Springe zum Hauptteil

Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV)

245

Adresse: Schleichstraße 4/3
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Osianderstraße 5, 72076 Tübingen
Postadresse


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-87427


frontend.sr-only_#{element.icon}: zoegv@med.uni-tuebingen.de


Fortbildung

Die Entwicklung und Durchführung von wissenschaftlich-methodischen Qualifizierungsangeboten im Bereich der  Versorgungsforschung gehören zu den Kernaufgaben des ZÖGV. Dazu bieten wir regelmäßig unterschiedliche Qualifikationsangebote und Methodentrainings an. Hierzu gehören nicht nur Seminare mit unterschiedlichen Themen, sondern auch Workshops (Forschungswerkstätten) bei denen Sie ihr eigenes Material und Ihre eigene Fragestellung mitbringen können. Sollten Sie besondere Wünsche haben, sprechen Sie uns gerne auf spezifische Fortbildungen an.

Im Seminar Versorgungsforschung werden Arbeiten (z.B. Dissertationsprojekte, Forschungsprojekte) im Prozess vorgestellt und anschließend im Kollegen- und Expertenkreis diskutiert. Inhaltich können sämtliche Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Versorgungsforschung thematisiert werden. Das Angebot ist als besonders niedrigschwelliges Format zu verstehen, bei dem auch unfertige Arbeiten oder Forschungsvorhaben dargestellt und diskutiert werden können.

Für Doktoranden und Doktorandinnen ist das Seminar als erweitertes Betreuungsangebot gedacht; bzw. als Möglichkeit, eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Projekt im Sinne eines „Peer-Reviews“ mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und ggf. weiterzuentwickeln.

Dozierende: Wechselnd

Format: Online via Zoom

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

Das Seminar dauert ca 1,5h und findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt.
Den Einwahllink erhalten Sie nach formloser Anmeldung per E-Mail.
Wenn Sie ein Projekt oder Thema vorstellen möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an

versorgungsforschung@med.uni-tuebingen.de

Aktuelle Termine und Anmeldung



Forschungswerkstatt Fragebogen-Daten

In dieser Forschungswerkstatt können die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung sehr niedrigschwellig an Fragebogenprojekten arbeiten. In einer informellen Runde arbeiten wir gemeinsam am Material. Ziel ist es, das Gefühl für Methoden zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen.

Dozierende: Dr. Achim Siegel MPH

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 6 Terminen= 0,5 ECTS

Die Forschungswerkstatt hat 1,5 h á 4 Termine pro Jahr
Die Termine können mit der Forschungswerkstatt Fragebogendaten kombiniert werden (Gesamt 6 Termine für 0,5 ECTS)
Wenn Sie ein Projekt oder Thema vorstellen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:

versorgungsforschung@med.uni-tuebingen.de

Aktuelle Termine und Anmeldung



Standardisierte Fragebogen - Regeln und praktische Tipps

Ziel ist es, standardisierte Fragebögen entwerfen und einsetzen zu können, die wichtigsten Regeln für "gute Fragen" und einen "guten Fragebogen" sowie den Weg vom Fragebogen zum Datensatz zu kennen. Dazu gehört die Frage nach der Zielgruppe, welche Antwortkategorien gewählt werden sollten, was die Ursachen für Antwortverzerrungen sind und wie diese vermieden werden können.

Dozierende: Dr. Martina Michaelis

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: 20

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops =1 ECTS

Der Workshop umfasst 6h und wird mehrmals im Jahr angeboten

Aktuelle Termine und Anmeldung



Forschungswerkstatt Qualitative Methoden

In einer informellen Runde wird gemeinsam an Material gearbeitet. Material kann alles sein, was mit qualitativer Forschung zu tun hat: eine erste Idee, ein Interviewleitfaden, Datenausschnitte, ein Entwurf für ein Methodenkapitel usw. Ziel ist es, das Gespür für qualitative Methoden zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen.

Gern können Sie eigenes Material und Ihre Fragen mitbringen

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: 12-15

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: 6 Termine = 0,5 ECTS

Die Forschungswerkstatt dauert 90 min, es gibt 5-6 Termine pro Semester. Die Termine können mit der Forschungswerkstatt Die Termine können mit der Forschungswerkstatt Fragebogendaten kombiniert werden (Gesamt 6 Termine)
Wenn Sie ein Projekt oder Thema vorstellen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:

christine.preiser@med.uni-tuebingen.de

Aktuelle Termine und Anmeldung



Darstellung qualitativer Studienergebnisse

Ein Fokus des Workshops liegt auf der Darstellung des Methodenteils. Die Teilnehmenden lernen Reporting Guidelines als Hilfestellung kennen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Daten und Text im Ergebnisteil. Alle Workshopinhalte werden mittels Übungen veranschaulicht und vertieft. Eigene Projekte dürfen gerne eingebracht werden. Bitte wenden Sie sich dazu an die Workshop-Leitung.

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops= 1 ECTS

Der Workshop dauert 5h



Einführung in die Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns 

In diesem Workshop lernen Sie die Grundprinzipien qualitativer Forschung kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer geeigneten qualitativen Fragestellung und deren Konsequenzen für die Wahl der Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Frage nach der geeigneten Fallzahlgröße und der Zusammenstellung des Samples.
Alle Workshopinhalte werden mittels Übungen veranschaulicht und vertieft.

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops = 1 ECTS

Der Workshop dauert 7h



Qualitative Interviews im Spektrum von Offenheit und Strukturierung

Im Workshop lernen Sie die Grundprinzipien der Erhebungsmethode und das Spektrum qualitativer Interviews kennen. Sie lernen dadurch, welches Interview sich für welches Erkenntnisinteresse eher eignet und wo die besonderen Chancen und Herausforderungen verschiedener Interviewformen liegen.
Alle Workshopinhalte werden mittels Übungen veranschaulicht und vertieft.

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops = 1 ECTS

Der Workshop dauert 7h



Themenzentrierte Auswertung qualitativer Daten 

Im Workshop lernen Sie die Arbeitsschritte der Thematic Analysis kennen, mit denen Sie von den Daten zu zentralen Themen gelangen. Sie lernen dabei die Balance zwischen Deskription und Interpretation kennen. Zudem werden Gütekriterien und Schritte zur Qualitätssicherung vermittelt. 

Alle Workshopinhalte werden mittels Übungen veranschaulicht und vertieft

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops = 1 ECTS

Der Workshop dauert 7h
Eignes Material kann mitgebracht werden. Bitte melden Sie sich vorab bei der Dozentin

christine-preiser@med.uni-tuebingen.de



Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse

Im Workshop lernen Teilnehmende die Grundlagen der Qualitativen Inhaltsanalyse kennen: 

  • Chancen und Grenzen der Methode
  • Wesentliche Arbeitsschritte
  • Maßnahmen der Qualitätssicherung. 

Die Inhalte werden mit praktischen Übungen vertieft.

Dozierende: Christine Preiser

Format: Online

Anzahl Teilnehmende: Offen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Mitarbeitende im ÖGD, Promovierende, etc. 

ECTS: Teilnahme an 2 Workshops= 0,5 ECTS, 4-5Workshops = 1 ECTS

Der Workshop dauert 7h



Schulungen zu PubMed, UpToDate, OA-Publikation und Impact Factors

Die Medizinbibliothek Tübingen, UKT hat verschiedene Angebote zu Literaturrecherche etc. für Studierende und wissenschaftliches Personal.

Weitere Informationen

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen