Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung spannen sich von klinisch-allgemeinmedizinischen Fragestellungen, über Themen zur Organisation der Versorgung bis hin zum Aus- und Weiterbildungsforschung.
Forschungsschwerpunkte
Prävention und Gesundheitsförderung
- Bedarfe von Migranten erkennen
- ENTAiER: Studie zur Sturzprophylaxe mittels Tai Chi oder Eurythmie bei chronisch kranken älteren Menschen
- Gesundheitszustand und Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland
- GET.FEEDBACK.GP: Depressionsscreening in der Hausarztpraxis
- HoPE-S3: Studie zur Verbesserung der hausärztlichen Betreuung von älteren PatientInnen durch Stärkung von persönlichen Kraftquellen („spiritual needs“), soziale Kontakte und Selbstfürsorge
- Medizinische Versorgung von Asylbewerbern
- PAWEL: Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und POCD nach Elektivoperationen im Alter
- Prev4ÖGD
- Prev4Tübingen
- PrimaBenz
- Reha-AZORE
- Resilienz *3: Resiliente Gemeinde, Städte und Menschen - aktiv, nachhaltig & gesund in Lebensphase 3
- RESPOND
- STAUfrei: Prästationäre Detektion und Sanierung zur Vermeidung von STaphylococcus AUreus Komplikationen bei elektiven Patienten
- Verordnung von Kontrazeptiva
- Versorgung von Migranten und Geflüchteten
- Videoedukation zum Impfmanagement
Komplementäre und Integrative Versorgung
- Akademisches Zentrum Komplementäre & Integrative Medizin (AZKIM)
- Akupunktur bei Tinnitus
- AkuReSt
- AroMaDem: Aromamassagen bei Demenz - Nutzen und Implementierung einer standardisierten Intervention in Pflegeheimen
- CAM-NAKOPA
- CCC-Integrativ
- CONGO
- ELAMUS: Studie zu einem multimodalen Therapiekonzept bestehend aus Akupunktur und rezeptiver Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter
- ENTAiER: Studie zur Sturzprophylaxe mittels Tai Chi oder Eurythmie bei chronisch kranken älteren Menschen
- HoPE-S3: Studie zur Verbesserung der hausärztlichen Betreuung von älteren PatientInnen durch Stärkung von persönlichen Kraftquellen („spiritual needs“), soziale Kontakte und Selbstfürsorge
- KIG BaWü: Forschungs- und Praxisinitiative: Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg
- KIM Befragung: Stellenwert von Komplementärer und Integrativer Medizin bei Patienten und Gesundheitspersonal an Uniklinika in BaWü
- KIM Katalog: Kompetenzbasierter Katalog Curriculum zur Komplementären und Integrativen Medizin
- KOKON
- KVC Habilitationsstipendium: Das Potential nicht-medikamentöser Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die Versorgung älterer Patienten
- OptiDem
- Phyto-CONTENT
- PROFIL: "Naturheilverfahren/Komplementärmedizin" im QB 12
- SAGST-Stifung: Implementierung eines interprofessionellen Schulungsprogramms zu integrativer Medizin und Pflege in der Onkologie
- SHALLOt
- YoFaPoCo-Studie: Yoga bei Post-Covid-Syndrom
Aus- und Weiterbildungsforschung
- Evaluation PJ im ÖGD
- Begleitevaluation zur strukturellen und methodischen Neuausrichtung des Praktikums Berufsfelderkundung
- Blockpraktikum „Land.plus“: Evaluation eines Programms zur Förderung Medizinstudierender für ein Blockpraktikums im ländlichen Raum
- Die allgemeinmedizinische Ganzkörperuntersuchung
- Evaluation des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Tübingen
- Famulatur im primärärztlichen Bereich: Akzeptanz und Umsetzung der Famulatur Allgemeinmedizin
- „Forschung meets Lehre“ (FmL): Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen von Studierenden im allgemeinmedizinischen Blockpraktikum
- Ganzkörperuntersuchungskurs (GKU): Evaluation und Weiterentwicklung des Kurses „Orientierende Ganzkörperuntersuchung“
- INITIAL: Anforderungen an Interprofessionelle Lehre am Standort Tübingen
- Lehre in der hausärztlichen Praxis
- Modellregion für ärztliche Ausbildung
- Motivation zu Lehre und Forschung in der Weiterbildung Allgemeinmedizin – Perspektiven von Ärztinnen und Ärzten auf dem Weg zum Facharzt Allgemeinmedizin
- Praktikumsbegleitendes Gruppenmentoring
- Qualitätszirkel für die Verbesserung der Qualität der allgemeinmedizinischen Lehre
- Trace-X: Transfer anatomischen Wissens in komplexen Lernsituationen
- Übersichtsarbeit (Scoping Review) zu allgemeiner körperlicher Untersuchung im Medizinstudium, national sowie international
Digitalisierung
- Gesamtevaluation Televisiten
- Post-Covid Datenmodell
- CHECK.APP: Analyse des Umgangs mit einer Symptom-Checker-App
- Fernbehandlung in JVA
- FoPraNet: Forschungspraxennetz Baden-Württemberg
- TeleDerm: Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Versorgung – eine kontrollierte Studie mit qualitativ-quantitativer Prozessevaluation
Covid-19 / Post-Covid
- CovA: Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung?
- Lessons Learned
- NAPKON - Nationales Pandemie Kohorten Netz
- PreVitaCov: Prednisolon und Vitamin B1, 6 und 12 bei PatientInnen mit Post-COVID-19-Syndrom - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Pilotstudie in der Primärversorgung
- PoCoS - Initiative „Gemeinsam gegen Post-Covid“
- SEVEN-PCS: Sektorenübergreifende Versorgungsnetze Long-COVID
Interprofessionelle Zusammenarbeit
- PRIMA: Transformation von Hausarztpraxen zu multiprofessionellen Primärversorgungszentren mit Pflegefachpersonen
- CCM-Tü: Aufbau eines Primärversorgungsnetzwerkes durch Case- und Care Managements für ärztliche Praxen im ländlichen Raum
- Fernbehandlung in JVA
- HIOPP-3-iTBX: Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohnerinnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox)
- INITIAL: Anforderungen an Interprofessionelle Lehre am Standort Tübingen
- PORT: Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung
- SEVEN-PCS: Sektorenübergreifende Versorgungsnetze Long-COVID
- TeleCare: Etablierung und Evaluation von „TeleCare“: Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite zwischen Pflegedienst, hausärztlicher Praxis und Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Versorgung und der Patientensicherheit
Evaluation komplexer Interventionen
- NoPics: Kinderintensivmedizin neu gedacht - Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien
- PAWEL: Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und POCD nach Elektivoperationen im Alter
- STAUfrei: Prästationäre Detektion und Sanierung zur Vermeidung von STaphylococcus AUreus Komplikationen bei elektiven Patienten
Chronische Erkrankungen (inkl. Multimorbidität und Pflege)
- GePL: Geschlechtersensible Prävention in verschiedenen Lebensphasen
- HIOPP-3-iTBX: Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohnerinnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox)
- PrimaBenz
- RELIEF: Ressourcen-orientiertes Case Management in der Hausarztpraxis für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen
- TeleCare: Etablierung und Evaluation von „TeleCare“: Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite zwischen Pflegedienst, hausärztlicher Praxis und Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Versorgung und der Patientensicherheit
Regionalisierung in Ausbildung und Versorgung
Versorgungssteuerung/-planung (Schwerpunkt ambulante Versorgung)
- Apothekengutachten
- Bedarfe von Migranten erkennen
- Gesundheitszustand und Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland
- IGZ konkret
- Infektionsschutz.Neu.Gestalten
- Integration ausländischer (Haus-) Ärzte in das deutsche Versorgungssystem
- Medizinische Versorgung von Asylbewerbern
- OnkoKOM
- PrimaBenz
- Reha-AZORE
- RESPOND
- Sektorenübergreifender Primärversorgungsverbund
- TeleDerm: Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Versorgung – eine kontrollierte Studie mit qualitativ-quantitativer Prozessevaluation
- Versorgungsanalyse im Landkreis Tübingen
- Versorgungsanalyse im Landkreis Waldshut
- Verordnung von Kontrazeptiva
- Versorgung von Migranten und Geflüchteten
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2024
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst