• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 31/2025

EU Förderung

 
Image

Arbeitsprogramm 2025 des EU4Health-Programms veröffentlicht:

 

Das Arbeitsprogramm 2025 des EU4Health-Programms wurde am 23. Juli 2025 veröffentlicht und beinhaltet die Prioritäten, Aktionen und die Finanzierung für das Jahr 2025.

 

Das Budget für das Jahr 2025 liegt bei ca. 571 Millionen Euro.

 

Das Arbeitsprogramm ist in fünf thematische Förderschwerpunkte untergliedert:

 

1. Krisenvorsorge

2. Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention

3. Gesundheitssysteme & Gesundheitspersonal

4. Digitale Transformation

5. Krebs sowie die neuen Prioritäten (2025-2029) Herzkreislauferkrankungen und andere nicht-übertragbare Krankheiten

 

Weitere Details zu den einzelnen Ausschreibungen folgen mit der Veröffentlichung der Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Calls) in den jeweiligen Ausschreibungsdokumenten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission und auf der EU4Health-Website.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Stoppel

Mehr erfahren

DFG Förderung

 
Image

Priority Programme “SEXandGLIA: Sex-dependent mechanisms of neuroglial cell functions in brain health” (SPP 2561)

 

In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “SEXandGLIA: Sex-dependent mechanisms of neuroglial cell functions in brain health” (SPP 2561). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.

To gain a deeper understanding of sex-specific brain differences in health and disease, it is crucial to thoroughly investigate the development and function of glial cells in both female and male brains. Although more research projects now include both sexes, a systematic approach to studying sex differences in neuroscience is still lacking. 

 

The SPP 2561 SEXandGLIA programme aims to address this gap with two main objectives:

 

Understanding Sex-Driven Mechanisms in Glial Biology: to uncover fundamental mechanisms at the intersection of genetics and hormonal influences, with a focus on physiological, transcriptional and epigenetic regulation

 

Deciphering Functional Consequences of Sex-Specific Glial Biology: to determine how genetic and hormonal differences between males and females affect glial cell function – ideally at the single-cell or cell-type level – and to link molecular changes to cellular phenotypes, thereby identifying transcriptional and epigenetic alterations that contribute to disease

 

Deadline: 3 december 2025

 

Mehr erfahren

BW-Stiftung Forschungsförderung

 
Image

Epitranskriptomik

 

In recent years, the field of epitranscriptomics has developed impressively - driven by new methodological approaches and advanced sequencing technologies such as next-generation sequencing or single-cell sequencing. At the same time, data science has become considerably more important: Bioinformatics, machine learning, and artificial intelligence open up completely new possibilities for analysing huge RNA data sets, detecting previously unknown modifications, and gaining deeper insights into complex biological processes. This interplay opens up fascinating new perspectives in molecular biology research. The research programme "Epitranscriptomics - Innovative research approaches from method to application" picks up on this dynamic.

 

The projects run for up to three years. Funding is provided for personnel, material and travelling expenses.

Deadline at the BW-Stiftung: November 13, 2025

 

Please note (!): The research is carried out on behalf of Baden-Württemberg Stiftung on the basis of a contract. The rights to the results of the contract research belong exclusively to Baden-Württemberg Stiftung ("Auftragsforschung").

 

Proposals have to be handed in in agreement with the President's Office.

Expressions of interest have to be submitted until September 8th to sonja.grossmann@uni-tuebingen.de

 

Expressions of interest must include:

 

- short description of the proposal (1-2 pages)

- rough financial plan

- CVs of all participants (max. 2 pages per CV)

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück