie soll eine Früherkennung eines Schwangerschaftsdiabetes ermöglicht werden sowie das individuelle Risiko später an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken und die Auswirkungen eines Schwangerschaftsdiabetes auf die Entwicklung des Kindes untersucht werden.

Mehr erfahren

8-weeks Studie

Diese Studie untersucht, ob eine Gewichtabnahme die Insulinwirkung im menschlichen Gehirn beeinflussen kann.  

Mehr erfahren

Einfluss von mütterlicher Glukosezufuhr auf fetale Hirnaktivität - fMEG-GDM

In der Studie wird untersucht, ob sich orale Glukosegabe bei der Mutter auf die Hirnaktivität des Feten auswirkt und ob sich die Hirnaktivität bei Feten von gesunden Müttern von der Hirnaktivität bei Feten von Müttern mit einer eingeschränkten Glukosetoleranz bzw. Diabetes in der Schwangerschaft unterscheidet.

Mehr erfahren

Deutsche Diabetes Studie (DDS) zu neu festgestelltem Diabetes bei Erwachsenen

Im Rahmen der Studie untersuchen wir unter anderem die Restproduktion von Insulin und die Insulinwirkung im Körper sowie den Körperfettanteil.

Mehr erfahren

TUEDID Studie

Die Tübinger Diabetes mellitus Datenbank (TUEDID) erfasst strukturiert Daten von Menschen mit  Diabetes mellitus, um neue Erkenntnisse über Zusammenhänge im Rahmen der Erkrankung und seiner verschiedenen Typen zu gewinnen.

Mehr erfahren

TAGLUMET Studie

In dieser Studie wird der Einfluss der Tacrolimusformulierung auf den Glukosestoffwechsel untersucht.

Mehr erfahren

Allow-Flow-Studie

Untersuchung von alloreaktiven T-Zellen im Rahmen einer Nierenlebendspende.

Mehr erfahren

SOLKID-GNR

Deutschlandweites Nierenlebendspenderegister.

Mehr erfahren

COMBAT-NASH Studie

Studie zur kombinierten Behandlung der Fettleberentzündung und des Typ-2-Diabetes.

Mehr erfahren

Oxidise-Studie

Die Oxidise-Studie untersucht den Einfluss des Diabetes-Medikaments Empagliflozin auf die Glukosetoxizität bei Typ-2-Diabetes.

Mehr erfahren

STIM

Welche Auswirkungen hat eine Gleichstromstimulation auf das Essverhalten und kognitive Leistungen?

Mehr erfahren

Frauen nach Schwangerschaftsdiabetes

Fragebogen zu gewünschten und akzeptierten Maßnahmen zur Prävention eines Gestationsdiabetes für Frauen nach Gestationsdiabetes.

Mehr erfahren

Internationales aHUS-Register

Register für alle Patienten mit einem atypischen hämolytisch urämischen Syndrom.

Mehr erfahren

KNOMA-Studie

Den Zusammenhang von Knochenstoffwechsel und Diabetes untersuchen wir in der KNOMA-Studie (MR-basierte Charakterisierung des KNOchenMArks in seiner Bedeutung für Skeletterkrankungen von Patienten mit Diabetes)

Mehr erfahren

Prolactin-Studie

Diese Studie untersucht die Prolaktin-Ausschüttung nach Stimulation der Brust bei nicht stillenden Frauen.

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände