MultiPill-Exercise
Bewegung als Medikament

MultiPill-Exercise

Trainingsprogramm zur langfristigen Steigerung einer zielgerichteten, individualisierten körperlichen Aktivität von Personen mit multiplen manifestierten Risikofaktoren.

Im Rahmen der Studie MultiPill-Exercise wollten wir, das Studienteam des Universitätsklinikums Tübingen, Abteilung Sportmedizin, dem Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen, dem Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg herausfinden, ob es gelingt, Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen an regelmäßige körperliche Aktivität zu binden und ob körperliche Aktivität in Kombination mit gesunder Ernährung positive Effekte auf die Gesundheit bewirkt. 

Die Studie ist in den Endzügen der Datenerhebung und befindet sich momentan in der Phase der Auswertung der Studienergebnisse.

Das Programm MultiPill-Exercise wird aktuell von den Studienstandorten weitergeführt. Haben Sie Interesse an dem Programm teilzunehmen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre AOK-AnsprechpartnerInnen vor Ort.

Weitere Informationen zum Studieninhalt, den Abläufen und des Designs finden Sie im Folgenden auf dieser Homepage. 

Termine und Daten

Zeitraum der Probandengewinnung 

von Oktober 2021 – August 2022 

Die Interventionszeiträume sind in zwei Wellen gestaffelt:

1. Diagnostikphase: ab April 2022 

2. Diagnostikphase: ab September 2022

Hintergründe zu MultiPill-Exercise

Ziele der Studie

Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, ob es gelingt mit Hilfe der Studie bei Ihnen einen sportlich aktiven Lebensstil zu etablieren und spürbare positive gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen. Hierfür werden Kurse aus dem Gesundheitsprogramm der AOK-BW mit einem neu konzipierten Programm MultiPill-Exercise verglichen. Ganz im Mittelpunkt steht natürlich die Frage, ob die Programme für die Teilnehmenden machbar sind. In diesem Zusammenhang untersuchen wir auch, ob der gesundheitliche Nutzen und die Kosten der Programme in einem verantwortbaren Verhältnis zueinanderstehen. Um den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit untersuchen und eventuell nachbessern zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Zielgruppe

Das Programm wurde für inaktive Erwachsene entwickelt, die ausgeprägte Risikofaktoren für mindestens zwei der folgenden Erkrankungen oder eine Kombination aus mindestens zwei bereits manifestierten chronischen Erkrankungen aufweisen:

  • Knie und/oder Hüftarthrose
  • Diabetes mellitus Typ 2 
  • Übergewicht/Adipositas
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen 

Berücksichtigt werden Personen, die seit mindestens 2 Jahren Versicherte der AOK-BW sind und deren Medikation der genannten Erkrankungen über mindestens 3 Monate konstant eingestellt ist.

Gestaltung der Trainingsprogramme

AOK-BW Gesundheitsangebot

Im AOK-BW Gesundheitsangebot stehen Ihnen pro Jahr zwei Kurse à 8-12 Wochen aus verschiedenen Angeboten zur Auswahl. Darunter fallen Angebote aus dem Bereich Ernährung, Bewegung und Entspannung und krankheitsspezifische Behandlungsprogramme. 

Bei der Auswahl und Buchung der Angebote stehen Ihnen die Bewegungsfachkräfte der AOK-BW beratend zur Seite. Die Anzahl der Kurse kann (ausgenommen Angebote nach § 20 SGB V) frei kombiniert werden. Die Kurse dauern in der Regel 8-12 Wochen und werden von Sport- und Ernährungsexperten der AOK-BW durchgeführt. 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AOK-BW Gesundheitsangebotes können aus den folgenden Angeboten wählen:

  • AOK-Ernährungswerkstatt: hier steht die Ernährungsbildung im Vordergrund. Welche Lebensmittel sind besonders zu empfehlen. Wie kombiniert man sie, damit sie einen positiven Effekt für die Gesundheit haben. Vermittelt werden allgemeine Grundlagen zur ausgewogenen Ernährung und praktische Tipps, um das Wissen in der Küche umsetzen zu können.
  • Leib und Seele in Balance: AOK Aktiv abnehmen! Bewusst essen. Nachhaltige Ernährungsumstellung steht im Vordergrund. Ohne Kalorienzählen oder Verbote, dabei mit mehr Lust auf Bewegung und Spaß an einem Lebensstil, der auf Eigenverantwortung, Wissen und bewusste Entscheidungen setzt.

Spezielle Indikationsspezifische Angebote für DMP-Teilnehmer, Teilnehmerinnen und ältere Menschen:

  • AOK: Alles Gute für Ihr Herz (DMP KHK) Vermittlung von Grundlagen zur Vermeidung und Reduktion von koronaren Herzerkrankungen 
  • AOK: Vierfach mehr Lebensqualität (DMP Diabetes) Steigerung der Alltagsaktivität, Informationen zur Vermeidung von Übergewicht, Erholung von physischer und psychischer Anspannung, Informationen zur besonderen Fußpflege bei Diabetes 
  • Schongymnastik, Schonwalking, Kraft-Ausdauer-Training

AOK-HüftKnieProgramm: Ein Kursangebot für Versicherte mit Hüft- und/oder Kniearthrose

Fit und aktiv: Die Kategorie ''Fit und aktiv'' umfasst Bewegungsprogramme, die zur Reduzierung von Bewegungsmangel und zur Stärkung physischer Gesundheitsressourcen beitragen. Das Angebot umfasst Kurse zur Steigerung der Fitness, Dehnfähigkeit, Ausdauer und Kraft.

  • Clever Walking – Ganzheitliches Ausdauertraining
  • Fit-Mix
  • AOK Functional Training: funktionelle Ganzkörperkräftigung
  • Easy Running
  • Outdoor Fitness
  • Rückenfit 
  • Rückenpower

MultiPill-Exercise

MultiPill-Exercise ist ein Programm, welches über 6 Monate stattfindet und wöchentlich ca. drei Termine pro Woche mit einer Dauer von 45-90 Minuten beinhaltet. Besondere Berücksichtigung finden personale sowie sportbezogenene Motive und Ziele, Barrieren und Förderfaktoren für die Sportteilnahme. Das Programm zeichnet sich durch eine Kombination aus systematischem Training in Anlehnung an die nationalen Bewegungsempfehlungen  (150 Minuten/Woche moderate Ausdaueraktivitäten oder 75 Minuten/Woche intensive Ausdaueraktivitäten oder eine gleichwertige Kombination sowie zweimal wöchentlich muskelkräftigende Übungen) sowie gesundheitspädagogischen und – psychologischen Ansätzen aus. Drei übergeordnete Bestandteile können dabei unterschieden werden:

Die ersten 12 Wochen dienen der Gewöhnung an Sport. Sie werden verschiedene Aktivitäten und Trainingsformen kennenlernen und ausprobieren dürfen. Diese finden sowohl in Gruppen als auch als Einzeltermine statt. Neben Indoor- werden auch Outdoor-Angebote durchgeführt und sie erhalten die Möglichkeit über Videos von Zuhause zu trainieren. Einmal pro Woche findet ein gerätegestütztes Training in Ihrem wohnortnahen AOK-Gesundheitsstudio statt. In den zweiten 12 Wochen können Sie Ihre Erfahrungen umsetzten und auf überwiegend selbständiger Basis, im Rahmen von selbstgewählten Kursen die persönlich präferierten Sportaktivitäten ausüben. Für das gerätegestützte Training können Sie weiterhin in das AOK-Gesundheitszentrum kommen. Über die gesamte Zeit erhalten Sie wöchentlich ein individualisiertes Trainingstagebuch, das Ihnen zum einen Vorgaben zu Ihren persönlich optimalen Belastungsparametern gibt, zum anderen aber auch als Hilfsmittel zur Umsetzung des Trainings genutzt werden kann.

Um einen gesundheitswirksamen Lebensstil führen zu können ist es hilfreich bestimmte Hintergründe zu beachten. Im Rahmen von sechs ca. 30-minütigen Theorieeinheiten in Ihrem AOK-Gesundheitszentrum zum Thema: Trainingslehre, gesunde Ernährung, anti-inflammatorische Ernährung, Motivation und Volition, Motive und Ziele des Sports sowie Gestaltung eines aktiven Lebensstils soll dieses Hintergrundwissen geschaffen werden.

Jeder Mensch ist unterschiedlich und bringt verschiedene Barrieren und Förderfaktoren für einen gesundheitswirksamen Lebensstil mit. Im Rahmen von fünf individuellen Beratungsgesprächen (ca. 30 Minuten) mit einer Bewegungsfachkraft bzw. Ernährungsfachkraft der AOK-BW werden eben diese besprochen. Grundlage für die Gespräche bilden Bewegungs- bzw. Ernährungsprotokolle die Sie im Vorfeld führen.

Weitere Informationen zu Multipill im Überblick

Weitere Informationen für Sie im Überblick

Multimorbidität, die Erkrankung an mindestens zwei chronischen Erkrankungen einer Person, ist eine zunehmende Belastung für das Gesundheitssystem. Mehr als 50 % der Erwachsenen über 65 Jahren leiden an Multimorbidität und die Anzahl steigt mit zunehmendem Alter weiter an. Multimorbidität geht mit einer geringeren Lebensqualität sowie mit sozialen, körperlichen und psychischen Einschränkungen einher. Derzeit gibt es nur wenige konservative Therapiemöglichkeiten für Multimorbidität. 

Wissenschaftlich konnte die Wirksamkeit von Sport und Bewegung in der Therapie von diversen chronischen Erkrankungen bereits nachgewiesen werden, nicht jedoch für chronische Mehrfacherkrankungen. Bewegung und sportliche Aktivität zeigen einen positiven Einfluss auf viele verschiedene Bereiche im Leben. Nicht nur  hat regelmäßige Bewegung einen deutlichen Effekt auf die Fitness, sondern beeinflusst vor allem unsere Gesundheit auf körperlicher und psychischer Ebene auf positive Weise. 

Dennoch ist die Einbindung in den Alltag nicht immer leicht und der Kampf mit dem inneren Schweinehund bekannt.

Bewegung ist aber vor allem bei chronischen Erkrankungen ein sehr wichtiges Mittel, um selbst einen aktiven Beitrag zur Prävention und/oder Verbesserung zu leisten. Vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Mellitus Typ 2, Knie- und Hüftarthrose sowie Übergewicht/Adipositas ist ein positiver Effekt auf den Krankheitsverlauf nachgewiesen.

Die internationalen und nationalen Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen raten 150 Minuten/Woche moderate Ausdaueraktivitäten oder 75 Minuten/Woche intensive Ausdaueraktivitäten oder eine gleichwertige Kombination sowie zweimal wöchentlich muskelkräftigende Übungen. In Deutschland erreicht weniger als die Hälfte der Bevölkerung diese Bewegungsempfehlungen und in der Gruppe der Personen mit chronischen Mehrfahrerkrankungen sind noch weniger entsprechend der Empfehlungen körperlich aktiv. 

Sie leiden an mindestens zwei der nachfolgenden chronischen Erkrankungen oder haben bereits bestehende Risikofaktoren für mindestens 2 Erkrankungen aus diesem Bereich?

  • Knie- oder Hüftarthrose
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Übergewicht/Adipositas (BMI ≥ 27)

Sie sind seit mindestens 2 Jahren AOK-versichert und die Einstellung Ihrer Medikation durch Ihre behandelnden Ärzte ist seit mindestens 3 Monaten stabil?

Eine körperliche Belastung (z.B. flottes Gehen) von mindestens 20 Minuten am Stück ist für sie realisierbar? Sie sind bisher in Ihrem Alltag nicht in größerem Maße sportlich aktiv?
 

Dann sind Sie für unsere Studie genau richtig! 

Wenn Sie Lust auf eine angeleitete Trainingsintervention haben, Ihr Fitnesslevel verbessern wollen und im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie eine ganzheitliche Unterstützung zur Einbindung der körperlichen Aktivität in Ihren Lebensalltag erhalten möchten, melden Sie sich gerne bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und besprechen das weitere Vorgehen. 

Sie sollten für die Teilnahme keinen Termin für eine Operation zum Gelenkersatz geplant haben oder an einem Endorganschaden leiden. 

Sie haben über die AOK von der Studie zur Trainingsintervention bei chronischen Mehrfacherkrankungen gehört oder wurden von Ihrem Ernährungsberater oder Ihrer Ernährungsberaterin darauf aufmerksam gemacht? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt und bekunden Interesse an der Programmteilnahme. Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt wird Ihnen ein grünes Rezept ausstellen und Sie mit den entsprechenden Flyern versorgen. 

Sollte Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt Fragen zum Programm haben, dürfen Sie diese gerne auf diese Homepage verweisen. 

Vielleicht hat Ihnen aber auch Ihr (Haus-) Arzt oder Ihre (Haus-) Ärztin direkt von der Studie erzählt? Noch besser – dann werden Sie direkt mit dem grünen Rezept ausgestattet und können die nächsten Schritte gehen.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben und Ihr (Haus-) Arzt oder Ihre (Haus-) Ärztin durch das grüne Rezept die Voraussetzungen bestätigt, wenden Sie sich im nächsten Schritt an das Studienteam unter folgenden Kontakt:

multipill@med.uni-tuebingen.de 

07071 29-86489

Beim Telefonscreening werden nochmals weitere Kriterien abgeklärt und offene Fragen besprochen sowie das weitere Vorgehen erläutert. 

Die Terminierung der Diagnostik in Ihrem Gesundheitszentrum vor Ort wird im Anschluss geplant und mit Ihnen abgestimmt. Die Zuteilung in die jeweilige Studiengruppe wird durch ein zufälliges Auswahlsystem vor Ort erfolgen und Ihnen direkt mitgeteilt. Das anschließende Procedere ist dann der Zuteilung entsprechend geplant und wird vor Ort mit Ihnen besprochen.

Die Teilnahme an der Studie ist nur durch einen vorherigen Besuch bei Ihrem Haus- oder Facharzt und einer Sportfreigabe durch das grüne Rezept möglich. Das grüne Rezept ist eine Empfehlung des Arztes für Bewegung, das er Ihnen bereitwillig aushändigen kann.

Start der Studie ist zu Beginn des Jahres 2022 und wird gestaffelt in den verschiedenen Bezirksdirektionen eingeleitet. Die genaue Terminierung Ihres Studienverlaufs hängt demnach von Ihrem Wohnort und dem Einzugsgebiet Ihrer zuständigen Bezirksdirektion ab. 

Nach Studienbeginn beträgt die Dauer der Intervention 6 Monate. Der gesamte Studienumfang umfasst 18 Monate. 

Die Studie umfasst verschiedene Messzeitpunkte. Zu Beginn, nach 3, 6, 12 und 18 Monaten werden Sie gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Diesen können Sie Zuhause am PC bequem online ausfüllen. 

Zudem erfassen wir Daten zu Ihrer Körperkonstitution sowie zu Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit. Um diese Daten erheben zu können finden zu Beginn nach 6 und 18 Monaten Messtermine in Ihrem wohnortnahen AOK-Gesundheitszentrum statt. 

Bitte beachten Sie, dass sich der Start der jeweiligen Welle verschoben hat!

Erstkontakt beim Hausarzt – Zwischen November 2021 und August 2022

Einschluss in 

Welle 1: ab April 2022 

Welle 2: ab September 2022

Nach 18 Monaten wird es eine Abschlussuntersuchung geben. Zu zwei weiteren Zeitpunkten dazwischen werden sogenannte Follow-up-Fragebögen verschickt, die Sie ganz bequem von zuhause ausfüllen können. 

Für weitere Fragen können Sie sich gerne jederzeit per Mail oder Telefon an das Studienteam wenden.

Simone Schweda und Joana Schmidt

multipill@med.uni-tuebingen.de

07071 29-86489

Inhalte und Ablauf der Intervention

Wie ist der Ablauf der Studie?

Die Teilnahme an der MultiPill-Exercise Studie wird Ihnen durch Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin ermöglicht. Sollten Sie für die Studie in Frage kommen, händigt Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin ein grünes Rezept aus und die nötigen Informationen und Kontaktdaten des Studienteams. Daraufhin können Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerinnen des Studienteams wenden und Sie werden im weiteren Vorgehen von deren Seite aus unterstützt. 

Es sollen insgesamt 320 Personen an der Studie teilnehmen. Davon nimmt die Hälfte der Teilnehmenden am Programm MultiPill-Exercise und die anderen Teilnehmenden an Kursen aus dem AOK-BW Gesundheitsangebot teil.

Als Voraussetzung zur Studienteilnahme werden zunächst einige Informationen zu Ihrer Person, Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und Ihrer körperlichen Fitness ermittelt. 

Ein Teil dieser Informationen wird bereits bei der ersten Kontaktaufnahme am Telefon oder via E-Mail erfasst. Der erste Vor-Ort-Termin in einem wohnortnahen AOK-Gesundheitsstudio, beinhaltet zunächst ein Informationsgespräch. Nach erfolgter Einwilligung zur Studie finden am gleichen Termin eine körperliche Untersuchung und Testung der körperlichen Fitness statt. 

Nach der erfolgreichen Eingangsuntersuchung, werden Sie einer der beiden genannten Gruppen zugelost. Beide Gruppen sollen zu fünf Messzeitpunkten (zu Beginn und nach 3, 6, 12 und 18 Monaten) online Fragebögen beantworten. Zudem finden zu Beginn, nach 6 und 18 Monaten diverse Untersuchungen in Ihrem wohnortnahen AOK-Gesundheitsstudio statt. Details können Sie auch dem nachfolgenden Zeitstrahl entnehmen.

  • Rekrutierung über Arzpraxen
  • Bei Interesse Kontaktaufnahme mit dem Studienzentrum, Telefonisches Screening
  • ErstuntersuchungErster Termin im AOK-Zentrum zur Testung
  • Zufällige Zuteilung in Gruppen
  • Trainings- abschnitt 112 Wochen :
    AOK-BW Gesundheitsprogramm
    MultiPill-Exercise
  • Woche 12Online-Fragebögen
  • Trainings- abschnitt 212 Wochen :
    AOK-BW Gesundheitsprogramm 
    MultiPill-Exercise
  • Woche 24Testung wie bei Erstuntersuchung
  • Nach 12 MonatenOnline Fragebögen
  • Nach 18 MonatenTestung wie bei Erstuntersuchung

AOK-Zentren - Studienstandorte

Die teilnehmenden Studienzentren der AOK sind über ganz Baden-Württemberg verteilt. Es nehmen 7 Gesundheitszentren von 4 verschiedenen Bezirksdirektionen teil. 

Abbildung der Standorte: BD 1-Neckar-Alb (GZ Tübingen / Reutlingen), BD 2 Ulm-Biberach (GZ Ulm/Biberach), BD 3 Mittlerer Oberrhein (GZ Karlsruhe / Rastatt), BD 4 Hochrhrein-Bodensee  (GZ  Lörrach)

Eisenbahnstr. 50
72072 Tübingen

Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Portraifoto

Matthias Ingenhoff

(Themenfeldkoordinator Gesundheitsförderung)

Telefonnummer: 07071 79529-13

E-Mail-Adresse: matthias.ingenhoff@bw.aok.de

Konrad-Adenauer-Str. 25
72762 Reutlingen

Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Portraifoto

Matthias Ingenhoff

(Themenfeldkoordinator Gesundheitsförderung)

Telefonnummer: 07071 79529-13

E-Mail-Adresse: matthias.ingenhoff@bw.aok.de

Basteistr. 37
89073 Ulm

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: 

Portraitfoto

Stefanie Däbel

Telefonnummer: 07351 501-456

E-Mail-Adresse: Stefanie.Daebel@bw.aok.de

Marie-Curie-Str. 6
88400 Biberach

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: 

Portraitfoto

Stefanie Däbel

Telefonnummer: 07351 501-456

E-Mail-Adresse: Stefanie.Daebel@bw.aok.de

Kriegsstr. 41
76133 Karlsruhe

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort:  

Aleksandra Koffend

(Themenfeldkoordinatorin Gesundheitsförderung)

frontend.sr-only_:

Friedrich-Ebert-Str. 30
76437 Rastatt

Meeraner Platz 1
79540 Lörrach

Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Portraitfoto

Valentin Holloway

Telefonnummer: 07621 1535-19

E-Mail-Adresse: Valentin.Holloway@bw.aok.de

Studienteam

Studienteam

Das Projekt MultiPill-Exercise setzt sich aus Forschenden des Universitätsklinikums Tübingen, der Abteilung für Sportmedizin und des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen zusammen. 

Kooperationspartner ist die AOK Baden-Württemberg.

Kontakt Studienteam

Simone Schweda und Joana Schmidt

multipill@med.uni-tuebingen.de

07071 29-86489


Studienleitung vonseiten Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen

Portraitfoto

Simone Schweda

Akademische Mitarbeiterin der AG Biomechanik/Trainingswissenschaften

Studienansprechpartnerin

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Joana Schmidt

Akademische Mitarbeiterin der AG Biomechanik/Trainingswissenschaften

Studienansprechpartnerin

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Prof. Dr. Inga Krauß

Leiterin der AG Biomechanik/Trainingswissenschaften

Gesamtprojektleitung

frontend.sr-only_:

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie (IKEaB), Universitätsklinikum Tübingen
Portraitfoto

Prof. Dr. Peter Martus

Institutsleiter | IKEaB

Datenmanagement & Statistische Auswertung

frontend.sr-only_:

Und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
Portraitfoto

Prof. Dr. Gorden Sudeck

Leiter Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport | IfS

Prozessevaluation, Sport- und gesundheitspsychologische Messgrößen

frontend.sr-only_:

Katja Dierkes

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | IfS

Prozessevaluation, Sport- und gesundheitspsychologische Messgrößen

frontend.sr-only_:

Weitere Beteiligte aus der Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen

Portraitfoto

Dr. Pia Janßen

Ltd. Oberärztin

Sportorthopädie

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Prof. Dr. Barbara Munz

Leitung molekular- und zellbiologisches Forschungslabor

frontend.sr-only_:

Avatar

Prof. Dr. Andreas Nieß

Ärztlicher Direktor Sportmedizin

Internist & ärztlicher Ansprechpartner

frontend.sr-only_:

Avatar

Paula Reul

Medizinstudentin
Eberhard Karls Universität Tübingen | Med. Fakultät

Doktorandin

frontend.sr-only_:

Avatar

Nico Maas

Student Sportwissenschaft
Eberhard Karls Universität Tübingen | IfS

Wissenschaftliche Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Sabrina Winter

Studentin Sportwissenschaft
Eberhard Karls Universität Tübingen | IfS

Wissenschaftliche Hilfskraft

frontend.sr-only_:

AOK Logo

In Kooperation mit der AOK

Portraitfoto

PD Dr. Gerhard Müller

AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung
Unternehmensbereich Kunde & Gesundheit

Wissenschaftliche Leitung

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Eva Ortlieb

AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung
Unternehmensbereich Kunde & Gesundheit

Organisatorische Leitung

frontend.sr-only_:

Quellen

1. Moffat, K. and S.W. Mercer, Challenges of managing people with multimorbidity in today’s healthcare systems. BMC Family   Practice, 2015. 16(1): p. 129.

2. Puth, M.T., et al., Prevalence of multimorbidity in Germany: impact of age and educational level in a cross-sectional study on 19,294 adults. BMC Public Health, 2017. 17(1): p. 826.

3. Struckmann, V., et al., Caring for people with multiple chronic conditions in Europe. Eurohealth incorporating Euro Observer, 2014. 20(3).

4. Esposito, K., et al., Effect of weight loss and lifestyle changes on vascular inflammatory markers in obese women: a randomized trial. Jama, 2003. 289(14): p. 1799-804.

5. Khalafi, M. and M.E. Symonds, The impact of high-intensity interval training on inflammatory markers in metabolic disorders: A meta-analysis. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 2020. 30: p. 2020-2036.

6. Löllgen, H., Importance and evidence of regular physical activity for prevention and treatment of diseases. Dtsch Med Wochenschr, 2013. 138(44): p. 2253-9.

7. Sudeck, G., et al. (2021). "Do adults with non-communicable diseases meet the German physical activity recommendations – A cross-sectional analysis of the GEDA-2014/2015 survey." Ger. J. Exerc. Sport Res. 51: 183-193.

8. Esser, N., et al., Inflammation as a link between obesity, metabolic syndrome and type 2 diabetes. Diabetes Res Clin Pract, 2014. 105(2): p. 141-50.

9. Carl, J., G. Sudeck, and K. Pfeifer, Competencies for a Healthy Physically Active Lifestyle—Reflections on the Model of Physical Activity-Related Health Competence. Journal of Physical Activity and Health, 2020. 17(7): p. 688.

10. Sudeck, G. and K. Pfeifer, Physical activity-related health competence as an integrative objective in exercise therapy and health sports – conception and validation of a short questionnaire. Sportwissenschaft, 2016. 46(2): p. 74-87.

11. Schmid, J., et al., “What type of activity suits me?” Development and implementation of the Exercise and Sport Counselling Approach COMET. Zeitschr Sportpsychol, 2020. 27: p. 127-138.

Springe zum Hauptteil