Springe zum Hauptteil

365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Akademisches Zentrum Komplementäre & Integrative Medizin (AZKIM)

AZKIM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an den vier Universitätskliniken Baden-Württembergs Heidelberg, Freiburg, Tübingen und Ulm. Dadurch wird Expertise im Bereich der Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung gebündelt. AZKIM wurde in der Aufbauphase vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg gefördert.
zur AZKIM Homepage

AZKIM Gründungsmitglieder

Neben Professor Dr. med. Stefanie Joos (Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen) gehören Professor Dr. med. Yvonne Samstag (Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg), Professor Dr. med. Roman Huber (Innere Medizin und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg) und Professor Dr. med. Thomas Simmet (Klinische Pharmakologie und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Ulm) zu den AZKIM-Gründungsmitgliedern.

Ziele

Erklärtes Ziel von AZKIM ist es, im Sinne der „WHO Traditional Medicine Strategy 2014-2023“ eine fundierte Integrative Medizin (Schulmedizin in Einklang mit Komplementärmedizin) in Baden-Württemberg zu etablieren.

Das Zentrum wird die Grundlagenforschung und die klinische Forschung im Bereich der Komplementären und Integrativen Medizin mit hochmodernen wissenschaftlichen Methoden vorantreiben und Konzepte erarbeiten, um die gewonnenen Erkenntnisse in der universitären Aus- und Weiterbildung zu platzieren und eine hochwertige Patientenversorgung durch Integration von evidenzbasierten Verfahren zu ermöglichen.

Pressebeitrag

Bisher gab es im Südwesten mit dem Akademischen Zentrum für Komplementäre und Integrative Medizin (AZKIM) zwar einen Verbund der Unikliniken Tübingen, Freiburg, Ulm und Heidelberg, aber keinen eigenen Lehrstuhl. 

16 Oktober 2018, Süddeutsche Zeitung

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen