Zahnverletzungen
Zahnverletzungen umfassen den Verlust, die Lockerung, eine Stellungsänderung sowie das Abbrechen von Zähnen, eine schnellstmögliche Behandlung ist in jedem Fall indiziert. So sollten verlorengegangene Zähne am Unfallort gesucht und zur Behandlung mitgebracht werden, wichtig ist hier die feuchte Lagerung des betroffenen Zahnes idealerweise in einer speziellen, in jeder Apotheke erhältlichen Zahnrettungsbox, in Kochsalzlösung, H-Milch oder notfalls im Speichel. Gelockerte oder herausgefallene bleibende Zähne werden mit einer dünnen, am Zahn aufgeklebten Metallschiene für ca. 2 Wochen geschient. Bei Zahnfrakturen muss die Bruchstelle abgedeckt oder geglättet werden, bei Eröffnung des Pulpencavums mit freiliegendem Nerv kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein. Verlorengegangene Milchzähne werden nicht wiedereingesetzt, eine Schienung lockerer Zähne kann hier z.B. durch eine Tiefziehschiene erfolgen. Die Patienten sollten für mehrere Wochen eine weichere Kostform berücksichtigen, es folgen regelmässige klinische Verlaufskontrollen beim Hauszahnarzt.