Die Medizintechnik ist eine weltweit stark wachsende, innovationsgetriebene Industriebranche mit großer gesellschaftlicher Relevanz. Mit diesen Studiengängen reagiert die Medizinische Fakultät Tübingen auf den stetig wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit biomedizinischen und technischen Wissen, Kenntnissen und Techniken. Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Medizintechnik, welcher in Kooperation mit der Universität Stuttgart angeboten wird, ist der Erwerb natur - und ingenieurswissenschaftlicher sowie biomedizinischer Grundkenntnisse. Spezialisierungen in aktuellen Forschungsgebieten der Medizintechnik sind im Fachstudium des Bachelorstudiengangs frei wählbar und können die Basis für ein mögliches wissenschaftsorientiertes Masterstudium bilden.
Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen
Medizintechnik

Qualifikationsziel des konsekutiven Masterstudienganges Biomedical Technologies, der 2013/2014 an der Medizinischen Fakultät Tübingen eingerichtet wurde, ist der Kompetenzerwerb für eine forschungsnahe Tätigkeit im Bereich der Biomedizinischen Technologien. Unsere Absolventen erlangen ein breites Wissen in den Vertiefungsfeldern Bioimaging, Nanotechnologien und Implantologie, auf deren Grundlage sie Zusammenhänge analysieren und erklären können.
Der konsekutive Masterstudiengang „Medizinische Strahlenwissenschaften“, eingerichtet im Wintersemester 2013/2014, bietet den Studierenden einen Masterabschluss in dem Profilbereich „Biomedizinische Strahlenforschung“ oder in dem Profilbereich „Medizin-Physik-Experte (MPE, postgraduale Zusatzqualifikation) und zeichnet sich neben dem wissenschaftlichen Anspruch eines universitären Masterstudiums durch Praxisorientierung und Interdisziplinarität aus.
International
Internationalisierung ist uns wichtig! Die Medizinische Fakultät hat mit über 50 Universitäten weltweit Kooperationsabkommen und heißt Studierende ihrer Partneruniversitäten zum Studium oder Praktikum von einer Dauer von bis zu einem Jahr willkommen.