• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 27/2024

Verbundförderung

 

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 25. Juni 2024 den zweistufigen Aufruf 8 zur Einreichung veröffentlicht.

 

Über die Ausschreibungen der IHI werden große europäische Verbundforschungs- und Innovationsprojekte gefördert. Sie richten sich an verschiedene Akteure z. B. aus Akademia, der Großindustrie, kleine und mittlere Unternehmen, Kliniken, Patientenorganisationen sowie Zulassungsbehörden.

 

IHI Call 8 (zweistufiger Aufruf):

Topic 1: A city-based approach to reducing cardiovascular mortality in Europe

Topic 2: Novel endpoints for osteoarthritis (OA) by applying big data analytics

Topic 3: Modelling regulatory sandbox mechanisms and enabling their deployment to support breakthrough innovation

Topic 4: Patient-centred clinical-study endpoints derived using digital health technologies

 

Die ausgeschriebenen Themen, den Calltext und die Möglichkeit zur Antragseinreichung finden Sie auf dem Funding & Tenders Portal.

 

Die Einreichfrist für den Kurzantrag endet am 10. Oktober 2024. Die Einreichfrist für den Vollantrag endet am 23. April 2025.

 

Die Industrieunternehmen aus den an der IHI beteiligten Verbänden, die an den Projekten teilnehmen, stehen bereits fest und sind im Calltext genannt. Diese werden nicht in das antragstellende Konsortium der ersten Stufe eingebunden. Das in der Begutachtung höchstplatzierte Konsortium wird dann im Anschluss an die Begutachtung der ersten Stufe einen gemeinsamen Vollantrag mit den Industrieunternehmen einreichen.

 

Die IHI Call Days – Call 8 zu den o.g. Themen haben bereits stattgefunden. Sowohl die Präsentationen zu den einzelnen Themen als auch die Aufnahmen können auf der IHI-Website jederzeit nachbetrachtet werden.

 

Weitere Informationen zu den Ausschreibungsthemen finden Sie auf der IHI-Website. Zur Partnersuche können Sie die IHI Calls Days nutzen.

Forschungsschwerpunktprogramme

Image
 

Priority Programme “Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning” (SPP 2363)

 

 

The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has established the Priority Programme „Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning” (SPP 2363). The programme is designed to run for six years; the present call invites proposals for the second three-year funding period.

 

This programme aims at connecting communities from the fields of machine learning and data science with scientists working in the areas of molecular chemistry and pharmacology. Machine learning for molecular applications and questions (Molecular Machine Learning, MML) has emerged as an area of interest with a high potential to change current workflows in all fields of chemistry as well as pharmacology. As such, it poses several outstanding challenges. This Priority Programme aims at tackling these challenges in a holistic fashion, covering a spectrum of topics ranging from data generation and the application of new algorithms to explainable artificial intelligence (ExAI). In general, all projects are required to contribute to the whole MML community by developing reusable tools, methodologies, datasets or broadly utilisable applications. Each proposal must be positioned at the interface of chemistry/pharmacology and machine learning in at least one of the following five areas:

 

  • design and evaluation of molecular representations for machine learning;
  • machine learning as a tool for theoretical and organic chemistry;
  • machine learning for medicinal chemistry and drug design;
  • overcoming data limitations by data generation, evaluation and data-free approaches;
  • development of machine learning tools for molecular applications including ExAI, data augmentation strategies and software suites

Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 15 August 2021. Please, note that proposals can only be submitted via elan, the DFG’s electronic proposal processing system. To enter a new project within the existing Priority Programme, go to Proposal Submission – New Project/Draft Proposal – Priority Programmes and select “SPP 2363” from the current list of calls.

 

Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you have not yet registered, please note that you must do so by 1 August 2021 to submit a proposal under this call; registration requests received after this time cannot be considered. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day. Note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process.

Mehr erfahren
 

Priority Programme “Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome” (SPP 2474)

In March 2024, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome” (SPP 2474). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.

 

Scientific Programme

Bacteria are ubiquitous and have shaped the earth’s history for billions of years – impacting every ecosystem on this planet. Yet it is only through sequencing efforts in the last couple of decades that we have begun to appreciate the tremendous diversity of bacterial species that colonise every corner of this planet. Most of these species are terra incognita – they are full of new genetic material and look nothing like the model species microbiologists have been using for decades. This knowledge gap also applies to microbial ecosystems that are part of the human body and are intimately linked to our health, such as the human gut microbiome. It is currently estimated that approximately 4,500 different bacterial species can colonise the human gut (with 250–500 species found in each individual), 70% of which have not been cultured in isolated form. Up to 50% of their genomic material is of unknown function. Although we are aware of the importance of these gut bacteria for human health, we know little about their biology. Understanding the unexplored functions of genes in human gut bacteria and their organisation into pathways is vital if we want to go beyond descriptive associations of the gut microbiota with human health and map the causal mechanisms, thereby unlocking its potential for therapeutic applications.

 

The proposed Priority Programme will focus on abundant and important bacterial members in the healthy human gut microbiome and promote functional microbiome research by addressing three core aspects of their biology. We seek to:

  • define uncharacterised cellular structures and functions of these non-model organisms,
  • explore their abilities to produce and process new metabolites and
  • study their interactions with their environment.

 

Research Areas

Projects to be funded must address one of the following biological aspects, with the aim of using novel technologies to elucidate unknown gene functions of a variety of non-model microorganisms of the human gut.

  • Cellular structures and functions of non-model human gut microbial species, including the study of surface-exposed complexes, receptors and membrane transporters and the development of new genetic toolkits to make them more accessible for genetic studies.
  • Capacities to produce or process metabolites, with a focus on secondary metabolites and biosynthetic gene clusters, food and drug (or other xenobiotic) metabolism.
  • Sensing of, interacting with and adapting to their surroundings, including intra/interspecies interactions and responses to changing environments.

Proposals and CVs must be written in English and submitted to the DFG by 8 January 2025. Please note that proposals can only be submitted via elan, the DFG’s electronic proposal processing system.

 

Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you have not yet registered, please note that you must do so by 16 December 2024 to submit a proposal under this call; registration requests received after this date cannot be considered. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day. Please note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process. 

Mehr erfahren

Stipendien

 

Else Kröner Exzellenzstipendien 2024

für etablierte forschende Ärztinnen und Ärzte

 

 

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte herausragend in Klinik und Forschung qualifizierte Ärztinnen und Ärzte unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes und für sie profilbildendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. Damit soll vor allem Oberärztinnen und Oberärzten die Qualifizierung für die Berufung auf eine Professur im Sinne eines Clinician Scientist ermöglicht werden.

 

Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin bis zu sechs Individualstipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren für Ärztinnen und Ärzte nach Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt aus. Das Stipendium ist mit insgesamt 350.000 € dotiert und dient primär der Finanzierung der eigenen Stelle (Brutto-Jahresgehalt) während der Freistellung.

 

Die Bewerbung erfolgt einstufig. Bis zum 19. August 2024 können Anträge per E-Mail an antrag-wissenschaft@ekfs.de eingereicht werden; Hinweise für die Antragstellung finden sich weiter unten im Download-Bereich. Nach Begutachtung und Empfehlung durch die Wissenschaftskommission der Stiftung entscheidet der Stiftungsrat voraussichtlich im Dezember 2024.

 

Mehr erfahren

Sonstiges

 
Image

DFG-Kalender 2025: Aufruf zum Foto-Wettbewerb

 

Alle DFG-geförderten Projekte können mitmachen / Thema: „Bilderwelten – Weltenbilder“ / Einsendeschluss: 15. September 2024

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sucht für ihren Wandkalender 2025 Fotomotive, die auf ausgewählte DFG-geförderte Projekte verweisen, und initiiert hierzu einen Foto-Wettbewerb. Die zwölf schönsten Motive werden für den Kalender ausgewählt. Das Thema des kommenden Kalenders ist „Bilderwelten – Weltenbilder“. Der Begriff ist metaphorisch gemeint und darf von allen Teilnehmer*innen gerne weit ausgelegt werden.

 

Die DFG produziert seit 2007 einen thematisch ausgerichteten Wandkalender mit zwölf Monatsmotiven in einer Auflage von rund 2500 Exemplaren. Diese werden unter anderem an alle DFG-Gremienmitglieder, die Mitarbeiter*innen der DFG-Geschäftsstelle sowie an Interessierte verteilt.

 

Formale Kriterien:

Teilnahmeberechtigt sind alle derzeit DFG-geförderten Projekte. Die eingesandten Fotos können sowohl von Wissenschaftler*innen als auch von – durch die Projekte beauftragten – Fotograf*innen stammen. Zudem können Illustrationen, Modellierungen, Grafiken, Collagen o. ä. eingereicht werden.

 

Die zwölf Motive werden von einer Jury aus den eingereichten Bildern ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt sowohl unter ästhetischen Erwägungen als auch unter Gesichtspunkten der Ausgewogenheit. Die Gewinner-Projekte erhalten je fünf Belegexemplare des Kalenders.

 

Bitte schicken Sie Ihre Bilder (Querformat, 7000 x 3000 Pixel) bis zum 15. September 2024 in druckfähiger Auflösung (idealerweise 300 dpi) mit einer Beschreibung des Projekts und des konkreten Bildinhaltes (ca. 500 Zeichen) an kalender@dfg.de.

 

 

 

Weiterführende Informationen

 

Kontakt für Rückfragen:

Dr. Thomas Köster
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, thomas.koester@dfg.de

Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück