Springe zum Hauptteil

Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

ISES! Kids Onlinetraining

Internetsucht: Eltern stärken! - ISES! Onlinetraining

Internetnutzungsstörungen: Eltern stärken! - ISES! Kids

ISES! Kids Onlinetraining

Wenn Kinder oder Jugendliche viel Zeit mit sozialen Netzwerken oder Computerspielen verbringen, können schnell Sorgen und Konflikte in der Familie entstehen. Eltern haben die Möglichkeit auf die Situation Zuhause Einfluss zu nehmen.

Für wen eignet sich das ISES! Kids Onlinetraining?

Das Training richtet sich an Eltern, deren Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren sind und eine riskante Nutzung von Computerspielen und sozialen Netzwerken zeigen. Eltern von älteren Kindern (12-21 Jahre) finden Unterstützung im ISES! Onlinetraining.


Logo Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES! wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg
Schmuckbild: Grafik Spielkonsole und Tagebuch
Suchtgefahr: Dreht sich die Welt Ihres Kindes nur noch um Spielkonsole, Smartphone und PC?

Checkliste: Das sind Anzeichen einer riskanten Nutzung

Reduzierte Kontrolle über die Nutzung
Internet / Computerspiele werden immer wichtiger
Probleme entwickeln sich durch die Nutzung

Wie läuft das Training ab?

Wie läuft das Training ab?

Das ISES! Kids Onlinetraining besteht derzeit aus 4 Modulen, die Eltern in ihrem Tempo von Zuhause aus bearbeiten können. Ein Modul dauert 10 - 30 Minuten. 


Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, dann nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit uns auf.

Was kann ich im ISES! Onlinetraining lernen?

Was kann ich im
ISES! Kids Onlinetraining lernen?

Das ISES! Kids Onlinetraining umfasst vier Module. Dabei begleiten Sie zwei Beispielfamilien und verdeutlichen einige Themen und Übungen.

Schmuckbild: Familie mit 3 Kindern
Risiken von Internet und Computerspielen
  • Sie lernen unsere Beispielfamilien kennen und bekommen einen Einblick in ihren Alltag.
  •  Sie erfahren, wann eine leidenschaftliche Internet- oder Computerspielnutzung problematisch sein kann und an welchen Kriterien Sie eine mögliche Sucht erkennen können.
  • Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung einer Sucht beitragen können.



Schmuckbild: Grafik Eltern an Telefon und Computer
Vorbildrolle
  • Sie erfahren, in welchen Lebensbereichen Sie als Vorbild für Ihr Kind besonders wichtig sind.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Mediennutzung und überlegen, wie Sie in dieser Hinsicht ein besseres Vorbild sein können.
Schmuckbild: Grafik Familenbesprechung beim Abendessen
Mediennutzungsregeln
  • Sie reflektieren Ihre Haltung zur Medienerziehung und legen Ziele fest.
  • Sie formulieren konkrete Regeln, die zu Ihrer Haltung und Zielsetzung passen.
  • Sie schaffen einen Rahmen, in dem Sie diese Regeln mit Ihrem Kind besprechen können.
Schmuckbild: Grafik Kinder beim Spielen
Konsequenzen
  • Sie erfahren welche Arten von Konsequenzen es gibt und welche davon den größten Einfluss auf Ihr Kind haben.
  • Sie lernen, was sinnvolle Konsequenzen sind und wie Sie diese in der Medienerziehung Ihres Kindes einsetzen können.

Kontakt

Kontakt

ISES! Kids ist ein Kooperationsprojekt aus der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter und der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung der Allgemeinen Psychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen.

Zur Forschungsgruppe

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Osianderstraße 14 - 16
72076 Tübingen


E-Mail-Adresse: ises@med.uni-tuebingen.de


Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen