Myom-Studie
Studie zum Vergleich der Genesungsdauer nach einer Myombehandlung

An Teilnahme interessiert?

frontend.sr-only_: Wir suchen noch Studienteilnehmerinnen:

Kontakt aufnehmen

SUPERIOR-Studie

Myom-Studie (SUPERIOR)

Studie zum Vergleich der Genesungsdauer nach einer gebärmuttererhaltenden Sonata-Behandlung mit der Genesungsdauer nach einer operativen Entfernung der Myome

Das Universitätsklinikum Tübingen möchte eine medizinische Versorgung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau bieten und dieses Niveau konsequent verbessern. Daher ist zusätzlich zur Patientenversorgung die Grundlagenforschung und die angewandte klinische Forschung eine wichtige Aufgabe in unseren Kliniken. 

Mit der Myom-Studie SUPERIOR wird ermittelt, wie lange es dauert, bis Sie nach der Myombehandlung Ihre normalen Tätigkeiten wiederaufnehmen können. 

So soll herausgefunden werden, ob diese Zeit bei Patientinnen, die mit dem Sonata-Verfahren behandelt wurden, im Durchschnitt kürzer ist als bei Patientinnen, die sich einer laparoskopischen Myomektomie (chirurgischen Myomentfernung per Bauchspiegelung) unterzogen haben.

Wer ist geeignet?

Wer ist geeignet?

Hierfür suchen wir
  • Frauen zwischen 18 und 50 Jahren 
  • Frauen mit symptomatischen Uterusmyomen (z.B. starke Menstruationsblutungen). Die Myome sollten die Anzahl von 10 Myomen nicht überschreiten, nicht gestielt und nicht größer als 8 cm sein. 
  • Frauen, die eine gebärmuttererhaltende Myom-Behandlung anstreben
  • Frauen, die nicht schwanger sind oder stillen
  • Frauen, die nicht unter Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs), Adenomyose oder Immunschwäche leiden
Wissenschaftliche Abbildung
Geeignete Myome zum Einschluss in die Studie (grün). Rote Myome sind nicht geeignet. Achtung: Die gelben Myome Typ 1 und 2 benötigen zum Einschluss in die Studie ein weiteres (grünes) Myom, welches per Bauchspiegelung entfernt wird.

Ablauf der Studie

Nach einem ausführlichen Gespräch gefolgt von einer ausführlichen gynäkologischen Untersuchung inklusive transvaginalem (durch die Scheide) Ultraschall wird entschieden, ob Sie für die Studie infrage kommen.

Wenn Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen, wird man Sie bitten, mehrere Fragebögen auszufüllen. 

Bei Einschluss in die Studie werden Sie nach dem Zufallsprinzip (Randomisierung) einer der zwei möglichen Behandlungsoptionen zugewiesen und erhalten die entsprechende Behandlung. Weder Sie, noch der behandelnde Arzt, hat Einfluss auf die Auswahl des Operations-Verfahrens.

Nach der Operation werden sie gebeten bei insgesamt 4 Nachbeobachtungsterminen, über einen Zeitraum von 12 Monaten hinweg, zusätzliche Fragebögen auszufüllen. 

Startfolie des Vortrags
Details zur Studie werden Ihnen in einem kurzen Video von Dr. Felix Neis, Leitender Oberarzt erklärt.
  • Screening-Termin
    Patienteninformation und Einwilligungserklärung
    UFS-QOL-Fragebogen zur Lebensqualität
  • 30 TageTermin #1nach Behandlung 30 Tage+/- 4 Tage
    Genesungsfragebogen
  • 45 TageTermin #2 nach Behandlung 45 Tage +/- 4 Tage
    Genesungsfragebogen

  • 6 Monate6-Monats-Termin +/- 30 Tage
    UFS-QOL-Fragebogen zur Lebensqualität 
    Fragebogen zu Behandlungseffekt (OTE) und Zufriedenheit
  • 12 Monate12-Monats-Termin +/- 30 Tage
    UFS-QOL-Fragebogen zur Lebensqualität
    Fragebogen zu Behandlungseffekt (OTE) und Zufriedenheit

An einer Studienteilnahme interessiert?

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Sie beendet werden, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile in Ihrer medizinischen Betreuung entstehen. 

Für Ihre Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung. Es entstehen Ihnen aber auch keine zusätzlichen Kosten; die Behandlung wird genauso abgerechnet wie in der Routine auch (je nach Ihrem persönlichen Versicherungsstatus über die Krankenkasse, ggf. Selbstbeteiligung usw.). 

Im Rahmen dieser Studie erhalten Sie umfassende medizinische Betreuung und haben die Möglichkeit, mit einem wirksamen, jedoch nicht flächendeckend verfügbaren, Operationssystem (Sonata®) behandelt zu werden.

Fragen?

Wenn Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen oder Sie noch offenen Fragen haben, melden Sie sich bitte bei uns. Gerne vereinbaren wir einen Termin für Sie in unserer Myomsprechstunde.


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Felix Neis Leitender Oberarzt


E-Mail-Adresse: felix.neis@med.uni-tuebingen.de


Jetzt Kontakt aufnehmen!

Name *
Vorname *
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer
Ihre Nachricht

Hintergrund

Worum handelt es sich bei den beiden möglichen Behandlungsoptionen?

Das Sonata-System wird nach Aufdehnung des Gebärmutterhalses (Zervix) in die Gebärmutter (Uterus) eingeführt, wo es zur Symptomlinderung einzelne Myome erhitzt wird. Diese Myome werden durch die Hitze nachhaltig geschädigt und werden vom Körper selbstständig innerhalb der nächsten Wochen und Monate abgebaut. Die Größe der Myome und die hierdurch hervorgerufenen Symptome nehmen damit ab.

Mehr erfahren

Für die laparoskopische Myomektomie (per Bauchspiegelung) sind 3–4 Inzisionen (in der Regel 5–10 mm lang) im Bauchnabel und Unterbauch erforderlich, um das Einführen einer Kamera und Operations-Instrumente zu ermöglichen. Die Myome werde aus der Muskulatur der Gebärmutter (Myometrium) ausgeschält und die entstandenen Wunden per Bauchspiegelung wieder vernäht. Die Myome werden anschließend über einen der kleinen Einstiche aus dem Bauchraum entfernt (morcelliert). Sollten auch Myome unterhalb der Schleimhaut (Endometrium) vorhanden sein, werden diese Myome zusätzlich per Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) entfernt.

Mehr erfahren

Startfolie des Vortrags
Myome einfach erklärt - Teil 7: Myomtherapie mit Sonata®
Startfolie des Vortrags
Myome einfach erklärt - Teil 6: Operative Myomtherapie

Weiterführende Links


Die Studie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) unter der Nummer DRKS00028847 registriert. 

Eine Beratung durch die Ethikkommission der Universität Tübingen erfolgte im Vorfeld (896/2021BO1, 06.12.2021)