365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Promotionen

Portrait

Birgit Teufel

Forschungskoordinatorin und Sekretariat

Telefonnummer: 07071 29-80253

E-Mail-Adresse: birgit.teufel@med.uni-tuebingen.de

Laufende und abgeschlossene Promotionen

Laufende und abgeschlossene Promotionen

Promotionen zum Dr. med.

  • S. Aboudamaah; The efficacy/effectiveness of acupuncture for supportive cancer care: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.
  • M. R. Arnhold; Überprüfung der Machbarkeit einer RCT zur Untersuchung der Wirksamkeit der Intensivcreme Mittagsblume zur Prävention des Hand-Fuß-Syndroms (HFS) bei Patientinnen mit Mammakarzinom bei denen eine Therapie mit Doxorubicin und/ oder Docetaxel durchgeführt wird: Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie.
  • K. Brenner; Yoga bei Spannungskopfschmerzen – eine randomisierte kontrollierte Studie.
  • A. Buchholz; Emotionale Lösungsreaktionen während komplementärmedizinischer Therapien: Ein systematischer Review und Metaanalyse.
  • L. Buschmann; Randomisierte kontrollierte Studie zum Einfluss von Heileurythmie und Tai Chi auf die Telomerlänge bei chronisch kranken ältere Patienten.
  • P. Esterle; Yoga und seine Auswirkungen auf Typ-2-Diabetes (DM2): Eine systematische Übersichtsarbeit.
  • L. Gassner; Begleitevaluation einer interdisziplinären blended-learning Lerneinheit zur klinischen Untersuchungskompetenz in der Vorklinik
  • K. Großmann; EOMI – Effektivität von Ohrakupunktur zur Verbesserung von Insomnie bei Frauen mit Mamma-Carcinom.
  • D. Hesmert; Befragung von Ärzten und Pflegepersonal an den Universitätskliniken in Baden Württemberg zu Einstellungen, Erfahrungen und Bedürfnissen zur Komplementären und Integrativen Medizin
  • L. Joß; Bedarfserhebung für die Versorgung im ländlichen Raum aus Patientensicht; Landkreis Reutlingen
  • S. Kalt; Strukturanalyse der ärztlichen Verantwortlichkeit und Freigabeprozesse von Notfallsanitäterbefugnissen im Rettungsdienst in Baden-Württemberg (StrÄVoSanBW)
  • H. Kirsten. Einflussfaktoren der Therapieresponse von Brustkrebspatientinnen unter integrativ-onkologischer Therapie.
  • K. C. Köster; Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Bockshornkleewickeln bei symptomatischer primärer Gonarthrose.
  • S. Krstic; Mindfulness-Based Pain Management (MBPM) für Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates: eine randomisierte kontrollierte Studie.
  • L. Mörchen; Yoga versus Gesundheitsedukation zur Therapie persistierender Fatigue bei Patient:innen mit Post-COVID-Syndrom (YoFaPoCo).
  • D. Orth; Perspektiven und Bedarfe in Bezug auf die Gesundheitsversorgung bei Post-COVID-19
  • N. Pollmann; Qualitative Studie zur Wirkung von Yoga-Therapie bei kolorektalem Karzinom und Mammakarzinom.
  • F. Putzmann; Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von Tai Chi und Heileurythmie bei chronisch kranken älteren Patient/-innen mit erhöhtem Sturzrisiko.
  • K. Rhein; Das Potential nicht-medikamentöser Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die Versorgung älterer Patient*innen – Akupunktur und rezeptive Musiktherapie bei Schlafstörungen 
  • A. Ries; Transsektorale Kommunikation von postoperativen Delirien in Arztbriefen im Kontext einer stationären Intervention zur Delirvermeidung (PAWEL)
  • A. Schmitt; Komplementäre Medizin und Pflege im Projekt CCC-Integrativ: Welche Symptome waren Inhalt der Beratung? Welche Verfahren wurden empfohlen? Welche qualitative Bedeutung haben die Beratungsbriefe und personalisierten Informationsmaterialien für die Berater:Innen und die Patient:Innen und ihre Compliance?
  • J. Schnurr; Auswertung der Evaluation und Analyse der Hospitationsberichte des Praktikums der Berufsfelderkundung an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen
  • F. Simsek; Subjektive Einflussfaktoren auf den Krankheitsverlauf bei Eierstockkrebs – eine qualitative Interviewstudie (LISTEN)
  • J. Weber; Patients' perceptions of primary health care provision with respect to access and continuity: an international comparison of different health systems
  • R. Weitz; Einstellung und Bedürfnisse onkologischer Patient:innen hinsichtlich Personalisierter Medizin: Eine qualitative Befragungsstudie im Rahmen des Projektes Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM)
  • L. Wiesner; Entwicklung eines Primärversorgungsverbundes im Landkreis Reutlingen – eine qualitative Interviewanalyse
  • M. Wolf; Ärztliche Erfahrung, Patientenpräferenz und Wissenschaftlichkeit: Die allgemeinmedizinische Ganzkörperuntersuchung
  • T. Zsakany; Systematischer Review und Metaanalyse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Yoga bei Asthma.

Promotionen zum Dr. sc. hum. 

  • D. Anheyer; Vergleichende Effektivität von achtsamkeitsbasierten und bewegungsorientierten Interventionen bei chronischen Kreuzschmerzen.
  • A. Bauer; Implementierung und Effektivität der Prästationären Detektion und Sanierung zur Vermeidung von STaphylococcus AUreus Komplikationen bei elektiven Patienten (STAUfrei)
  • D. Mitzinger; Randomisierte kontrollierte Studie zu Yoga bei Posttraumatischer Belastungsstörung.
  • A. Moosburner; The effect of Mediterranean diet and mindfulness eating on depression severity in people with major depressive disorder and obesity (MEDIMIND) – a randomized controlled trial with multifactorial design.
  • A. Polanc; Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Primärversorgung in Baden-Württemberg - Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Potentiale der neuen Versorgungsform aus Sicht von PatientInnen, Hausärztlichen Praxisteams und DermatologInnen: eine Prozessanalyse der TELEDerm-Studie (TeleDerm) 
  • A. Reckzeh; Auswirkung ärztlicher Kommunikationsstile im klinischen Dialog auf Wohlbefinden und Umgang mit der Erkrankung bei Patientinnen mit gynäkologischem Malignom.
  • A. Schleinzer; Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Yoga als komplementärmedizinische Behandlungsmethode.
  • R. Stolz; Naturheilkundliche Pflegeinterventionen aus der Perspektive der evidenzbasierten Medizin und Pflege 
  • M. Thoms; Yoga bei abdomineller Adipositas – eine randomisierte kontrollierte Studie.
  • J. Wetzel; Symptom Checker Apps - Chancen und Risiken bei der Implementierung in die Versorgung aus Nutzer- und Expertensicht


  • K. Ailinger; Stellenwert von Hausmitteln als Selbstbehandlungsmaßnahme am Beispiel von Zwiebelsäckchen bei akuten Ohrenschmerzen im Kindesalter
  • C. Auer; Randomisierte kontrollierte Studie zu Yoga in der unterstützenden Behandlung der arteriellen Hypertonie; Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Universität Duisburg-Essen
  • F. Brauckmann; Stellenwert und Inanspruchnahmeverhalten von Komplementärmedizin - eine qualitative Studie aus Sicht von Allgemeinärzten; Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Heidelberg
  • J. Braun; Rückmeldung förderlicher und problematischer Einstellungen und Verhaltensweisen bei LehrärztInnen und StudentInnen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • P. M. Büchler; Umsetzbarkeit eines transsektoralen Behandlungspfades zur Vermeidung von Problemkeimen - eine qualitative Studie
  • L. Chekani-Azaran; Fortbildungsveranstaltungen für die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten– gemischtmethodische Bestandsaufnahme und Evaluation
  • K. Gottlob; Akzeptanz und Umsetzung der Famulatur in Allgemeinmedizin – eine Bestandsaufnahme der ersten drei Jahre unter Studierenden der Medizinischen Fakultät Tübingen und Hausärzten in Baden-Württemberg
  • A. Gresser; Integration ausländischer (Haus-)Ärzte in das deutsche Versorgungssystem
  • R. Hertkorn; Evaluation des Ganzkörperuntersuchungskurses im Humanmedizinstudium der Universität Tübingen aus Sicht von Studierenden, Dozenten und Schauspielpatienten
  • D. Jabs; Kann durch Videoedukation der Kenntnisstand von Medizinischen Fachangestellten (MFA) zum Impfmanagement verbessert werden?
  • J.-P. Jessen; Akzeptanz- und Praktikabiliätsüberprüfung der allgemeinmedizinischen Leitlinie der DEGAM zum Thema Demenz 2008.; Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM); Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • K. Koczik; Praktisches Jahr Allgemeinmedizin: Eine erste Evaluation aus Sicht der Studierenden an der Universität Tübingen.; Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg, Universitätsklinikum Tübingen
  • K. Kraus; Beratungsanlässe und Behandlungsverläufe von Patienten bei Allgemeinärzten und Heilpraktikern; Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Heidelberg
  • S. Lange; Entspannung und Akupunktur zur Reduktion perioperativer Symptome bei Brustkrebspatientinnen: eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie im Kontext einer integrativ onkologischen Versorgung; Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Universität Duisburg-Essen
  • F. Margenfeld; Manuelle Interventionen bei Demenz; Graduiertenkolleg OptiDem
  • K. Mauth; Beitrag der Gesundheitsfachberufe zur Planung innovativer Versorgungsstrukturen - eine qualitative Studie
  • J.E. Manz; Prospektive, randomisierte und kontrollierte Pilotstudie zur Behandlung von akutem Tinnitus mit Akupunktur nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin; in Kooperation mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung/Universitätsklinikum Heidelberg
  • J. Mehne; Eine postalische Befragung von Hausärzten und Betriebsärzten zur Qualität ihrer Zusammenarbeit in Baden-Württemberg.; Institut für Arbeits-und Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen; Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • S. Meznaric; Muskelbeschwerden im hausärztlichen Sektor - Prävalenz von Muskelbeschwerden und Bezug zu Statinverschreibung? Eine Querschnittuntersuchung.; Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • C. Schneider; Die medizinische Versorgung von Asylbewerbern in Heidelberg- eine explorative Mixed-Methods-Studie; Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Heidelberg
  • J. Schwarz-Mehler; Ausprägung von Muskelbeschwerden und Schmerzmittelgebrauch unter Statinverschreibung im hausärztlichen Sektor.; Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • M. Steffen; Qualitätsmanagement in der allgemeinmedizinischen Lehre unter dem Aspekt der studentischen Partizipation – Status quo und Lösungsansatz in Form eines multiperspektivischen Qualitätszirkels
  • F. Tekin-Kaya; Bedarfserhebung für die Versorgung im ländlichen Raum aus Ärztesicht II; Landkreis Waldshut
  • J. Valentini; Komplementäre - und Integrative Medizin in der medizinischen Aus- und Weiterbildung - Eine qualitative Auswertung und Bedarfserhebung
  • S-K. Weiß; Perspektiven und Erfahrungen gynäkologisch-onkologischer Patientinnen im Rahmen einer naturheilkundlich-pflegebasierten Interventionsstudie – eine qualitative Studie; in Kooperation mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung/Universitätsklinikum Heidelberg
  • R. Wildermuth; Transsektorale Behandlungspfade für geriatrische Patienten bei elekt. Eingriffen - eine qualitative Bestandsaufnahme im Rahmen der PAWEL Studie (PAWEL)

Zertifikate und Verbände