• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 30/2025

Athene Programm

 

Athene-Grant für weibliche und nicht-binäre Forschende in der Post-Doc-Phase Ausschreibung der Förderrunde 2026/27 

 

Im Rahmen der Universitätsstrategie schreibt die Universität Tübingen zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und nicht-binären Forschenden in der Post-Doc-Phase den Athene-Grant aus. Mit dem Athene-Grant soll die wissenschaftliche Arbeit, die individuelle Karriereplanung und der Erwerb überfachlicher Kompetenzen unterstützt werden.

 

Zielgruppe

 

Weibliche und sich nicht binär zuordnende Forschende der Universität Tübingen in der Post Doc- /Habilitations-Phase oder auf einer Juniorprofessur.

 

Nicht antragsberechtigt sind Angehörige der Medizinischen Fakultät mit klinischer/medizinischer Ausrichtung (Dr. med.).

 

Förderumfang

 

1. Finanzierung der wissenschaftlichen Arbeit: Individuelle Sach-, Reise- und Hilfskraftmittel. Wissenschaftler*innen mit Care-Aufgaben haben die Möglichkeit, Hilfskraftmittel zur Kompensation des care-bezogenen Zeitaufwandes einzusetzen. Gesamthöhe der Mittel: 5000 Euro/Förderjahr.

 

2. Karriereplanung: Im Zentrum dieses Förderschwerpunkts steht die professionelle, strategische Karriereplanung durch bis zu zwei individuellen Coachings / Förderjahr, ergänzt durch Fortbildungsangebote zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen.

 

3. Netzwerktreffen: Die Netzwerktreffen dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Wissenschaftler*innen, dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen sowie der Evaluation und weiteren Planung des Angebots im Rahmen des Athene-Grants. Die Teilnahme an den vier Vernetzungsveranstaltungen ist verbindlich.

 

Förderdauer

 

2 Jahre, Förderbeginn 01.01.2026 bis 31.12.2027

 

Antragstellung

 

Bei der Bewertung der Anträge werden Diversitäts-Aspekte im Sinne von erschwerten Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Werdegangs aufgrund von Care Aufgaben, ethnischer oder sozialer Herkunft, Gender-Identität, chronischer Erkrankung, Behinderung oder anderer Aspekte, berücksichtigt. Wenn Sie möchten, dass solche Rahmenbedingungen einbezogen werden, nennen Sie diese bitte im Lebenslauf oder im Bewerbungsschreiben.

 

• Bewerbungsschreiben

 

• Tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsliste, Kopie der Promotionsurkunde

 

• Beschreibung des Forschungs-/Qualifikationsvorhabens mit wissenschaftlicher Zielsetzung einschließlich Bericht über den Stand der Vorarbeiten und Einordung in den Stand der Forschung; fachliche Einbindung ggf. Kooperationen, institutionelle Einbindung der Antragstellerin (z.B. Stelle, Stipendium), Ziele und Arbeitsprogramm für den Förderzeitraum (insg. 5-10 Seiten)

 

• Professorales Gutachten zur Person, zum wissenschaftlichen Vorhaben sowie den Erfolgsaussichten

 

einer wissenschaftlichen Laufbahn und dem zeitlichen Ablauf der geplanten Qualifizierung.

 

• Betreuungsprogramm des Instituts (von der Institutsleitung zu unterschreiben) mit folgenden Inhalten:

 

o Zusage des Instituts, die Antragsteller*in auf ihrem Qualifizierungsweg zu unterstützen. 

 

 o organisatorische Zuordnung der Stelle/der Antragsteller*in,

 

o Infrastruktur und sachliche Grundausstattung, die der Antragsteller*in zur Verfügung steht,

 

o Einsatzfelder der Antragsteller*in in Lehre und Forschung

 

o Betreuung durch Fakultät/Institut (z.B. durch Mentoring, Statusgespräche)

 

Anträge sind über die Antragsdatenbank der Universität Tübingen zu stellen. Nach der Registrierung in der Antragsdatenbank erfolgt die Antragsstellung in zwei Schritten:

 

1. Ausfüllen der Datenblätter (online auszufüllen)

 

2. Vorhabenbeschreibung mit Anlagen als ein zusätzliches Dokument hochladen

 

• Aussagen über den geplanten Einsatz der Mittel sind zum Antragszeitpunkt noch nicht erforderlich

 

• Der Antrag kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

 

• Cluster Anträge bitte ebenfalls über die Antragsdatenbank stellen. Im Feld Fakultät bitte Cluster eintragen.

 

Bewerbungsfrist

 

Die Antragsunterlagen sind vollständig bis zum 17. September 2025 (Ausschlussfrist) in elektronischer Form unter folgendem Link hochzuladen:

https://www.antraege-zv.uni-tuebingen.de/login.php

 

Kontakt

 

Aileen Priester (29-74954) und Anke Wenta (29-74959); Team Equity: Gender der Universität Tübingen, gender@equity.uni-tuebingen.de, https://uni-tuebingen.de/de/262494 

 

FacebookTwitter InstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück