• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Logo
 

AllMed Newsletter 2020/1
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung

Image

Liebe Lehrpraxen,

liebe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Interessierte an der Allgemeinmedizin,

 

die COVID-19-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen und verlangt uns einiges an Durchhaltevermögen ab. Vielen Dank sagen wir an dieser Stelle allen Lehrärztinnen und Lehrärzten, die sich trotz der schwierigen Situation mit großem Engagement an der Ausbildung unserer Studierenden beteiligen!

 

Am Institut haben sich pandemiebedingt in den vergangenen Wochen sehr viele Veränderungen ergeben und es wurde enorm viel geleistet: sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Innerhalb kürzester Zeit ist die Digitalisierung in Lehre und Forschung „eingefallen“ mit der Notwendigkeit, viele Inhalte zu digitalisieren und Abläufe umzustellen. Mobiles Arbeiten ist dabei zur Normalität geworden und hat sich als erstaunlich effektiv gezeigt. Auch „Kachelshows“, d.h. Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sind sowohl in der Lehre wie auch im Forschungsbereich zum Alltag geworden.

 

Wir hoffen, dass wir das Gute aus dieser Zeit bewahren können und das weniger Gute möglichst bald wieder besser in Präsenz leben können. Wir freuen uns auf „echte“ Begegnungen, auch wenn wir uns leider dazu entscheiden mussten, unseren für November geplanten TdA ausfallen zu lassen.

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen gesunden Sommer!

 

Herzlichst,

Ihre Prof. Dr. med. Stefanie Joos

Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Zur Homepage

Terminänderungen

Image

TdA und TaTü

Unser Tag der Allgemeinmedizin und unserer Tag der Tübinger Lehrpraxen finden 2020 nicht statt! Wir bitten um Ihr Verständnis.
Alternativ planen wir Online-Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen.

Image

DEGAM und WONCA
Erstmalig findet der 54. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM Kongress) unter dem Motto "Core Values of Family Medicine - Threats and Opportunities" als europäischer Kongress in Berlin statt. DEGAM und WONCA sind gemeinsame Ausrichter. Die European Conference of Family Doctors und der DEGAM Kongress mussten pandemiebedingt auf den 17-19. Dezember 2020 verschoben werden.

Teilnahme Forschungspraxennetz

Image

Für unser neues Forschungspraxennetz FoPraNet suchen wir Hausarztpraxen mit Interesse an Forschung. Unter Gesamtprojektleitung des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung soll in Baden-Württemberg ein überregionales, hausärztliches Forschungsnetz aufgebaut werden. Dies ermöglicht eine effektive Forschung von unmittelbarer praktischer Relevanz für die alltägliche hausärztliche Praxis und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Primärversorgung der PatientInnen weiter zu verbessern.

Für weitergehende Fragen steht Ihnen das Studienteam FoPraNet-BW sehr gerne zur Verfügung: Tel. 07071/29-85285

Wir begrüßen unsere neuen MitarbeiterInnen am Institut

Unsere Arbeitsbereiche wachsen weiter und wir freuen uns über Verstärkung und neue Expertise:

  • Frau Boo Young Chung, Dipl.-Psychologin mit Erfahrungen in Diagnostik von chronischen Schmerzen und der Therapieplanung in einem interdisziplinären Team
  • Herr Edgar Drechsel-Grau, Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin und Mitarbeit in der ENTAiER-Studie
  • Frau Astrid Günther, Kinderkrankenschwester, Mentorin und erfahrene Studienassistentin
  • Herr Dr. David Häske, M. Sc. Master of Business Administration, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV)
  • Frau Jasmin Wetzel, M. Sc. Psychologie mit Erfahrungen im Bereich der Patientenversorgung und Forschung
  • Frau Vera Kaulich, M.A. Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung
  • Frau Birgit Kröger, cand. M. Sc. Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie mit langjähriger Erfahrung auf Stationen mit onkologisch-/hämatologischem Schwerpunkt
  • Frau Dr. Gunver Werringloer, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit interkulturellen Kompetenzen und vielfältigen Zusatzqualifikationen für unseren Bereich Verbundweiterbildung plus und unser Mentoringprogramm.

 

Herzlich willkommen im Team!

Zum Team
Image

Besuch von Ministerin Bauer am Institut

Am 9.6.2020 besuchte die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer unser Institut. In einem abwechslungsreichen Programm stand die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum im Mittelpunkt der Veranstaltung. Es ging dabei weniger um die im Kabinett beschlossene Landarztquote als um inhaltlich sinnvolle, nachhaltige Maßnahmen in Forschung und Lehre zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Möglichkeiten der Digitalisierung.

 

Mehrere Videoschaltungen in Praxen sowie Berichte von Studierenden und ÄrztInnen in Weiterbildung sorgten für Praxisbezug und Perspektivenvielfalt. Immer wieder wurde offensichtlich, dass zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen (Umsetzung Landarztquote und Landarzttrack, Masterplan 2020, Nachwuchsmangel) eine enge Abstimmung mit  gemeinsamer Zielrichtung zwischen den involvierten Ministerien (Wissenschafts- und Sozialministerium, Ministerium für ländlichen Raum) sowie den weiteren Akteuren notwendig ist. Insgesamt war es ein interaktiver Nachmittag, bei dem wir hoffentlich sowohl der Ministerin als auch dem Rektor der Universität und dem neu gewählten Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Pichler, wichtige Einblicke in unser Fach und die anstehenden Herausforderungen geben konnten.
Mehr erfahren

Lehre während Corona-Zeit

Aufgrund der Corona-Pandemie waren im Bereich Lehre universitätsübergreifend weitreichende Änderungen notwendig. Das „digitale Sommersemester“ ermöglichte durch den Einsatz aller Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden einen Erhalt sowohl von Austauschmöglichkeiten (per Präsenzwebinar), Vorlesungen (als digitalisierte Filme) und dem Erlernen praktischer Fähigkeiten (durch den Ganzkörperuntersuchungskurs, der als Präsenzlehre unter Auflagen stattfindet).  Die Rückmeldungen der Studierenden sind sehr positiv. Wir werden das Semester kritisch analysieren und die förderlichen digitalen Anteile auch nach Corona als Ergänzung in unser Lehrangebot integrieren.

Mehr erfahren

AkuReSt: Akupunktur zeigt positive Effekte bei stressassoziierten Beschwerden

In den heutigen westlichen Gesellschaften erlebt ein hoher Prozentsatz der Menschen erhöhten oder chronischen Stress. Akupunktur könnte zur Behandlung von Personen dienen, die unter erhöhtem Stress leiden. Unser Institut hat in Kooperation mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik und dem Institut für Immunologie, Heidelberg, untersucht, ob Akupunktur gegen chronischen Stress hilft. Die TeilnehmerInnen wurden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Gruppen zugeteilt: Verum-Akupunktur, Scheinakupunktur und einer Warte-Kontrollgruppe. Die Machbarkeit der Studie und die Auswirkungen von Akupunktur auf das Stressniveau wurden  am Ende der Behandlung und einer 3-monatigen Nachbeobachtung (u.a mit dem Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20)) gemessen.

 

Insgesamt wurden 70 Personen in die Studie eingeschlossen. Das Stressniveau der Teilnehmer war zu Studienbeginn hoch (mittlerer PSQ-20-Score 75,5). Die Effektstärken nach Abschluss der Behandlung zeigten, dass Verum- und Scheinakupunktur der Warte-Kontrollgruppe bei der Stressreduktion überlegen waren. Bei der Nachbeobachtung waren die Effektstärken zugunsten der Verumgruppe größer als im Vergleich zur Scheinakupunktur.

Diese Pilotstudie zeigte die Machbarkeit die Akupunktur-Intervention bei Personen mit erhöhtem Stressniveau. In eine größeren randomisiert-kontrollierten Studie sollte die hier gezeigte Wirksamkeit der Verumakupunktur zur Stressreduktion nachgewiesen werden. Die Hauptergebnisse wurden zur Publikation angenommen.
Mehr erfahren

InCept: Internationales Pilotprojekt mit Patientenperspektive im Fokus

Das seit Juni 2019 laufende internationale Projekt InCept (Patients' perceptions of primary healthcare provision with respect to access and continuity: an international comparison of different health systems) untersucht aus Patientensicht, welche Aspekte die Erfahrung mit der medizinischen Versorgung am meisten beeinflussen. Hierbei stehen insbesondere Koordination und Kontinuität (z.B. bei der sektorenübergreifenden Versorgung) und Zugang (z.B. Gatekeeping) im Mittelpunkt. Mittels qualitativer Interviews mit chronisch kranken PatientInnen und HausärztInnen werden länderübergreifend Erfahrungen mit der Versorgung verglichen.

 

Bisher konnten bereits in allen teilnehmenden Ländern (Schweden, Jersey, Schweiz, Brasilien und Deutschland) lokal Interviews mit Praxisteams und ihren PatientInnen durchgeführt werden. Ebenso wurden, durch Besuche vor Ort, Informationen über die lokalen und nationalen Strukturen der Gesundheitsversorgung aus Sicht der Leistungserbringer erhoben. Bei der Beschreibung der Gesundheitssysteme geht es in erster Linie darum, zu ermitteln, welche Strukturen und Prozesse die Erfahrung der PatientInnen mit der Versorgung stark beeinflussen.

 

Erste Ergebnisse werden auf der diesjährigen WONCA Europe Conference vorgestellt.
Mehr erfahren

Ministerium fördert zwei neue Projekte

Im Rahmen der Förderung „Konzeptualisierung und Aufbau von Primärversorgungszentren und Primärversorgungsnetzwerken" freuen wir uns, gemeinsam mit dem Landkreis Tübingen eine Förderung für das Projekt Aufbau eines Primärversorgungsnetzwerkes durch das Angebot eines Case-und Care Managements (CCM) für Arztpraxen im ländlichen Raum erhalten zu haben.

Ziel ist es hierbei, die Versorgung durch ein gemeinsames CCM mehrerer Hausarztpraxen an der Landkreisgrenze zu Calw und Freudenstadt für Patienten zu verbessern und Hausärzte zu entlasten.

Mehr erfahren zu KIG-BaWü
Mehr erfahren zum Sektorenübergreifenden Primärversorgungsverbund

Promotionen und Publikationen

Derzeit betreuen wir knapp 20 Promotionen am Institut. Um eine gute Betreuungsqualität zu gewährleisten, können wir derzeit keine weiteren Promovendi mehr annehmen. Die aktuell laufenden Promotionen finden Sie unter dem folgenden Link:

Promotionen

Auch in der ersten Jahreshälfte 2020 konnten wir Ergebnisse unserer Projekte erfolgreich in wissenschaftlichen Fachjournals publizieren. Unsere aktuellen Publikationen finden Sie hier:

Publikationen
Twitter YouTube Facebook Instagram Xing

Informationen zum AllMed Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Projekte, Publikationen und das aktuelle Geschehen am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Tübingen

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück