Im Rahmen der Studie sollen Medizinstudierende für eine ärztliche Tätigkeit in ländlichen Regionen qualifiziert und motiviert werden.
In unserer Modellregion im Landkreis Calw sollen Studierenden mit innovativen Versorgungsstrukturen und Konzepten vertraut gemacht werden, die Relevanz der interprofessionellen Zusammenarbeit und eine enge Kooperation zwischen den einzelnen Sektoren bereits im Studium erleben. Sie sollen Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachdisziplinen untereinander und zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen (z.B. ambulante Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie) - insbesondere in ländlichen Regionen erhalten. Des Weiteren soll das Zusammenspiel zwischen Kliniken und Niedergelassenen in den Vordergrund gerückt werden - gerade für Hausärzte und Hausärztinnen wird eine gute Koordination an den Übergängen und Schnittstellen der verschiedenen Versorgungseinrichtungen in einem komplexen Gesundheitssystem immer herausfordernder.
Die genannten Kompetenzen lassen sich besonders gut in einem regionalen Versorgungskontext erlernen. Eine frühzeitige inhaltliche Einbindung regionaler Ausbildungsstätten wie Krankenhäuser, ärztliche Praxen und weitere Gesundheitsfachberufe in die Konzeption und Umsetzung solcher Lehrformate soll sicherstellen, dass die Ausbildung praxisorientiert und von den beteiligten Akteuren praktisch umsetzbar ist.