Iclepertin - Eine neue
Chance für Menschen
mit Schizophrenie?

Connex 3 - Studie zur Verbesserung der kognitiven Leistung bei schizophrenen Patienten und Patientinnen

Übersicht

Die Rekrutierung der Studie ist beendet.

Wir können leider keine weiteren Teilnehmenden mehr aufnehmen.

Connex 3 - Studie
zur Überprüfung der Wirksamkeit
und Sicherheit von Iclepertin
bei Patienten mit Schizophrenie

Wenn Sie selbst an Schizophrenie leiden, wissen Sie, wie sehr diese Erkrankung Ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann. Vielleicht kennen Sie aber auch jemanden, der an Schizophrenie leidet und verstehen, wie belastend dies für Betroffene ist. Insbesondere Symptome die die Kognition, also das Denken und die Wahrnehmung, betreffen, können im Alltag sehr einschränkend sein. 

Dazu gehören beispielsweise:

  • sich daran zu erinnern, wo Sie etwas hingelegt haben
  • ein Buch zu lesen oder einen Film aufmerksam zu verfolgen
  •  Ihre Wegstrecke so zu planen, dass Sie pünktlich ankommen

Eine klinische Studie untersucht ein neues Studienmedikament, um herauszufinden, ob es Menschen mit Schizophrenie helfen kann.

Flyer zur Studie

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Teilnahme:

  • Alter zwischen 18-50 Jahren
  • Bestätigte Diagnose einer Schizophrenie
  • Stabile Dosis einer antipsychotischen Medikation seit mindestens 6 Wochen
  • Keine Einnahme von Clozapin
  • Studienpartner/in, die mindestens eine Stunde pro Woche mit Ihnen in Kontakt steht

Für eine Studienteilnahme müssen weitere Kriterien in einem persönlichen Gespräch mit einer Studienmitarbeiterin abgeklärt werden.

Die Studiendauer für jeden Teilnehmenden beträgt acht Monate. Studienvisiten an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie finden alle drei Wochen statt.

Für die Studienvisiten bekommen die Teilnehmenden und die Studienpartner/innen eine Vergütung.

Die Studie ist placebo-kontrolliert, d.h. die eine Hälfte der Teilnehmenden bekommt das aktive Medikament (Iclepertin), und die andere Hälfte bekommt ein Scheinmedikament (Placebo). Weder die Studienteilnehmenden noch die Studienmitarbeitenden wissen, wer das aktive Medikament und wer das Placebo bekommt.

Mögliche Nebenwirkungen werden wir vor Teilnahme mit Ihnen besprechen. Ihre Gesundheit und Sicherheit werden während der Studie sorgfältig überwacht.

Ziel der Studie

Allgemeine Infos zur Studie:

Allgemeine Infos zur Studie

Iclepertin ist ein potenter und selektiver Inhibitor des Glycin Transporter 1 und erhöht damit die Glycin Konzentration im synaptischen Spalt. Weil Glycin für die Lern- und Gedächtnisleistung wichtig ist, soll die Erhöhung der Glycin Konzentration zu Verbesserungen der kognitiven Leistungen führen.

Häufigste Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Bauchmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Reduzierung der Hämoglobinwerte

Connex 3 ist eine Phase III Studie mit dem Medikament Iclepertin, das in Phase II sehr vielversprechende Ergebnisse erzielt hat.

Nach Ende ihrer Teilnahme an der Studie Connex 3 haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Anschluss-Studie teilzunehmen. In der Anschluss-Studie gibt es keine Placebogruppe mit Scheinmedikament – hier bekommt jede/r das aktive Medikament Iclepertin für ein Jahr.

Hauptsächliche Einschlusskriterien:

  • Alter 18 bis 50 Jahre
  • Klinisch stabile Patienten mit Schizophrenie Diagnose 
  • Stabile Dosis mit antipsychotische Medikation, aber kein Clozapin 
  • Patient/in muss mind. Klasse 8 geschafft haben
  • Patient/in sollte gewisse funktionale Einschränkungen im alltäglichen Leben haben, zum Beispiel Schwierigkeiten in der Kommunikation
  • Patient/in braucht Studienpartner(in): private oder professionelle Person, die Patient/in gut kennt und die Patient/in mind. 1h pro Woche sieht

Hauptsächliche Ausschlusskriterien:

  • Andere psychiatrische Diagnosen außer Schizophrenie 
  • Abhängigkeit von illegalen Drogen Alkohol (Nikotin ist erlaubt) 
  • Behandlung in den letzten 6 Monaten mit: Clozapin; Stimulantien wie Methylphenidat, Dextroamphetamin, Modafinil; Ketamin/Esketamin; EKT
  • Bestehende oder geplante Schwangerschaft
  • Demenz
  • Epilepsie
  • Parkinson
  • Krebserkrankung
  • HIV Infektion
  • Aktive Infektion mit Hepatitis B oder C
  • Teilnahmedauer: ca. acht Monate, davon bekommen die Teilnehmenden sechs Monate lang das Medikament oder ein Placebo
  • Alle 3 Wochen: ausführliche Studienvisiten in der Klinik, mit verschiedenen körperlichen Untersuchungen, kognitiven Tests und Befragungen (Anfahrt und Mahlzeiten werden bezahlt)
  • Teilnehmende nehmen ihre gewöhnliche antipsychotische Medikation weiter