Springe zum Hauptteil
Logo

Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung

811

Adresse: Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen


E-Mail-Adresse: arbeitsmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Sekretariat

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82083


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-4362


Lehre

Humanmedizin

Das Institut verantwortet die Lehre im Fach Arbeitsmedizin und Sozialmedizin. Darüber hinaus sind Mitarbeitende des Instituts an den Querschnittsbereichen QB6 Klinische Umweltmedizin und QB10 Prävention, Gesundheitsförderung, dem Praktikum der Berufsfelderkundung sowie im Längsschnittcurriculum Wissenschaftlichkeit in den Bereichen Grundlagenforschung und Versorgungsforschung beteiligt.

In Arbeitsmedizin und Sozialmedizin werden Vorlesungen und Seminare einschließlich arbeitsmedizinischen Betriebsbegehungen und Einblicke in die praktische Sozialmedizin angeboten. Zusätzlich werden verschiedene Wahlpflichtveranstaltungen durchgeführt. Als nicht-curriculare Veranstaltungen führt das Institut Kolloquien und Seminare durch.

Medizintechnik

Das Institut bietet im Bachelor-Studiengang Medizintechnik die beiden Ergänzungsmodule Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit sowie Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie an.


Tuevalon-Lehrpreise

Die Veranstaltung Arbeitsmedizinische Betriebsbegehungen erreichte in der studentischen Lehrevaluation im Wintersemester 2010/2011 und Sommersemester 2017 den 2. Platz und im Wintersemester 2013/2014 und Wintersemester 2014/2015 den 3. Platz in der Kategorie Bester Kurs/Bestes Praktikum und wurde insgesamt mit vier Tuevalon-Lehrpreisen ausgezeichnet.

Promotionen und Qualifikationsarbeiten

Eingebunden in aktuell laufende Forschungsprojekte können Dissertationen (z.B. Dr. med. oder Dr. sc. hum.) aber auch Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten erstellt werden. 

Interessierte bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail:

arbeitsmedizin@med.uni-tuebingen.de

Studien- und Prüfungsangelegenheiten

Dr. Sibylle Hildenbrand

Leitung Lehre, Fort- und Weiterbildung (Studien- und Prüfungsbeauftragte)

Einrichtung: Raum EG 25

Telefonnummer: 07071 29-87090

Faxnummer: 07071 29-4362

E-Mail-Adresse: sibylle.hildenbrand@med.uni-tuebingen.de

Curriculare Lehrveranstaltungen in der Arbeits- und Sozialmedizin

Grundlage für den Leistungsnachweis Arbeitsmedizin, Sozialmedizin ist die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren sowie das Bestehen der Klausur. Detaillierte Angaben zu den Vorlesungen, Seminaren und Betriebsbegehungen finden sich auch auf der Internetseite des Medizinischen Dekanats über SIMED und auf den Aushängen im Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung.

zu SIMED

Inhalt
Die Studierenden nehmen an der Arbeit des Betriebsarztes vor Ort teil, z. B. Beratung, Betreuung und Behandlung von Beschäftigten, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Betriebsbegehungen, Besprechungen und Planungen. Arbeitsmedizinische Denkweisen, insbesondere Prävention sollen erlernt werden.

Leistungsnachweis
Zwei strukturierte, schriftliche Berichte über Themen aus der Praxiswoche

Dauer

40-stündig

Eine Woche Praxis unter Anleitung der Betriebsärztin/ des Betriebsarztes in Betrieben der Region. Schriftliche Hintergrundinformationen und Aufgaben werden vom Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartnerin
Dr. Sibylle Hildenbrand

Inhalt
Die Teilnehmenden werden typische Belastungen und Beanspruchungen aus dem beruflichen Alltag kennenlernen. Methoden zur Bewertung und Beurteilung werden erläutert und angewendet sowie sachgerechte Gestaltungsmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen abgeleitet. Betrachtet werden körperliche Belastungen (z. B. Lastenhandhabungen) und Beanspruchungen (z. B. Muskelaktivität) wie auch Umgebungsbedingungen (z. B. Lärm, Klima). Das Seminar setzt sich zusammen aus Übungen, Laboren und Frontalvorträgen.

Leistungsnachweis
Klausur

Dauer

40-stündig en bloc (1 Woche) in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester

Ansprechpartnerin
Dr. Sibylle Hildenbrand

Inhalt

Die Studierenden hospitieren eine Woche in einer Institution des deutschen Versicherungssystems und nehmen an der Arbeit der ärztlichen Kollegin/ des ärztlichen Kollegen vor Ort teil. Dabei sollen z. B. Beratungen, Planungen im Versicherungssystem, Gutachtenerstellung, Qualitätsprüfungen, Abläufe im Gesundheitssystem u. a. bezüglich Leistungserbringer und Kostenträger erlernt werden.

Leistungsnachweis

  • Zwei strukturierte, schriftliche Berichte über Themen aus der Praxiswoche

Dauer

40-stündig en bloc (1 Woche) in der Regel in der vorlesungsfreiev Zeit

Ansprechpartnerin
Dr. Sibylle Hildenbrand

Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das Forschungsfeld der Versorgungsforschung heranzuführen und einen möglichst breiten Einblick in die Disziplin zu vermitteln. Inhaltlich fokussieren die Module methodische Aspekte (u. a. quantitative und qualitative Methoden, d. h. Fragebogenerstellung, Interviewforschung), versorgungsforschungsrelevante Fragestellungen (u. a. Einführung in die Versorgungsforschung, Studientypen), und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Versorgungsforschung (Literaturbewertung und -recherche).

Leistungsnachweis
Schriftliche Ausarbeitung und benotete Präsentation

Dauer

40-stündig en bloc (1 Woche) in der Regel Mitte Februar

Ansprechpartnerin
Dr. Sibylle Hildenbrand

Inhalt
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführungsvorlesung von Prof. Dr. Monika A. Rieger am Anfang des Semesters und wird dann als eine Blockveranstaltung mit studentischen Präsentationen, Vorträgen zu verschiedenen umweltmedizinischen Fragestellungen und Vorlesungen im letzten Drittel des Semesters fortgeführt.

Leistungsnachweis
Teilnahme an Wahl- und Pflichtmodulen sowie eine Präsentation

Zeitraum
Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung beteiligt sich an der Planung und Durchführung des Querschnittsbereichs Klinische Umweltmedizin, der für das 10. Fachsemester angeboten wird.

Nicht-curriculare Lehrveranstaltungen

Termine

Mittwochs, nach besonderer Ankündigung
17.00 - 18.30 Uhr, einschließlich Diskussion

Veranstaltungsort

Großer Hörsaal des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Wilhelmstr. 27

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Landesverband Südwest, findet in der Regel im Juni nach besonderer Ankündigung das "Arbeitsmedizinische Kolloquium" statt.

Termine
Aktuelle Termine

Veranstaltungsort

Großer Hörsaal des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Wilhelmstr. 27

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen