• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Gut. Besser. Exzellent.
      Weitere Themen
      • Fakultät von A bis Z
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum / HIWI am Klinikum
      • Internationale Pflegekräfte
      • FAQ Bewerbung
      • FSJ und BFD am Klinikum
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Gut. Besser. Exzellent.
    Weitere Themen
    • Fakultät von A bis Z
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum / HIWI am Klinikum
    • Internationale Pflegekräfte
    • FAQ Bewerbung
    • FSJ und BFD am Klinikum
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Einfache Sprache
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 36/2019
Image

Frauenförderung

 

Athene Programm

 

Die Universität Tübingen hat im Juli 2019 das Tübinger Athene-Programm erneut ausgeschrieben. Bereits im Rahmen der aktuellen Ausschreibung (Förderzeitraum Januar 2020-Dezember 2021) besteht für SFBs und andere Forschungs­verbünde der Universität Tübingen die Möglichkeit, Plätze im Athene-Programm mit Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den eigenen Reihen zu belegen. Die Kosten hierfür können aus den Gleichstellungsmitteln der DFG, im Rahmen von Gleichstellungs­maßnahmen der Exzellenzcluster oder aus Haushaltsmitteln finanziert werden. Für eine zweijährige Förderung im Rahmen des Athene-Programms entstehen Kosten in Höhe von 15.000 Euro pro Platz. Das seit 2014 sehr erfolgreiche intramurale Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftlerin­nen in der Post-Doc-Phase und künftig auch Juniorprofessorinnen auf ihrem Karriereweg zur Professur und bietet folgende Unterstützungsleistungen:


Die Förderung im Rahmen des Athene-Programms hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Auch in Zukunft soll das Programm alle zwei Jahre ausgeschrieben werden.


Da die reguläre Athene-Förderung im Rahmen eines kompetitiven Auswahlverfahrens von der Forschungs­­­kom­mission vergeben wird, müsste für einen Belegplatz ebenfalls ein - zumindest ver­bund­internes - Auswahlverfahren stattfinden.


Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 30. September 2019 eine Rückmeldung an gleichstellungsbuero@uni-tuebingen.de, ob Sie aktuell oder in Zukunft an einem oder mehreren Plätzen im Athene-Programm interessiert sind.


Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Ansprechpartnerinnen für das Athene-Programm im Gleichstellungsbüro: Anke Wenta (29-74959) und Susanne Weitbrecht (29-77751).

  1. Karriereplanung: Im Zentrum dieses Förderschwerpunkts steht die individuelle, professionelle und strategische Karriereplanung, ergänzt durch Fortbildungen zur Vermittlung fachüber­greifender Kompetenzen.
  2. Finanzierung der wissenschaftlichen Arbeit: Individuelle Sach-, Reise- und Hilfskraftmittel. Wissenschaftlerinnen mit Familienpflichten haben die Möglichkeit, Hilfskraftmittel zur Kom­pen­sation des familienbezogenen Zeitaufwandes einzusetzen. Gesamthöhe der Mittel: 5000 Euro/Förderjahr.
  3. Zukunftsworkshops: Zweimal im Jahr findet ein Zukunftsworkshop statt. Ziele sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Athene-Wissenschaft­lerinnen untereinander, der Erwerb überfachlicher Kompetenzen sowie die Planung des Angebots im Rahmen des Athene-Programms. Die Teilnahme an den Workshops ist verbindlich.
Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

An- und Abmeldung Newsletter

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung
  • Einfache Sprache

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Gesundheitsmagazin PULS
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück