Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen |
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden. |
|
|
ForTra: 4 Millionen Euro für die GMP-Produktion klinischen Studienmaterials für Gen- und Zelltherapiestudien Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer Gen- und Zelltherapeutika unter GMP-Bedingungen für den direkten Einsatz in klinischen First-in-Human-Studien.
Die Durchführung klinischer Studien ist ein kostenintensiver und zwingend notwendiger Entwicklungsschritt auf dem Weg der Translation neuer Gen- und Zelltherapeutika in die klinische Anwendung. Um einzelnen innovativen Projekten, die einen hohen „medical need“ adressieren, die Durchführung einer klinischen Studie zu ermöglichen, wird die ForTra die dafür gesetzlich vorgeschriebene Produktion des Studienmaterials unter GMP-Bedingungen finanziell unterstützen. Gefördert werden der gesamte Produktionsprozess oder einzelne Teile davon für verschiedene Gen- und Zelltherapeutika. Für die gesamte Ausschreibung werden bis zu vier Millionen Euro bereitgestellt.
Antragsberechtigt für die Förderung der ForTra gGmbH sind Forscherinnen und Forscher, die an gemeinnützigen Forschungseinrichtungen (Kliniken, Forschungsinstituten etc.) arbeiten.
Der Auswahlprozess der geförderten Projekte erfolgt in zwei Stufen: Die Antragsskizzen sind bis zum 14. November 2025 per Mail an antrag@fortra-forschungstransfer.de einzureichen. |
|
|
Matariki Research Seed Fund 2025/2026 – Now Open for Applications!
The Matariki Network of Universities (MNU) is pleased to announce the launch of its third round of Research Seed Funding, aimed at fostering deeper collaboration in globally relevant research fields across our partner institutions.
This competitive funding opportunity supports bi-, tri-, and multilateral research projects between MNU members, with a strong encouragement for proposals involving three or more partners. The goal is to catalyze impactful collaborations that lead to outcomes such as third-party funding applications, major joint publications, and long-term research partnerships. What We’re Looking For: - Proposals from any thematic area are welcome.
-
Projects aligned with the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) are particularly encouraged.
- All proposals must reflect MNU’s five guiding principles and values.
-
Early Career Researchers (ECRs), within six years of completing their PhD, are especially encouraged to apply.
Key Details: -
Funding available: Up to £25,000 per project.
- Project duration: 12–24 months.
- Start date: Projects must begin no later than 1st May 2026.
-
Eligibility: Applicants must be eligible to serve as Principal Investigator (PI) at their home institution and have proven expertise in the proposed research area.
-
Collaboration: Proposals must include researchers from at least two MNU institutions. Multilateral partnerships are strongly encouraged. Bilateral proposals should include plans to engage additional MNU members.
-
External collaborators: Non-MNU partners may participate, but must do so at their own expense.
|
|
|
GeneNovate | Call for Application 2025/2026
GeneNovate is the first nationwide entrepreneurship program in Germany, designed to empower innovators and entrepreneurs in the field of Gene and Cell Therapies (GCT), Biotech, Medicine Health and Life Science. The program targets early-career scientists and physicians, such as advanced students, PhD candidates, and Postdocs, but it is also open to experienced researchers and medical professionals.
The GeneNovate program runs from December 2025 to June 2026 and includes a kick-off meeting in December, six theoretical input sessions (hybrid), six full-day workshops (onsite), team-based preparation and presentation of startup pitches and culminates in the Final Event in Munich. A key strength of the program lies in its collaborative approach, connecting participants across all GeneNovate locations in Germany.
This comprehensive program is offered free of charge. |
|
|
DDG-Preise und Projektförderungen 2026 - Jetzt bewerben! |
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich vielseitig in der Unterstützung von Wissenschaftlichen Projekten und Forschungsförderung aus dem Bereich der Diabetologie. Jährlich werden hoch dotierte Preise und Förderungen vergeben.
Forschungspreise:
Werden Sie DDG Preisträger*in: Die DDG würdigt wissenschaftliche Arbeiten in der Diabetologie jedes Jahr durch die Auslobung vielfältiger und hochkarätiger wissenschaftlicher Preise. Über die Förderwürdigkeit wissenschaftlicher Projekte und die Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen entscheidet die hierfür benannte Jury zur Förderung wissenschaftlicher Projekte. Deadline für alle Preise: 30.11.2025
Projektförderungen:
Die DDG fördert wissenschaftliche Arbeiten in der Diabetologie jedes Jahr mit verschiedenen, hoch dotierten Projektförderungen. Bewerbungsfrist ist jeweils der 30. November eines Jahres. |
|
|
Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen |
Mit den „Ladenburger Horizonten“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen. Die Fördermaßnahme bezieht sich auf ausgewählte Regionen in Afrika und trägt deren wachsender wissenschaftlicher und politischer Bedeutung Rechnung. Zur Bewerbung sind Forschungseinrichtungen in Deutschland aufgerufen, die bereits über Kontakte zu afrikanischen Partnern verfügen oder diese aufbauen möchten. Die Förderung erfolgt für einen Zeitraum von drei Jahren, die Mittel in Höhe von bis zu 300.000.Euro sollen vornehmlich den afrikanischen Partnern zugutekommen. Die Antragsfrist endet am 15. Dezember 2025 |
|
|
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.
Vom Newsletter abmelden |
|
|
|