• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 29/2025

Stipendien

 

Daimler und Benz Stiftung schreibt Stipendienprogramm aus

 

Die Daimler und Benz Stiftung hat ihr Stipendiumprogramm für Postdoktoranden und Juniorprofessorinnen und -professoren für das Jahr 2026 ausgeschrieben.

Ziel der Stiftung ist es, die Autonomie der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den akademischen Werdegang junger und engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen.

Das Förderprogramm steht Bewerberinnen und Bewerbern sämtlicher Disziplinen offen und ist thematisch nicht eingeschränkt.

Das Stipendium wird für die Dauer von zwei Jahren gewährt; die Fördersumme beträgt insgesamt 40.000 Euro.  

 

Deadline: 01.10.2025

Mehr erfahren
 

Carstens-Stiftung schreibt Forschungsplattform Pädiatrie aus

 

Die Daimler und Benz Stiftung hat ihr Stipendiumprogramm für Postdoktoranden und Juniorprofessorinnen und -professoren für das Jahr 2026 ausgeschrieben.

Ziel der Stiftung ist es, die Autonomie der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den akademischen Werdegang junger und engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen.

Das Förderprogramm steht Bewerberinnen und Bewerbern sämtlicher Disziplinen offen und ist thematisch nicht eingeschränkt.

Das Stipendium wird für die Dauer von zwei Jahren gewährt; die Fördersumme beträgt insgesamt 40.000 Euro.  

 

Deadline: 22.09.2025

Mehr erfahren

Wellcome Research Funding

 

We’re spending £16 billion in the decade to 2032 on a range of activities to enable discoveries and advance solutions for urgent health challenges. Our funding supports early-career, mid-career and established researchers across a broad scope of research, including physical and social sciences, clinical research and humanities.

 

Mental Health Award: Leveraging longitudinal data to transform early intervention in mental health
Eligibility and guidance information for our funding call on using longitudinal data for mental health research. We are funding experts to draw on the potential of longitudinal data to drive innovation in early identification of anxiety, depression and/or psychosis. Successful teams will integrate advanced analytics of longitudinal data with experimental research to enable more precise and effective early interventions.
Deadline: 22.07.2025

Wellcome Career Development Awards
This scheme provides funding for mid-career researchers who have the potential to be international research leaders. They will develop their research capabilities, drive innovative programmes of work and deliver significant shifts in understanding related to human life, health and wellbeing.
Deadline: 24.07.2025

Wellcome Discovery Awards
This scheme provides funding for established researchers and teams from any discipline who want to pursue bold and creative research ideas to deliver significant shifts in understanding related to human life, health and wellbeing.
Dealine: 29.07.2025

Wellcome Early-Career Awards
This scheme provides funding for early-career researchers from any discipline who are ready to develop their research identity. Through innovative projects, they will deliver shifts in understanding related to human life, health and wellbeing. By the end of the award, they will be ready to lead their own independent research programme. 
Deadline: 30.07.2025

 

Mehr erfahren

Versorgungsforschung

 

gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass der Innovationsausschuss des G-BA neue Förderbekanntmachungen veröffentlicht hat: https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/. Die aktuelle Förderwelle zur Einreichung von Anträgen für Versorgungsforschungsprojekte und die (Weiter-)Entwicklung medizinischer Leitlinien endet am 21. Oktober 2025.

Preise

 
Image

Ursula M. Händel Prize

 

The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) announces the Ursula M. Händel Animal Welfare Prize for the eleventh time. The aim of the prize is to honour researchers for their outstanding contributions to promoting animal welfare in science and research. It recognises scientific research that contributes to reducing the burden on animals used in experiments, reducing the number of animals used or else replacing them (3Rs concept: Refinement, Reduction, Replacement).

 

The prize is endowed with up to €80,000 and is intended to support projects that benefit animal welfare in research. In addition to funding research projects, the prize money can also be used for complementary measures, e.g. the training and professional development of researchers working with animals in science or for scientific events to promote animal welfare in research.

 

The prize is awarded at the recommendation of an independent jury. Evaluation criteria include the originality and quality of the research, its significance in terms of the 3Rs concept, its application potential and the usability of the outcomes for animal welfare in research, as well as the applicants' previous academic achievements and their potential, especially with regard to demonstrated commitment to animal welfare. The DFG reserves the right to split the prize among several prizewinners. There is no legal entitlement. The award ceremony will take place during a celebratory event in the summer of 2026.

 

Please submit your application to the DFG by 5 October 2025. Proposals are to be submitted solely via the elan portal in order to ensure proposal-related data is recorded and documents are securely transmitted. You will find the online form via Proposal Submission – Nominations – Ursula M. Händel Animal Welfare Prize. The elan portal will open for submission on 8 September 2025. 

If this is the first application to the DFG, please note that you must register in the elan portal before you can submit your application. Registration must be completed by 26 September 2025. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day.

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück