Springe zum Hauptteil

365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Lessons Learned

Bitte beachten Sie: Die Befragung ist beendet!


Entwicklung einer Strategie zur ambulanten Versorgung in Pandemiesituationen in Baden-Württemberg 

Während einer Pandemiesituation ist die Sicherstellung einer funktionierenden ambulanten Versorgung essenziell, auch um eine Überlastung der notfall- und intensivmedizinischen Einrichtungen zu vermeiden. In Baden-Württemberg entstanden zu Beginn der Covid-19-Pandemie innerhalb kürzester Zeit 51 Corona-Ambulanzen, 206 Coronaschwerpunktpraxen und 16 Abstrichstellen. Diese Einrichtungen konnten gemeinsam mit den übrigen Hausarztpraxen ca. 85% der Covid-19 Patienten*innen rein ambulant versorgen.

Das Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung unter Leitung von Frau Professorin Dr. med. Stefanie Joos koordiniert ein gemeinsames Verbundprojekt, das mit Forschungsmitteln vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes gefördert wird. Verbundpartner sind die universitären Einrichtungen für Allgemeinmedizin in Baden-Württemberg (Tübingen, Freiburg, Heidelberg, Ulm).  

ACHTUNG Diese Studie beinhaltet keine Patientenversorgung.

Bitte wenden Sie sich bei Beschwerden aufgrund von Post-Covid an Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin.

Kontakt

Prof. Dr. med. Stefanie Joos

E-Mail-Adresse: stefanie.joos@med.uni-tuebingen.de


Ziel der Studie

Ziel der Studie

Ziel dieser gemeinsamen Studie ist es, die in den oben genannten ambulanten Einrichtungen gesammelten Erfahrungen und Daten zu analysieren, um Empfehlungen für zukünftige Pandemiesituationen abzuleiten. Ein Fokus der Tübinger Teilprojekte liegt dabei auf dem klinischen Verlauf von Covid-19. Hierzu ist eine retrospektive Patientenbefragung vorgesehen, die insbesondere Risikofaktoren für einen schweren Verlauf und auch für das sogenannte Post-Covid-19-Syndrom aufzeigen soll. Außerdem soll in Zusammenarbeit mit weiteren universitär-allgemeinmedizinischen Einrichtungen in Deutschland erhoben werden, welche Erfahrungen die Hausärzte*innen in der Zusammenarbeit mit den ambulanten Covid-Anlaufstellen gemacht haben und welche Auswirkungen sich ggf. auf die Versorgung von Nicht-Covid-Patienten*innen gezeigt haben.
Die Ergebnisse aller Teilprojekte werden abschließend in einem Workshop mit Experten*innen, Entscheidungsträger*innen des Gesundheitswesens und Vertretern der politischen Ebene diskutiert, um konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf ambulante Versorgungsstrukturen und deren Schnittstellen in zukünftigen Pandemiesituationen abzuleiten.

Pressemeldung

Logo Schwäbisches Tagblatt
Schwäbisches Tagblatt, 24. Oktober 2020

Große Studie zu Corona-Folgen am UKT. Am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung startete die bundesweit erste große Untersuchung zum Post-Covid-Syndrom. Beitrag von Volker Rekittke.

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen