Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


SEMABRAIN-Studie

SEMABRAIN-Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Übergewicht und Adipositas zählen zu den Hauptrisikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Fettlebererkrankungen und können Gelenkerkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen und sogar Krebserkrankungen mitverursachen.

Das Darmhormon GLP-1 hat im menschlichen Körper viele unterschiedliche Funktionen. Unter anderem reguliert es den Blutzuckerspiegel und das Sättigungsempfinden. Da es jedoch nur wenige Sekunden im menschlichen Körper wirkt und anschließend abgebaut wird, wurden in den letzten Jahrzehnten Wirkstoffe entwickelt, die deutlich länger (bis zu einer Woche) im Körper wirken können. Seit vielen Jahren werden diese Wirkstoffe nun mit Erfolg bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 sowie mit Übergewicht bzw. Adipositas zur Blutzuckerregulation und zur Gewichtsreduktion eingesetzt.  Einer dieser Wirkstoffe heißt Semaglutid. Seine Wirkung hält etwa eine Woche lang an.

Während die Wirkungen von GLP1 in fast allen Organsystemen inzwischen gut bekannt sind, ist deren Rolle im Gehirn weitgehend unerforscht. Eine mögliche Schlüsselrolle könnte die Beeinflussung der Wirkung von Insulin im Gehirn sein. Durch moderne Untersuchungsmethoden ist es mittlerweile möglich, die Wirkung von Insulin im Gehirn zu untersuchen. Das Ausmaß der Insulinwirkung im Gehirn wird als zentrale Insulinsensitivität bezeichnet. 

Bislang ist noch weitgehend unbekannt, inwiefern die GLP1- Wirkung im Gehirn die zentrale Insulinsensitivität beeinflusst und wie dies die Wirkung, insbesondere die Regulation des Blutzuckers und des Sättigungsempfindens, im restlichen Körper verändert. Diese Fragen versuchen wir mit dieser Studie zu beantworten.

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Die Studie umfasst einen Screening- und 9 Untersuchungstage (insgesamt ca. 23 Stunden) aufgeteilt. Neben Blutuntersuchungen erhalten Studienteilnehmer einen Zuckerbelastungstest (OGTT), eine MRT-Messung zur Bestimmung des Körperfettanteils, eine körperliche Untersuchung durch einen der Studienärzte und eine anthropometrische Messung (Körpergröße / Gewicht / Hüft- / Taillenumfang) sowie verschiedene Fragebögen und Ernährungstagebücher.

An vier unabhängigen Tagen (Visite 2, 4, 6 und 8) erfolgt die Gabe von Semaglutid oder Placebo als Spritze in den Bauch.

An den vier darauffolgenden, voneinander unabhängigen Tagen (Visite 3, 5, 7 und 9) wird bei Ihnen eine fMRT-Messung durchgeführt. Zuvor wird eine Nüchternblutentnahme zur Bestimmung von Laborwerten durchgeführt. An zweien der Tage wird ein Nasenspray mit Insulin benutzt, an den jeweils anderen Tagen ein Placebonasenspray. Die Reihenfolge, in der die Versuche durchgeführt werden, ist zufällig. 

  • übergewichtige bzw. adipöse Personen oder gesunde, normalgewichtige Teilnehmer
  • BMI zwischen 18,5 und 24,9 kg/m2 oder BMI von 27,5 kg/m2 und 40 kg/m2
  • Alter zwischen 18 und 70 Jahren

u.a.:

  • Diabetes mellitus
  • Einnahme von Medikamenten, die den Zuckerstoffwechsel beeinflussen (bspw. Antidiabetika, Kortison)
  • chronischer Erkrankungen, die den Stoffwechsel gravierend beeinflussen (z.B. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder der Leber)
  • Personen, die nicht entfernbare, nicht MRT-taugliche Metallteile im oder am Körper tragen wie z.B.: Herzschrittmacher, künstliche Herzklappen, Metallprothesen, Schrauben, Platten von Operationen, Hormon-Spirale, feste Zahnspange,Retainer, die über mehr als vier Zähne gehen, größere Tätowierungen, Lidschatten etc.
  • Schwangerschaft / Stillzeit
  • Zustand nach Schlaganfall
  • symptomatische koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz
  • · Nikotinkonsum von mehr als 10 Zigaretten/Tag
  • Personen mit Klaustrophobie
  • Schwere neurologische oder psychiatrische Erkrankungen, bspw. schwere Depression, Schizophrenie oder bipolare Störung
  • ·Bekanntes Vorliegen einer malignen Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre
  • Z.n. bariatrischer Operation

Bei Fragen zur SEMABRAIN-Studie und Terminvereinbarung wenden Sie sich an Frau Maike Borutta: 

07071 29-87702

Zertifikate und Verbände