• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      • Veranstaltungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Gut. Besser. Exzellent.
      Weitere Themen
      • Fakultät von A bis Z
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum / HIWI am Klinikum
      • Internationale Pflegekräfte
      • FAQ Bewerbung
      • FSJ und BFD am Klinikum
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    • Veranstaltungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Gut. Besser. Exzellent.
    Weitere Themen
    • Fakultät von A bis Z
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum / HIWI am Klinikum
    • Internationale Pflegekräfte
    • FAQ Bewerbung
    • FSJ und BFD am Klinikum
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Einfache Sprache
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 43/2025

Förderprogramm

 

CZS HealthTech Network

 

Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) baut ein „CZS HealthTech Network“ auf, um medizinische und technische Forschung stärker zu verknüpfen. Dafür werden bis zu acht CZS HealthTech Fellows aus Medizin und Technik gesucht.

 

Das Netzwerk soll aus bis zu acht CZS HealthTech Fellows bestehen. Im Rahmen des Netzwerks ermöglicht die CZS den Fellows Freiräume durch Fördermittel, die unkompliziert beantragt werden können und kurzfristig zur Verfügung stehen.
Zudem unterstützt eine durch die CZS finanzierte Koordinationsstelle die Fellows bei der Organisation und Administration des Netzwerkes. Für die Fellows und die Koordination stehen insgesamt bis zu 10 Mio. Euro für Personal, Sach- und Investitionskosten zur Verfügung.

 

Wer kann sich bewerben?

CZS HealthTech Fellows sind führende, interdisziplinär forschende Wissenschaftler:innen. Sie verknüpfen die Disziplinen Medizin und Ingenieurwissenschaften durch ihre Forschung und Netzwerkarbeit. Bewerber:innen müssen eine W3-Professur oder vergleichbare leitende Forschungsposition seit mindestens drei Jahren innehaben.

 

Was bietet das CZS HealthTech Network den Fellows?

  • Fellows können schnell und unkompliziert netzwerkinterne Fördermittel für Forschungsprojekte beantragen
  • Fellows erhalten Ressourcen, um lokale Formate zum Austausch zwischen technischen Disziplinen und Medizin umzusetzen
  • Fellows setzen Themen für überregionale Netzwerktagungen, die durch die zentrale Koordination umgesetzt werden

 

Wichtig:

 

Da im Fall der Bewerbung ein Unterstützungsschreiben der Medizinischen Fakultät notwendig ist, bitten wir um Einreichung der Anträge bis spätestens 30.11.2025

zu Händen Frau Dr. Klingeberg

Mehr erfahren

Förderschwerpunkt Programm und Nachwuchsprogramme

 
Image

Die Deutsche Krebshilfe gibt die Einreichungsfristen Ihrer aktuelle Ausschreibungen bekannt:

 

Förderschwerpunkt-Programm 'Translationale Onkologie'

With the goal of further supporting collaborative translational cancer research projects at 'Interdisciplinary Oncology Centers of Excellence' and Comprehensive Cancer Centers, the German Cancer Aid has decided to launch an eleventh call for applications within the funding program 'Translational Oncology'.

Applications may submitted for

- a collaborative scientific project ('Verbundprojekt'),
- a combination of a collaborative scientific project and a clinical trial (Phase I/II) or
- an innovative clinical trial (Phase I/II).

The projects/clinical trial must be performed at least at 3 sites (different cities) and necessitate close collaboration between several research groups. At least one research group must be located at an 'Interdisciplinary Oncology Center of Excellence' funded by the German Cancer Aid. The maximal budget for this call for all funded projects is in total 7 million Euros. 

The application and evaluation procedure takes place in three steps:

1. Letter of Intent (Deadline: December 9, 2025, 17:00 – via email)
2. Project outlines must be submitted no later than February 4, 2026, 13:00.
3. If the preliminary evaluation is favorable, full applications must be submitted by July 7, 2026, 13:00.

Further Information

 

 

Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramm

Postdoktorandenförderung 

Die Deutsche Krebshilfe bietet Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (junge Mediziner/innen und Lebenswissenschaftler/innen), die Projekte in der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung bzw. der klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland und innerhalb Deutschlands durchführen möchten, eine zweijährige Unterstützung zur Durchführung ihrer Projektvorhaben an.

Es handelt sich um eine Karriereförderung im Anschluss an die Promotion zur eigenständigen wissenschaftlichen Weiterentwicklung, verbunden mit einem Ortswechsel an eine ausgewiesene Forschungseinrichtung im Ausland (Auslandsförderung) oder innerhalb Deutschlands (Inlandsförderung).

Nähere Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier.

Nächster Abgabetermin für Anträge:

27. Januar 2026, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn sowie Eingang per E-Mail (Auslandsstipendien und Forschungsvorhaben innerhalb Deutschlands)

 


Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm

Hochqualifizierte junge Onkologinnen und Onkologen (Mediziner/innen während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler/innen mit explizit kliniknaher Ausrichtung des Projekts) sollen durch dieses Programm bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden. Nähere Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier.

Nächster Abgabetermin für Anträge: 

27. Januar 2026, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn sowie Eingang per E-Mail

 

 


Short Term Fellowship


Junge Mediziner oder Lebenswissenschaftler können hierüber die Finanzierung für kurzzeitige nationale und internationale Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch an Gastinstitutionen und zum Erlernen von experimentellen und bioinformatischen Techniken erhalten. Ebenfalls kann die Unterstützung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden.

Einreichungen von Anträgen im Rahmen dieses Programmes sind jederzeit möglich.

Mehr erfahren

Anschubfinanzierung

 

MINT-Innovationen – offen,

aktuelle Einreichungsfrist endet am 15. Dezember 2025

 

Die Ausschreibung bietet mutigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung für innovative Projektideen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchsforschende (Studierende, Promovierende und Postdocs) als auch an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit der Ausschreibung unterstützt die Vector Stiftung unkonventionelle und risikobehaftete Forschungsprojekte mit ungewissem Ausgang, aber großem Potential. Pro Projekt stehen bis zu 100.000 Euro für maximal zwei Jahre zur Verfügung.

 

Zur Ausschreibung

 

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung
  • Einfache Sprache

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Gesundheitsmagazin PULS
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück