Springe zum Hauptteil

Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV)

245

Adresse: Schleichstraße 4/3
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Osianderstraße 5, 72076 Tübingen
Postadresse


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-87427


frontend.sr-only_#{element.icon}: zoegv@med.uni-tuebingen.de


Prev4ÖGD

Hintergrund und Ziele

Im Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) werden Gesundheitsförderung und Prävention als eine von vier Kernaufgaben des ÖGD genannt. Insbesondere mit Blick auf eine Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit erhalten die Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten und die Stärkung von Health Literacy einen zentralen Stellenwert.

Das Projekt soll einen Überblick über existierende Aktivitäten der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung liefern und hemmende sowie förderliche Faktoren für die Umsetzung von Primärprävention und Gesundheitsförderung durch Gesundheitsämter herausarbeiten.

Methodik

Zur Zielerreichung werden drei Teilstudien durchgeführt. Prozessen und Bedingungen bei der Realisierung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention werden auf Grundlage von qualitativen Interviews mit Mitarbeitenden des ÖGD herausgearbeitet. Die Situation der Maßnahmenumsetzung im Verlauf der Corona-Pandemie wird über einen Online-Fragebogen bei den Gesundheitsämtern abgefragt. Mit Hilfe einer Analyse der Internetauftritte der Gesundheitsämter wird die Darstellung und Präsentation des Themas für die Bevölkerung untersucht. Das Projekt Prev4ÖGD und der Kompetenzbereich Prävention und Öffentlicher Gesundheitsdienst sind Teil des Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-Württemberg. Mehr Informationen zum Kompetenznetzwerk finden Sie hier.




Kontakt und Förderung

Förderung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Logo Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen