Implementierung eines interprofessionellen Schulungsprogramms
zu integrativer Medizin und Pflege in der Onkologie
Komplementäre und Integrative Medizin und Pflege ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Je nach Tumorentität wünschen 40-80% aller Tumorpatienten und -patientinnen eine komplementärmedizinische Begleitbehandlung (1,2). Diesem Bedarf steht ein erheblicher Mangel an evidenzbasierten, interprofessionellen Aus- und Weiterbildungen zu komplementärmedizinischen Verfahren bei Gesundheitsberufen gegenüber (3).
Im Rahmen des Innofond-geförderten Projekts CCC-Integrativ (10/2019-03/2023) an den vier Universitätsstandorten Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm haben Beratende aus Medizin und Pflege an einem eigens entwickelten, evidenzbasierten und qualitätsgesicherten Schulungsprogramm teilgenommen, um onkologische Patientinnen und Patienten interprofessionell zu komplementären und integrativen Verfahren beraten zu können.
Ziele des Projekts
Die Zielsetzung des Drittmittel geförderten Projekts ist die Anpassung, Strukturierung und Weiterentwicklung des CCC-Integrativ-Schulungskonzepts zu einem weiterbildenden Angebot zur interprofessionellen Beratung zu komplementären Maßnahmen für Patienten und Patieninnen mit Tumorerkrankungen. Das Angebot wird von einem institutsübergreifenden und interprofessionellen Projektteam der Abteilung Pflegewissenschaft sowie des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV) koordiniert.
Förderung
Förderung durch die Software AG-Stiftung
Literatur:
1. Horneber, M., Bueschel, G., Dennert, G., Less, D., Ritter, E., & Zwahlen, M. (2012). How many cancer patients use complementary and alternative medicine: a systematic review and metaanalysis. Integrative cancer therapies, 11(3), 187-203.
2. Boon, H. S., Olatunde, F., & Zick, S. M. (2007). Trends in complementary/alternative medicine use by breast cancer survivors: comparing survey data from 1998 and 2005. BMC women's health, 7, 1-7.
3. Leitlinienprogramm Onkologie | Komplementarmedizin bei onkologischen PatientInnen | Langversion 1.1 | September 2021 S3-Leitlinie Komplementarmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen Langversion 1.1 – September 2021, AWMF-Registernummer: 032/055OL