Athene-Grant für weibliche und nicht-binäre Forschende in der Post-Doc-Phase Ausschreibung der Förderrunde 2026/27
Im Rahmen der Universitätsstrategie schreibt die Universität Tübingen zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und nicht-binären Forschenden in der Post-Doc-Phase den Athene-Grant aus. Mit dem Athene-Grant soll die wissenschaftliche Arbeit, die individuelle Karriereplanung und der Erwerb überfachlicher Kompetenzen unterstützt werden.
Zielgruppe
Weibliche und sich nicht binär zuordnende Forschende der Universität Tübingen in der Post Doc- /Habilitations-Phase oder auf einer Juniorprofessur.
Nicht antragsberechtigt sind Angehörige der Medizinischen Fakultät mit klinischer/medizinischer Ausrichtung (Dr. med.).
Förderumfang
1. Finanzierung der wissenschaftlichen Arbeit: Individuelle Sach-, Reise- und Hilfskraftmittel. Wissenschaftler*innen mit Care-Aufgaben haben die Möglichkeit, Hilfskraftmittel zur Kompensation des care-bezogenen Zeitaufwandes einzusetzen. Gesamthöhe der Mittel: 5000 Euro/Förderjahr.
2. Karriereplanung: Im Zentrum dieses Förderschwerpunkts steht die professionelle, strategische Karriereplanung durch bis zu zwei individuellen Coachings / Förderjahr, ergänzt durch Fortbildungsangebote zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen.
3. Netzwerktreffen: Die Netzwerktreffen dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Wissenschaftler*innen, dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen sowie der Evaluation und weiteren Planung des Angebots im Rahmen des Athene-Grants. Die Teilnahme an den vier Vernetzungsveranstaltungen ist verbindlich.
Förderdauer
2 Jahre, Förderbeginn 01.01.2026 bis 31.12.2027
Antragstellung
Bei der Bewertung der Anträge werden Diversitäts-Aspekte im Sinne von erschwerten Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Werdegangs aufgrund von Care Aufgaben, ethnischer oder sozialer Herkunft, Gender-Identität, chronischer Erkrankung, Behinderung oder anderer Aspekte, berücksichtigt. Wenn Sie möchten, dass solche Rahmenbedingungen einbezogen werden, nennen Sie diese bitte im Lebenslauf oder im Bewerbungsschreiben.
• Bewerbungsschreiben
• Tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsliste, Kopie der Promotionsurkunde
• Beschreibung des Forschungs-/Qualifikationsvorhabens mit wissenschaftlicher Zielsetzung einschließlich Bericht über den Stand der Vorarbeiten und Einordung in den Stand der Forschung; fachliche Einbindung ggf. Kooperationen, institutionelle Einbindung der Antragstellerin (z.B. Stelle, Stipendium), Ziele und Arbeitsprogramm für den Förderzeitraum (insg. 5-10 Seiten)
• Professorales Gutachten zur Person, zum wissenschaftlichen Vorhaben sowie den Erfolgsaussichten
einer wissenschaftlichen Laufbahn und dem zeitlichen Ablauf der geplanten Qualifizierung.
• Betreuungsprogramm des Instituts (von der Institutsleitung zu unterschreiben) mit folgenden Inhalten:
o Zusage des Instituts, die Antragsteller*in auf ihrem Qualifizierungsweg zu unterstützen.
o organisatorische Zuordnung der Stelle/der Antragsteller*in,
o Infrastruktur und sachliche Grundausstattung, die der Antragsteller*in zur Verfügung steht,
o Einsatzfelder der Antragsteller*in in Lehre und Forschung
o Betreuung durch Fakultät/Institut (z.B. durch Mentoring, Statusgespräche)
Anträge sind über die Antragsdatenbank der Universität Tübingen zu stellen. Nach der Registrierung in der Antragsdatenbank erfolgt die Antragsstellung in zwei Schritten:
1. Ausfüllen der Datenblätter (online auszufüllen)
2. Vorhabenbeschreibung mit Anlagen als ein zusätzliches Dokument hochladen
• Aussagen über den geplanten Einsatz der Mittel sind zum Antragszeitpunkt noch nicht erforderlich
• Der Antrag kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
• Cluster Anträge bitte ebenfalls über die Antragsdatenbank stellen. Im Feld Fakultät bitte Cluster eintragen.
Bewerbungsfrist
Die Antragsunterlagen sind vollständig bis zum 17. September 2025 (Ausschlussfrist) in elektronischer Form unter folgendem Link hochzuladen:
https://www.antraege-zv.uni-tuebingen.de/login.php
Kontakt
Aileen Priester (29-74954) und Anke Wenta (29-74959); Team Equity: Gender der Universität Tübingen, gender@equity.uni-tuebingen.de, https://uni-tuebingen.de/de/262494