Karriere
Klinikum & Medizinische Fakultät

Praktikum am Klinikum

In den zukünftigen Beruf hineinschnuppern!

Wenn Du ausprobieren möchtest, ob ein Beruf am Klinikum das Richtige für Dich ist, kannst Du ein Praktikum machen, bevor Du eine Ausbildung oder ein Studium beginnst. Wir bieten Schülerpraktika, z.B. BOGY/BORS, Orientierungspraktika und Pflichtpraktika für eine sich anschließende Berufsausbildung oder für das Medizinstudium an.


Impfstatus beachten

Wer ein Praktikum im patientennahen Bereich machte, muss gegen folgende Infektionen geschützt sein:

  • nachweisliche vollständige Immunität gegen Masern 
  • ausreichender Infektionsschutz gegen Hepatitis B, Tetatuns/Diphterie/Pertussis/Polio sowie gegen Windpocken sollte vorhanden sein

So bewirbst Du Dich!

Die Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:

  • Lebenslauf
  • Anschreiben
  • Gewünschter Zeitraum des Praktikums
  • Schüler: Schulbescheinigung über Art und Dauer des vorgeschriebenen Praktikums
  • Studierende: aktuelle Immatrikulationsbescheinigung


Bitte mindestens acht Wochen vor Praktikumsbeginn bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Praktikum am Klinikum

Praktikum in der Krankenpflege

Wenn Du im Pflegebereich ein Praktikum machen möchtest, sende die Bewerbung bitte per E-Mail direkt an die Pflegedirektion.

Jetzt bewerben

Pflegepraktikum im Medizin-Studium

Das vorgeschriebene Krankenpflegepraktikum im Rahmen des Humanmedizin-Studiums kann vor Studienantritt oder in der vorlesungsfreien Zeit am Universitätsklinikum geleistet werden.

Mehr erfahren
Junge Menschen am Computer

Praktika in weiteren Ausbildungsberufen

Am Universitätsklinikum gibt es viele weitere Ausbildungsberufe, in denen Du ein Praktikum machen kannst, wenn Du noch nicht genau weißt, ob die Ausbildung für Dich in Frage kommt. Wende Dich direkt an die Fachbereiche.

Jetzt bewerben

Freiwilligendienste FSJ & BFD

Freiwilligendienste FSJ & BFD

Wer sich nach der Schulzeit ausprobieren will, wer Erfahrungen sammeln oder für eine gewisse Zeit einmal etwas anderes tun will, für den ist ein Freiwilligendienst genau richtig. Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist in zahlreichen Einrichtungen am Universitätsklinkum Tübingen möglich.

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Männer und Frauen aller Altersgruppen nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht können ein Bundesfreiwilligendienst leisten. Grundsätzlich ist auch eine Teilzeittätigkeit von weniger als 20 Wochenstunden möglich. In Regel ist die Dauer 12 Monate und mindestens 6 Monate. Startdatum jeweils zum 1. und zum 15. eines Monats.

Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) wird als Wartezeit für das Studium angerechnet und von vielen Ausbildungsstätten als Praktikum anerkannt. Bis zum 27. Lebensjahr kann man den Freiwilligendienst leisten. Die Bewerbung für ein FSJ am Universitätsklinikum Tübingen erfolgt über die Organisation Internationaler Bund (IB).

Zum Internationaler Bund (IB)


Mögliche Einsatzbereiche

Die Vielzahl an Kliniken, Instituten, Laboren, Verwaltungs- und Servicebereichen eröffnen interessante und umfangreiche Einsatzmöglichkeiten für einen Bundesfreiwilligendienst. Als Haus
 der Maximalversorgung und als zweitgrößte BFD-Einrichtung im gesamten Bundesgebiet können wir Stellen in den unterschiedlichsten Bereichen anbieten.

Mögliche BFD-Bereiche in der Pflege:

  • Crona-Kliniken: Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurologie, Anästhesie
  • Medizinische Klinik : Innere Medizin (z. B. Kardiologie, Onkologie, Hämatologie, Nephrologie etc.)
  • Augenklinik / HNO-Klinik
  • Hautklinik / Psychatrische Kliniken
  • Kinderklinik / Frauenklinik
  • OP- & Anästhesie-Bereiche (aktuell keine Plätze)


Bitte gib den gewünschten Einsatzort bei der Bewerbung an.

Jetzt bewerben

  • Sektion Experimentelle Radiologie
  • Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
  • Neurobiobank
  • Forschungsbereich Neurophysiologie und interventionelle Neuropsychiatrie
  • Forschungsinstitut für Augenheilkunde
  • Studienzentrale Augenklinik/HNO

Jetzt bewerben

  • Verwaltung GB A4
  • Comprehensive Cancer Center (CCC)
  • Stabsstelle Kommunikation und Medien
  • CI-Reha
  • IT-Schulungszentrum

Jetzt bewerben

  • Neuroonkologie
  • Nuklearmedizin  
  • Schülerlabor  
  • Zahntechnisches Labor  
  • Suchtmedizin, Suchtambulanz  
  • Sportmedizin  
  • tüpass Simulationszentrum
  • Allgemeine Pathologie
  • Radiologische Diagnostik
  • Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik
  • Zentrales Fotolabor
  • Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Innere Medizin II
  • Department für Diagnostische Labormedizin

Jetzt bewerben

  • Fuhrpark und Wareneingang IT
  • Sachgebiet Service Medizintechnik
  • Sachgebiet Brandschutz
  • Gebäudemanagement der Zahnklinik
  • IT-Bereich

Jetzt bewerben

  • Zentrum für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
  • Kindertagesstätte
  • Spielzimmer

Tätigkeiten im BFD könnten sein...

Pflege und Betreuung

Administrative Tätigkeiten

Seminarorganisation

IT-Tätigkeiten

Kraftfahrdienst

FSJ & BFD - Teil 3 Ansprechpersonen

Ein Bundesfreiwilligendienst am Universitätsklinikum Tübingen bedeutet spannende Monate, um neue Menschen kennenzulernen, etwas für sich und andere zu tun, sich zu orientieren und zu entfalten und sich selbst herauszufordern. Lerne die vielen Facetten eines Uniklinikums hautnah kennen und erhalte Einblicke
 in eine wachsende Branche und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.

Großer Vorteil des BFD ist, dass er bezüglich des Alters nach oben nicht begrenzt ist. Somit steht der Bundesfreiwilligendienst auch Erwachsenen über 27 Jahren offen! Die einzige Voraussetzung für den Freiwilligendienst ist die erfüllte Vollzeitschulpflicht. Alter, Geschlecht, Nationalität und die Art des Schulabschlusses spielen beim BFD keine Rolle. Es ist auch eine Teilzeittätigkeit möglich.

  • Taschengeld: 423 €
  • Verpflegungszuschuss: 75 €
  • Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge
  • Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • Kostenfreie Bildungstage in Form von Seminaren
  • Freiwilligenausweis

Die Arbeitszeit während eines BFD beträgt 38,5 Wochenstunden. Generell ist der BFD
 auch in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) möglich.

Bei einem zwölfmonatigen Dienst haben Sie einen tariflichen Anspruch auf derzeit 30 Tage Erholungsurlaub (Werktage). Bei einer geringeren / längeren Dauer erfolgt ein anteilig berechneter Urlaubsanspruch.

Ziel ist es, allen, die sich engagieren möchten, einen bereichernden Dienst zu ermöglichen. Daher sind während des BFDs 25 Seminartage im Jahr gesetzlich vorgesehen. Bei einer geringeren Dienstdauer und bei älteren Freiwilligen werden die Seminartage in angemessenem Umfang festgelegt.


Kontakt für Fragen zum Einsatzort

Judith Strate

Koordinatorin für den Bundesfreiwilligendienst - Einsatzbereiche

Adresse: Liebermeisterstr. 25, 72076 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-84564

E-Mail-Adresse: bfd-pflege@med.uni-tuebingen.de


Kontakt für allgemeine Fragen

Andreas Benger

Beauftragter für den Bundesfreiwilligendienst - Pflegebereiche

Adresse: Geissweg 5, 2. Stock, Zimmer 205, 72076 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-83669

E-Mail-Adresse: bundesfreiwilligendienst@med.uni-tuebingen.de

Evelyn Klass

Beauftragte für den Bundesfreiwilligendienst - alle weiteren Bereiche

Adresse: Geissweg 5, 2. Stock, Zimmer 210, 72076 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-87849

E-Mail-Adresse: bundesfreiwilligendienst@med.uni-tuebingen.de

Wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft

Bereits während oder nach dem Studium Hilfstätigkeiten für Forschung und Lehre ausüben oder Studierende in Tutorien unterstützen! Netzwerke, Gehalt und erste Berufserfahrungen - all das sind Vorteile einer studentischen oder wissenschaftlichen Hilfstätigkeit für die Karriere.


Wo bewerben?

Hiwi-Stellen werden oft an den schwarzen Brettern ausgehängt oder auf den Webseiten der einzelnen Einrichtungen angeboten. Möglich ist auch eine Initiativbewerbung direkt an die gewünschte Einrichtung:
Einrichtungen von A-Z

Studentische Hilfskräfte

Haben noch keinen Hochschulabschluss, das Arbeitsverhältnis endet spätestens mit der Exmatrikulation.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Wissenschaftliche Hilfskräfte haben bereits einen ersten Hochschulabschluss erworben.

Zertifikate und Verbände