Befragung zu KIM
Befragungen zur Komplementären und Integrativen Medizin an den Universitätskliniken in Baden-Württemberg
Befragungen zur Komplementären und Integrativen Medizin an den Universitätskliniken in Baden-Württemberg
Naturheilkundlich-komplementärmedizinische Verfahren erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei Patientinnen und Patienten sowie auch Mitarbeitende an Universitätskliniken werden mit Nachfragen dazu konfrontiert. Das Thema ist komplex, da komplementärmedizinische Verfahren vielgestaltig sind (Akupunktur, Aromatherapie, Pflanzenheilkunde, Yoga etc.) und deren Wirksamkeit unterschiedlich gut durch Forschung belegt ist. Zunehmend ist von Komplementärer und Integrativer Medizin (KIM) die Rede, bei der oben genannte Verfahren im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes in die konventionelle Behandlungsstrategie einbezogen werden. Während im hausärztlichen Umfeld KIM-Therapien (z. B. Phytotherapie, Akupunktur, Neuraltherapie) von ca. 60% der Ärzte und Ärztinnen angewendet werden, ist über die Einstellung zu KIM von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten und Pflegefachkräften im stationären Setting und insbesondere an Universitätskliniken in Deutschland bisher wenig bekannt.
cand. med. Daniela Hesmert
E-Mail-Adresse: daniela.hesmert@med.uni-tuebingen.de
Dr. med. univ. Jan Valentini
E-Mail-Adresse: jan.valentini@med.uni-tuebingen.de
Ziel der Studie ist es, Einstellungen, Kenntnisse und Bedürfnisse in Bezug auf KIM bei Patienten, Ärzten, Pflegefachkräften und Mitarbeiter im unmittelbaren Patientenkontakt an den vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg zu erforschen.
Die Umfrage wird bei stationären Patienten an verschiedenen Abteilungen der Universitätskliniken durchgeführt. Die Patientenbefragung ist papierbasiert und dauert ca. 15-20 Min.
Die Befragung richtet sich an alle Beschäftigten der vier Universitätsklinika im unmittelbaren Patientenkontakt, unabhängig von Profession und Funktion (Pflege, Ärzte etc.) und ist als Online-Befragung konzipiert.
Beide Umfragen werden streng vertraulich behandelt, die erhobenen Daten liegen uns nur anonymisiert (d.h. ohne Zuordnung zur Person) vor.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Weitere Projekte des Akademisches Zentrum Komplementäre & Integrative Medizin (AZKIM)
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst