365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Klinische Wahlpflichtveranstaltungen

Die hier aufgeführten Module, sowie Module aus anderen Fachbereichen (s.u.), können Sie sich für unsere 40-stündige Wahlpflichtveranstaltung Allgemeinmedizin  anrechnen lassen. Dabei muss mindestens eines der drei 20-stündigen Module belegt worden sein.

Dr. Roland Koch

Dr. Roland Koch

Leitung Bereich allgemeinmedizinische Lehre und Lehrforschung / Studienbeauftragter

Telefonnummer: 07071 29-80257

E-Mail-Adresse: roland.koch@med.uni-tuebingen.de

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Klimaschutz bietet weltweit die größte Chance für die menschliche Gesundheit (1). Nach Berechnungen der WHO würde das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens bis 2050 zu einer Million weniger Todesfälle jährlich führen (2). Welche Möglichkeiten der Gesundheitsförderung Ärzte und Ärztinnen dabei haben, soll das Wahlfach „Klimawandel und Gesundheit in der Primärversorgung “ verdeutlichen, welches im Sommersemester 2021 erstmalig in Tübingen angeboten wird. In dem Wahlfach werden Bezüge zwischen Klimakrise, Primärversorgung und Gesundheit für in Deutschland lebende Menschen herausgearbeitet. Mit (Online-) Vorlesungen, Selbststudium, Workshops und Gruppenarbeit will dieses Wahlfach bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für gesundheitsrelevante Aspekte der Klimakrise schaffen und Selbstwirksamkeit zum Umgang mit selbigen vermitteln. Das Wahlfach findet komplett digital statt.

1. Watts, N. et al. Health and climate change: policy responses to protect public health. The Lancet 386, 1861–1914 (2015).
2. Haines, A. & Ebi, K. The Imperative for Climate Action to Protect Health. N. Engl. J. Med. 380, 263–273 (2019).Int. 116, A-230 (2019).

In der hausärztlichen Praxis treffen wir auf Patientinnen und Patienten im Niedrigprävalenzbereich. Daher unterscheidet sich das Vorgehen in der Differentialdiagnostik teilweise erheblich vom Vorgehen in einer Notaufnahme. Anhand von häufigen Beratungsanlässen erlernen Studierende des klinischen Abschnittes in dieser Wahlpflichtveranstaltung über 20 Stunden grundlegende Kompetenzen, um in der Praxis Entscheidungen zu treffen, die Patienten und Patientinnen diagnostisch und therapeutisch auf die richtige Bahn lenken.

Die Dozierendengruppe setzt sich aus Mitarbeitenden und externen Lehrbeauftragten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zusammen.

Dieses Wahlfach bietet eine Einführung in das Thema "Allgemeinmedizin unter einfachen Bedingungen – Arbeiten mit allen Sinnen" im Kontext von Katastrophenmedizin, humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Es wird darauf eingegangen, welche Herausforderungen bestehen und warum die Allgemeinmedizin beste Voraussetzungen bietet, um medizinische Hilfe in „Complex Emergencies“ wie z.B. in Kriegsgebieten oder nach Naturkatastrophen zu leisten.

Das Arbeiten in einer „Mobilen Klinik“ (Mobile Klinik Training, praktische Übung) wird vorgestellt und auf den Aufbau und die Bedeutung globaler Gesundheitsorganisationen (z.B. WHO, UNICEF) wird eingegangen. 

Auch Aspekte interkultureller Kommunikation werden angesprochen („Same same – but different!“, interaktives Training). Darüber hinaus werden konkrete Projekte und Fallbeispiele vorgestellt.

Verantwortliche Dozentin: Das Wahlfach wird von unserer Lehrbeauftragten Frau Dr. med. Gunver Werringloer geleitet, die selbst schon in zahlreichen Hilfseinsätzen aktiv war und ist, u.a. in Nepal, Burkina Faso und Burma.

Mehr erfahren

Das Wahlpflichtfach hat zum Ziel, praktische Fertigkeiten in den verschiedenen Verfahren der Komplementären und Integrativen Medizin kennenzulernen und unter Anleitung in Kleingruppen gemeinsam anzuwenden und zu erlernen. Die Selbsterfahrung und eigenständige Anwendung stehen im Vordergrund. Viele Studierende geben uns die Rückmeldung, dass sie davon nicht nur für ihren späteren beruflichen Alltag, sondern auch für die eigene Selbstfürsorge sehr viel lernen und erfahren. Die Inhalte werden von verschiedenen Berufsgruppen unterrichtet und die Interprofessionalität spielt eine wichtige Rolle.

Folgende Verfahren werden unterrichtet:

  • Akupunktur: Ausgewählte Akupunkturpunkte werden für spezielle Beratungsanlässe vorgestellt und gegenseitig mittels Akupressur und Akupunktur praktisch angewendet. Ebenso werden die Grundzüge der chinesischen Diagnostik (z.B. Zungendiagnose) erläutert und konkrete Therapiekonzepte davon abgeleitet.
  • Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR): Es werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen mit den Studierenden diskutiert und praktisch angewendet.
  • Naturheilkundliche äußere Anwendungen: Ausgewählte Wickel und Auflagen für Indikationen wie z.B. Schlafstörung, Bronchitis, Husten, Fieber und chron. Gelenkscherzen werden vorgestellt und praktisch angewendet. Möglichkeiten der Umsetzung im Versorgungsalltag werden diskutiert. Die Durchführung und das Erleben der Anwendungen stehen im Vordergrund.
  • Anthroposophische Medizin: Im Rahmen einer Exkursion der Filderklinik werden nach einer Führung durch die verschiedenen Abteilungen Grundelemente der Musiktherapie (als Beispiel für Kunsttherapien) sowie äußere Anwendungen (wie Nieren- und Thoraxwickel oder Fußbäder) erläutert und konkret erlebbar gemacht. Außerdem gibt es einen Einblick in die Forschung in Anthroposophischer Medizin.
  • Yoga: Neben praktischen Yoga-Übungen gibt es eine Einführung in die Evidenzlage von Yoga.

Verantwortlicher Dozierender:
Andreas Schmitt (Komplementäre und Integrative Lehre)

andreas.schmitt@med.uni-tuebingen.de

Die Versorgung multimorbider Patienten und Patientinnen stellt medizinische Behandlungsteams vor vielzählige Herausforderungen. In verschiedenen Settings sind gute Vernetzung und Kommunikation eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege. Seit dem Wintersemester 2023 bieten wir daher gemeinsam mit den Pflegewissenschaften unser neues Wahlpflichtfach „Better together - Fallbeispiele im interprofessionellen Team lösen“ an. Pflegestudierende und Medizinstudierende erarbeiten gemeinsam klinische Fälle und vertiefen ihre interprofessionelle Kompetenz und ihr Fachwissen. Zusammen werden die Fälle analysiert, Bedarfe abgeleitet und pflegerische bzw. medizinische Interventionen und Strategien entwickelt. Sie werden durch Dozierende der Allgemeinmedizin und der Pflegewissenschaften betreut.

Ausserdem können die unten aufgeführten Angebote anderer Fachbereiche angerechnet werden:

  • Arbeitsmedizin - Praxis im Betrieb
  • Physische Belastungen in der Arbeitswelt - Erkennen, Bewerten, 
  • Gestalten durch Betriebsärzte
  • Unfallchirurgie für die allgemeinmedizinische Praxis
  • Klinische Geriatrie am Krankenbett
  • Ernährungsmedizin
  • Der klinische Blick
  • Raucherentwöhnung
  • Die Triade Mediziner - Dolmetscher - Patientenfamilie in interkulturellen Beratungs- und Behandlungsgesprächen
  • Sonographiekurs
  • Hands on Notfallmedizin Simulation inner-und präklinischer Notfallsituationen
  • Hands on Intensivmedizin: Simulation Intensivmedizinischer Szenarien
  • Einführungskurs Ultraschall-Diagnostik
  • Psychogastroenterologie am Beispiel des Reizdarmsyndroms (Psychosomatik)
  • Autismus-Spektrum-Störungen (Psychiatrie)
  • Wahlfach Plastische Chirurgie, Chronische Wunden / Praktische Wundbehandlung


Zertifikate und Verbände