Informationen zu den Förderinstitutionen
Nationale und internationale Organisationen und Stiftungen unterstützen mit Forschungsgeldern und Programmen die Wissenschaft. Die folgenden Seiten geben Ihnen Informationen über die wichtigsten Programme der Forschungsförderung.
DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland.
Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern.
Antragsmöglichkeiten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderprogramme
Hier finden Sie alle DFG-Förderprogramme auf einen Blick:
Informationen für die Wissenschaft
Hier finden Sie laufende aktuelle Ausschreibungen
Gesamtliste
DFG-Vertrauensdozent der Universität Tübingen
Prof. Dr. Dieter Kern
Institut für Angewandte Physik
Auf der Morgenstelle 10
72076 Tübingen
BMBF
Förderberatung
Die Förderberatung des BMBF ist Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes. Sie informiert potenzielle Antragsteller über die Forschungsstruktur des Bundes, die Förderprogramme und deren Ansprechpartner sowie über aktuelle Förderschwerpunkte und -initiativen.
Übersicht Neuausschreibungen
Eine Übersicht über die gesamten Neuausschreibungen von Förderprogrammen des BMBF finden Sie hier:
Neuausschreibungen
Laufende Vorhaben
Informationen zu laufenden Vorhaben finden Sie im Förderkatalog.
Zum Förderkatalog
Stipendiendatenbank BMBF
Interaktive Informationsbasis, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren.
Stipendienlotse
Ablauf Antragstellung
Anträge bitte vor der Einreichung beim Projektträger an die Drittmittelabteilung z. Hd. Herrn Ebauer senden.
07071 29-77675
Alexander.Ebauer@med.uni-tuebingen.de
Alle Anträge müssen mit der Unterschrift des Kanzlers der Universität versehen werden! Hierzu ist ein Begleitschreiben der Drittmittelabteilung nötig
Muster AZA Antrag | Link |
---|---|
Hier finden Sie einen Muster AZA-Antrag | Muster AZA Antrag |
Antragstellung online über "easy-Online" Portal | Link |
Landesförderung des MWK
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg will die Forschungsinfrastruktur des Landes trotz der schwierigen Finanzsituation erhalten und ausbauen. Vorhandene Stärken sollen gestärkt, Querschnittstechnologien gefördert, Kompetenzzentren, -netzwerke und -cluster aufgebaut und weiterentwickelt werden.
Forschungsförderseiten des Ministeriums...
Aktuelle Ausschreibungen
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst informiert im Internet regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen zu Förderprogrammen. Sie finden diese Ausschreibungen im Servicebereich des MWK
Mehr zu Ausschreibungen
Förderprogramme an Hochschulen
Die Landesförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst reicht von Förderprogrammen an Fachhochschulen und Berufsakademien über die Landesgraduiertenförderung und das Juniorprofessorenprogramm bis hin zur Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Das Biotech/LifeSciences Portal Baden-Württemberg
Wer fördert im Bereich Biotechnologie und Life Sciences, welche aktuellen Förderprogramme gibt es, wer sind die Ansprechpartner und wo sind Anträge zu stellen?
Mehr zu Biotechnologie und Life Sciences
DAAD
Der DAAD ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Er fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte.
Zur DAAD Homepage
Fördermöglichkeiten | Link |
---|---|
Ausschreibungen für ausländische Studierende und Wissenschaftler | mehr... |
Ausschreibungen für deutsche Studierende und Wissenschaftler | mehr... |
Informationen für deutsche Hochschulen | mehr... |
Forschen und Lehren im Ausland | mehr... |
Internationale Förderorganisationen
WHO (World Health Organisation)
WHO is the directing and coordinating authority for health within the United Nations system. It is responsible for providing leadership on global health matters, shaping the health research agenda, setting norms and standards, articulating evidence-based policy options, providing technical support to countries and monitoring and assessing health trends.
Homepage ...
NSF (National Science Foundation, USA)
NSF International, The Public Health and Safety Company™, a not-for-profit, non-governmental organization, is the world leader in standards development, product certification, education, and risk-management for public health and safety. Homepage ...
NIH (National Institute of Health)
The National Institutes of Health (NIH), a part of the U.S. Department of Health and Human Services, is the primary Federal agency for conducting and supporting medical research.
Homepage ...
The Cancer Research Institute
The Cancer Research Institute is a charitable organization founded in 1953 to foster the science of cancer immunology, which is based on the premise that the body's immune system can be mobilized against cancer.
Homepage ...
ACLAM (American College of Laboratory Animal Medicine)
The American College of Laboratory Animal Medicine (ACLAM) advances the humane care and responsible use of laboratory animals through certification of veterinary specialists, professional development, education and research.
Homepage ...
HFSP (Human Frontier Science Programme)
The HFSP supports novel, innovative and interdisciplinary basic research focused on the complex mechanisms of living organisms; topics range from molecular and cellular approaches to systems and cognitive neuroscience.
Homepage ...
NATO Science for Peace and Security (SPS) Programme
The Science for Peace and Security (SPS) Programme is a policy tool that enhances cooperation and dialogue with all partners, based on scientific research, innovation, and knowledge exchange. The SPS Programme provides funding, expert advice, and support to security-relevant activities jointly developed by a NATO member and partner country.
Homepage ...
EMBO European Molecular Biology Organization
Access to funding, training and networking is essential for young scientists to develop the qualities needed to excel in their research careers. Through key programmes developed for early career scientists, from post-doc to young group leader, EMBO offers resources to plan for success.
Homepage ...
EMBL European Molecular Biology Laboratory
The European Molecular Biology Laboratory, one of the world's top research institutions, is dedicated to basic research in the molecular life sciences. EMBL is funded by public research monies from 20 member states - Austria, Belgium, Croatia, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Israel, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerlandand the United Kingdom and an associate member state, Australia.
Homepage ...
Stiftungen (Auswahl)
Die Tabelle stellt eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten der Stiftungen über die aktuelle Situation.
Stiftungen | Förderarten/Förderschwerpunkte | Link |
---|---|---|
Alexander von Humboldt-Stiftung | Lang- und Kurzzeitstipendien für Deutsche und Ausländer; Wissenschaftspreise | Homepage |
Boehringer Ingelheim Fonds | Doktoranden- und Postdoc-Stipendien; Reisekosten | Homepage |
Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung | finanzielle Unterstützung von Wissenschaftlerinnen mit Kindern | Homepage |
Dt. Akademie der Naturforscher Leopoldina | Postdoc-Stipendien Rückkehrer-Stipendium Mentoring Programm | Homepage |
Deutsche Herzstiftung | Doktoranden- und Postdoc-Stipendien | Homepage |
Deutsche Krebsstiftung | verschiedene Förderprogramme | Homepage |
Dr. Carl Duisberg Stiftung | Auslandsstipendien für Studierende der Human- oder Veterinärmedizin | Homepage |
Else Kröner-Fresenius-Stiftung | Stipendien Promotions- / Forschungskollegs Projektförderung | Homepage |
European Molecular Biology Organisation | Postdoc-Stipendien | Homepage |
FAZIT Stiftung | Promotions- und Habilitationsstipendien, Reisekostenzuschüsse | |
Fritz Thyssen Stiftung | Projektförderung, Stipendien, Reisebeihilfen | Homepage |
GlaxoSmithKline Stiftung | Preise, Reisestipendien | Homepage |
Gottlieb Daimler und Karl Benz Stiftung | Post-Doc Stipendium |
|
Herbert Worch Stiftung | Förderung der medizinischen Forschung durch Preise, Stipendien, Projekte | |
Karl und Veronica Carstens-Stiftung | Promotionsstipendien | Homepage |
Robert Bosch Stiftung | Pharmakologie, Geriatrie | Homepage |
Schering Stiftung | Doktoranden-, Postdoc- und Kurzzeitstipendien | Homepage |
Stiftung Sibylle Assmus | jährl. Ausschreibung eines Förderpreises auf dem Gebiet Neuroonkologie, Neurobiologie, Neurodegeneration | Homepage |
Volkswagen-Stiftung | Förderung des wiss. Nachwuchses aller Fachgebiete | Homepage |
Wilhelm Sander Stiftung | Fördermittel Krebsforschung | Homepage |
Datenbanken zur Recherche von Förderinformationen
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Auf den Seiten des Stifterverbands können Sie unter dem thematischen Schwerpunkt "Medizin/Biowissenschaften" verschiedene Förderarten auswählen und sich dazu Stiftungen - mit entsprechenden Informationen und Links - anzeigen lassen.
Stifterverband
Stiftungen im Regierungsbezirk Tübingen
Einen Überblick über Stiftungen im Regierungsbezirk Tübingen erhält man über die Seite des Regierungspräsidiums Tübingen unter:
Weitere Informationen zu allgemeinen Förderprogrammen
- ELFI - Servicestelle für Elektronische ForschungsförderInformationen
- Das Deutsche Ärzteblatt bietet ebenfalls einen umfassenden Überblick über Förderpreise und aktuelle Stiftungs-Ausschreibungen
Mehr dazu
Stipendiendatenbanken des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD
Outgoing:
Stipendien für einen Studien-, Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland
Incoming:
Ausschreibungen für Hochschulen
Stipendiendatenbank BMBF
Interaktive Informationsbasis, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren.
Deutscher Bildungsserver
Bietet umfassenden Überblick über verschiedenste Möglichkeiten für den Wissenschaftlichen Nachwuchs.