Monitoring der emotionalen Befindlichkeit durch Journaling
NLP-gestützte Analyse

Teilnehmende gesucht!

frontend.sr-only_: Bei Interesse an einer Studienteilnahme:

Kontakt und Teilnahme

JAM-STEP

Natural Language Processing-gestützte
Analyse von Tagebuch-Einträgen zum
Monitoring und zur Wiederspiegelung
der emotionalen Befindlichkeit von
Studierenden

Joga Icon

Laut dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 20231 fühlt sich etwa jede bzw. jeder dritte Studierende emotional stark erschöpft. Dies bedeutet nicht nur ein verringertes emotionales Wohlbefinden, sondern ist darüber hinaus ein häufiges Leitsymptom für psychische Erkrankungen. Zudem wissen Studierende meist nicht, wie sie damit umgehen sollen und wünschen sich mehr Unterstützung. Der Trend des Journalings, dem Tagebuchschreiben, ist nicht nur ein Hype unserer Gegenwart, sondern auch die Forschung konnte in zahlreichen Studien positive Effekte auf die psychische Gesundheit zeigen. Zudem haben sich durch jüngste Fortschritte in Technologie und vor allem der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Natural Language Processings (NLP) neue Wege des Tagebuchschreibens entwickelt. Allerdings wurden die neuen Möglichkeiten durch KI-gestützter Journaling-Apps bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Dabei haben besonders das Monitoring und die Wiederspiegelung der emotionalen Befindlichkeit einen vielversprechenden Nutzen für die psychische Gesundheit von Studierenden. An dieser Stelle knüpft das Projekt JAM-STEP an, um den Einfluss der Eingabemodalität (Sprechen oder Tippen) auf eben diese zu untersuchen.

Journaling kann unter anderem als klassisches Tagebuchschreiben verstanden werden und verspricht ein effektives Tool zu sein, um sich selbst besser zu verstehen, seine Gedanken- und Verhaltensmuster zu erkennen und seine Entwicklung zu dokumentieren. Es erfreut sich nicht nur in Social Media, sondern auch in der kognitiven Verhaltenstherapie großer Beliebtheit. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Methoden: Die Gedanken mit einem Bullet-Journal strukturieren, mit einem 5-Minuten-Journal in den Tag starten, beim Dankbarkeitsjournaling reflektieren, wofür man dankbar ist oder beim expressiven Schreiben Gefühle und Gedanken zu belasteten Situationen ungefiltert notieren. Zu den positiven Effekten des Journalings zählen eine gesteigerte Selbstwirksamkeit, höhere Resilienz sowie mehr Lebensfreude. Es konnte sogar eine Verbesserung der Symptomatiken von psychischen Erkrankungen wie Depressionen festgestellt werden.

KI umfasst Technologien und Methoden, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben zu übernehmen, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Mustererkennung, Problemlösung und Entscheidungsfindung.2

Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Verarbeitung und Analyse menschlicher Sprache konzentriert. Durch den Einsatz von NLP können aus Texten Informationen wie Emotionen, Stimmungen und Themen abgeleitet werden.

KI-gestützte Tagebuch-Apps ermöglichen nicht nur das emotionale Wohlbefinden zu verbessern, sondern es auch gleichzeitig zu monitoren. Dies kann genutzt werden, um Muster zu identifizieren und auf negative Trends zu reagieren. Dieses Monitoring kann darüber hinaus dem Nutzer und Nutzerin einen Spiegel vorhalten und bietet aufschlussreiches Feedback, von dem angenommen wird, dass es die positiven Effekte des Tagebuchschreibens durch Förderung der Selbstreflexion verstärkt. Um das Journaling noch flexibler zu gestalten, erlauben viele Tagebuch-Apps verschiedene Eingabemodalitäten. Daher können Studierende ihre Tagebucheinträge nun nicht nur klassisch mit Stift auf Papier schreiben, sondern sie auch in ihr Smartphone eintippen oder sprechen.

Die unterschiedlichen Eingabeformen sind relevant, da gesprochene Sprache emotionale Zustände spontaner und authentischer wiedergeben könnte, während getippte Sprache überlegter und gezielter formuliert sein könnte. Durch diese Unterschiede ist es möglich, dass Informationen über die emotionale Befindlichkeit anders übermittelt werden und die Eingabeform somit einen Einfluss auf die Umsetzung des Monitorings hat.

Ziel der Studie

Im Projekt JAM-STEP möchten wir die Effektivität von NLP-basierten Analysen von Tagebucheinträgen zum Monitoring und Widerspiegelung der emotionalen Befindlichkeit von Studierenden untersuchen. Dabei soll konkreter untersucht werden, ob die Art der Eingabemodalität (gesprochene vs. getippte Journaling-Einträge) Einfluss auf das Monitoring der emotionalen Befindlichkeit der Studierenden hat.  Es wird zudem ermittelt, welche Arten von Feedback bevorzugt werden.  Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann die Entwicklung von KI-gestützten Journaling Apps zur Steigerung der mentalen Gesundheit vorangetrieben werden.

An wen richtet sich das Projekt?

Unser Projekt richtet sich an Studierende aller Fachbereiche ab 18 Jahren. Teilnahmevorraussetzung sind zudem gute Deutschkenntnisse (flüssig in Wort und Schrift), sowie ein internetfähiges Smartphone (iOS oder Android).

Was erhalten die Studienteilnehmenden im Projekt?

Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme eine Vergütung von 10€.

Alternativ zur Bezahlung können Studierende der Psychologie oder Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen bis zu 3 Versuchspersonenstunden erhalten.

Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Auswertung und Visualisierung ihrer Journaling-Daten.

Die Probandinnen du Probanden können eine wissenschaftlich bewährte Methode zur Verbesserung ihres Wohlbefindens nutzen.

Unter den aktivsten 50% der Teilnehmenden verlosen wir 3 x 50€ Wertgutscheine für eine Vielzahl an Onlineshops (z.B. Amazon, IKEA, Zalando, Media Markt).

Die Teilnehmenden unterstützen mit ihrer Teilnahme die Forschung zu digitalen Angeboten zur Förderung der mentalen Gesundheit.

Teilnehmende gesucht!

Teilnehmende gesucht!

Teilnahme möglich ab September bis einschließlich November 2024.

Interessiert an einer Studien-Teilnahme?

Hier geht es direkt zur Anmeldung. Alle weiteren Informationen folgen dort.


Jetzt teilnehmen

Kontakt

Noch unsicher? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir erklären Ihnen die Details zur Studie und schauen, ob diese für Sie geeignet ist.


E-Mail-Adresse: jam-step@med.uni-tuebingen.de Nadine Schmitt, M.Sc, Michelle Schlicher, B.Sc.


Studienablauf und Methoden

Die Studie erfolgt über den Zeitraum von 2 Wochen. Der Aufwand beträgt insgesamt etwa 3 Stunden. Zu Beginn erfolgt eine Baseline-Erhebung, die etwa 10-15 min in Anspruch nimmt. Darauf folgen 14 tägliche Erhebungen (etwa 5-10 min) mittels der App Famedly und der Online-Plattform SoSci Survey. Zum Schluss erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Widerspiegelung ihrer emotionalen Befindlichkeit über den Studienzeitraum hinweg. Hierzu bitten wir sie einen kurzen Feedback-Fragebogen auszufüllen.

Ablauf des Projekts

Nachdem die Teilnehmenden der Einwilligungserklärung auf SoSci Survey zugestimmt haben , bitten wir sie die App Famedly aus dem Apple App Store oder dem Google Playstore herunterzuladen. Zur Registrierung erhalten die Probanden und Probandinnen einen individuellen QR-Code von uns. Es ist keine Telefonnummer oder E-Mailadresse in der App erforderlich.

Anschließend bitten wir die Teilnehmenden die Fragebögen zur Baseline-Erhebung auf SoSci Survey auszufüllen. Diese thematisierten die Bereiche Demographie, psychische Gesundheit (Angst, Stress und Depressionen), allgemeines Befinden und Selbstregulation. Die Bearbeitung der Fragebögen nimmt ca. 10-15 min in Anspruch.

Nach der Baseline-Erhebung erfolgen 14 tägliche Erhebungen. In der App Famedly wird jeden Abend ein Journaling-Eintrag erstellt („Erzählen Sie von Ihren High- und Lowlights des Tages. Wie haben Sie sich dabei gefühlt und warum?“). Hierzu werden die Teilnehmenden zu Beginn der Studie zufällig in eine von zwei Gruppen zugeteilt: Die eine Gruppe tippt ihre Journaling-Einträge und die andere Gruppe nimmt Sprachnachrichten auf. Anschließend werden auf SoSci Survey Fragebögen zur emotionalen Befindlichkeit, zum Stresslevel und zur Selbstregulation ausgefüllt, sowie die Themen des Tages (z.B. Freunde, Arbeit) aus einer Liste ausgewählt. Der tägliche Aufwand beträgt zwischen 5 und 10 Minuten. Dies ist abhängig von der Länge des Journaling-Eintrages.

Am Ende der Studie erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Feedback basierend auf ihren gesammelten Journaling-Einträgen (s. Abbildung). Dieses wird vom Studienteam basierend auf den erhobenen Fragebögen erstellt und ist nicht KI-generiert. Es zeigt den Verlauf ihrer Befindlichkeitswerte und die aufgetretenen Themen über den Studienzeitraum hinweg und soll zudem die Zusammenhänge zwischen diesen aufzeigen. Je umfangreicher die Einträge ausfallen, umso mehr kann den Probandinnen und Probanden im Feedback widergespiegelt werden. Bei Fragen zum Feedback können sich die Teilnehmenden jederzeit an das Studienteam wenden.

Grafische Darstellung des Ablaufs (siehe Text Ablauf)

Welche Daten werden erhoben?

 

Erhobene Daten
Beispielfragen
Demographische Daten
In welchem Fachbereich studieren Sie momentan?
Allgemeine Befindlichkeit
In den letzten 2 Wochen war ich froh und guter Laune.
Allgemeine psychische Belastung
Ich fühlte mich in den letzten 2 Wochen grundlos ängstlich.
Allgemeine Selbstkontrolle
Ich kann Versuchungen gut widerstehen.


 

Erhobene Daten
 Beispielfragen
Tägliche Tagebucheinträge
Erzählen Sie von Ihren High- und Lowlights des Tages. Wie haben Sie sich dabei gefühlt und warum?
Tägliches emotionales Befinden
Von 1 bis 7 wie ruhig haben Sie sich heute gefühlt?
Tägliche Stressbelastung
Wie oft haben Sie sich heute nervös und gestresst gefühlt?
Tägliche Selbstkontrolle
Wenn ich jetzt eine schwierige Aufgabe gestellt bekäme, würde ich schnell aufgeben.
Themen des Journalings
Wählen Sie die Themen Ihres heutigen Eintrages aus: z.B. Liebe


Fragen und Antworten zur Studie

Famedly ist eine Messenger-App, die speziell für den Gesundheitssektor entwickelt wurde. Datenschutz wird hier sehr großgeschrieben, weshalb die App auch DSGVO konform ist. Sie kann im Google Playstore oder im App Store von Apple heruntergeladen werden. Zur Anmeldung in der App erhalten die Teilnehmenden einen persönlichen QR-Code.

SoSci Survey ist eine DSGVO konforme Plattform für online Befragungen. Hierbei handelt es sich nicht um eine App. Stattdessen werden die Fragebögen im Browser am Handy oder Laptop ausgefüllt. Hierzu erhalten die Teilnehmenden von uns die entsprechenden Links über den Messenger Famedly.

Die Studie kann vollständig online durchgeführt werden. Dennoch haben wir vor Ort Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, die auch online zur Verfügung stehen.

Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert, nur zu Forschungszwecken verwendet, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. 

Das Feedback wird aus mehreren visuellen Darstellungen der erhobenen Daten bestehen. Dabei werden die Befindlichkeits- und Stresswerte über den Studienzeitraum dargestellt. Es wird auch widergespiegelt über welche Themen viel erzählt wurde. Zudem soll es Visualisierungen geben, welche die Themen und Befindlichkeitswerte in Verbindung bringen. Vergleichen Sie hierzu die Abbildung unter dem Abschnitt „Individuelles Feedback“.

Am Ende der Erhebung freuen wir uns sehr über Teilnehmende, die bereit sind uns ihre Meinung zu den unterschiedlichen Feedback-Varianten in einem Gespräch zu geben. Hierzu werden wir gesondert aufrufen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse tragen zu einer Nutzer-zentrierten Entwicklung von Journaling-Apps bei. 

Für die Teilnehmenden entstehen im Rahmen der Studie keinerlei Risiken. 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Die Teilnehmenden können jederzeit ohne Angaben von Gründen die Studie abbrechen bzw. beenden, ohne dass daraus Nachteile für die Probanden und Probandinnen entstehen. 

Die Studienteilnehmenden dürfen selbst entscheiden, an wie vielen Erhebungen sie teilnehmen möchten.  Dennoch ist für den Erfolg dieser Studie eine hohe Teilnahmebereitschaft essenziell und wir bitten die Probanden und Probandinnen möglichst jede der Erhebungen wahr zu nehmen. 

Wir tracken in der Studie das emotionale Befinden und das Stresslevel der Teilnehmenden über 2 Wochen hinweg. Falls einige Erhebungen verpasst werden, wird es schwer, Aussagen über den Verlauf des Wohlbefindens der Probanden und Probandinnen zu treffen und somit wird auch die individuelle Rückmeldung an die Teilnehmenden beeinträchtigt.

Dank unserer digitalen Anwendung kann die Erhebung überall und jederzeit erfolgen. Da wir die Teilnehmenden jedoch bitten in ihrem Journaling-Eintrag über ihren Tag zu reflektieren, wäre es für die Vergleichbarkeit und hohe Qualität der Daten sehr gut, wenn die Erhebung abends nach 18 Uhr stattfindet. Sie werden dazu eine Push-Notification zur Erinnerung erhalten.

Es ist keine Erfahrung im Journaling notwendig.  Wir erklären genau wie es funktioniert. 

Wir möchten untersuchen, ob die Art der Eingabe die Möglichkeit zum Monitoring der emotionalen Befindlichkeit beeinflusst. Daher vergleichen wir die Ergebnisse der zwei Gruppen „sprechen“ und „tippen“.

Da eine freie Wahl die Aussagekraft unserer Studie beeinträchtigen würden, ist dies leider nicht möglich. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt zufällig.

Journaling ist auch für Menschen mit psychischer Vorerkrankung geeignet. Somit sind auch diese Teilnehmenden herzlich willkommen. Eine Teilnahme ist allerdings nicht möglich, wenn eine akute psychischen Krise mit Handlungsbedarf, wie zum Beispiel akute Suizidalität, besteht. In diesem Fall wäre eine stationäre Behandlung indiziert und die Unterstützung im Rahmen von JAM-STEP würde nicht ausreichen.

Falls Sie eine deutliche Verschlechterung Ihrer Stimmung wahrnehmen, wenden Sie sich gerne an unser Studienteam (jam-step@med.uni-tuebingen.de) oder an Ihre nächstgelegene Psychiatrie.

Projektbeteiligte

Prof. Dr. med. Tobias Renner

Ärztlicher Direktor

Avatar

Prof. Carsten Eickhoff

Natural Language Processing

frontend.sr-only_: Mehr erfahren

Avatar

Prof. Caterina Gawrilow

Leitung Schulpsychologie

frontend.sr-only_: Mehr erfahren

Avatar

Prof. Björn Schuller

Affective Computing

frontend.sr-only_: Mehr erfahren

Dr. Lennart Seizer

Dr. Lennart Seizer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Avatar

M.Sc. Andreas Triantafyllopoulos

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

frontend.sr-only_: Mehr erfahren

Avatar

B.Sc. Michelle Schlicher

Masterstudentin Informatik

Weiterführende Links

Mehr Informationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der psychischen Gesundheit

Mehr Informationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der psychischen Gesundheit erhalten Sie auf der Website der WHO.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Journaling für die psychische Gesundheit

Sie möchten mehr über die Anwendung von Journaling zur Steigerung der psychischen Gesundheit erfahren? Hier finden Sie ein Interview zwischen dem ZDF und der freien Psychologin Andrea Heine zu diesem Thema.

Zum Beitrag

Förderung

Förderung

dzpg Logo
Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Publikationen

Studie befindet sich gerade in der Durchführung; Studienprotokoll ist in Vorbereitung: 

  • Schmitt, Schlicher (in prep) Monitoring Students' Well-Being through Journal Analysis - Study Protocol of an Explorative Approach Using NLP on Typed and Transcribed Entries to Monitore and Generate Personalized Feedback.