91
29

Bereich Ethik der Medizin

frontend.sr-only_#{element.icon}: Gartenstr. 47, 72074 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-78016
Sekretariat


Bereich Geschichte der Medizin

frontend.sr-only_#{element.icon}: Goethestr. 6, 72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-72950
Sekretariat


Bibliothek

Bibliothek

Bereich Geschichte

Adresse

Goethestr. 6,
72076 Tübingen


Öffnungszeiten

Montag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 17.00 Uhr


Ansprechpartner
Alexander Ananyev

alexander.ananyev@uni-tuebingen.de


Bereich Ethik

Adresse

Gartenstr. 47
72074 Tübingen


Benutzung der Bibliothek nur nach vorheriger telefonischer Anfrage möglich!

Montag bis Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr
Freitag
09.00 - 11.30 Uhr


Ansprechpartnerin
Andrea Heidrich

07071 29-78016

andrea.heidrich@uni-tuebingen.de


Die Forschungsbibliothek umfasst ca. 60.000 Bücher, 75 laufend gehaltene Zeitschriften und einen umfangreichen Bestand von Sonderdrucken, Dissertationen, Bild- und Diamaterial zu den Themen Medizingeschichte, Naturwissenschaftsgeschichte und Pharmaziegeschichte. Zu den Sammlungsschwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Geschichte der Psychiatrie und Psychoanalyse (Freud-Biographik, Freuds Briefwechsel, Freuds Bibliothek, Ludwig Binswanger und seine Patienten), Sozialgeschichte und Psychiatrie, sowie Medizin im Nationalsozialismus. Es handelt sich hierbei um Präsenzbestände.

An der Universität Tübingen wurde im Jahre 1961 das Institut für Geschichte der Medizin eingerichtet. Seit 1962 begann man mit dem Aufbau einer Institutsbibliothek, deren Bestandsvermehrung durch Schenkungen aus vielen Kliniken in Tübingen (beispielsweise Augenklinik, Nervenklinik, Hautklinik) sowie durch Nachlässe Tübinger Professoren erfolgte. Erhebliche Bedeutung hat die im Jahre 1966 erworbene Sammlung von Karl Jacobi, Professor der Pharmakologie in Tübingen (1908-1927). Sie umfasst insgesamt 355 Bände, darunter 100 Titel aus dem 19. Jahrhundert, ansonsten Werke aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts (vor allem Lehrbücher zur Pharmakologie, Physiologie und anderen medizinischen Disziplinen). Inzwischen wurde das Institut mit dem Lehrstuhl für Ethik in der Medizin zum Institut für Ethik und Geschichte der Medizin vereinigt. Direktor des Instituts ist Urban Wiesing.

Für medizinhistorische und -ethische Recherchen können, neben dem in Zettelform gehaltenen Autorenkatalog und Schlagwortkatalog, auch der elektronische Bibliothekskatalog verwendet werden. Dieser weist die knapp 4.000 Bände umfassenden Bibliotheksbestände des Bereichs Ethik in der Medizin (Gartenstr. 47) vollständig nach sowie den Großteil der Bibliotheksbestände des Bereichs Geschichte (Goethestr. 6).
Zusätzlich werden im Institut Datenbanken mit wissenschaftshistorischer Zeitschriftenliteratur (PHS) und mit laufenden und abgeschlossenen wissenschaftshistorischen Promotionen (IWD) geführt. Diese sind online verfügbar, können aber auf Anfrage auch vor Ort eingesehen werden.

Neben einem Online-Arbeitsplatz stehen unseren Bibliotheksbenutzern drei weitere konventionelle Plätze zum Lesen und Arbeiten zur Verfügung. Des weiteren stehen ein Mikrofiche-Lesegerät und ein DIN-A4-Kopierer bereit. Für letzteren ist ein Entgelt von 5 Cent pro Seite (in bar) zu entrichten.

Seit 2000 ist das Institut im Besitz der Binswanger-Bibliothek, die sich aus der Handbibliothek Ludwig Binswangers, der Ärztebibliothek und der Patientenbibliothek des Privatsanatoriums "Bellevue" in Kreuzlingen zusammensetzt. Die Sammlung umfasst ca. 3.500 Bände Monografien, 4.000 Zeitschriftenbände und ca. 5.000 Sonderdrucke. Die Monografien sind über den Bibliothekskatalog recherchierbar. Für die Zeitschriften und Sonderdrucke bestehen eigene Verzeichnisse im Institut.

Die Ethikbibliothek in der Gartenstraße 47 ist seit 2001 Eigentum der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Sie umfasst ca. 3500 Bücher, Fachzeitschrift und Dissertationen u.a. zu den Themen Medizinethik, klinische Ethik, Arzt-Patienten-Beziehung, Reproduktive Medizin, Humangenetik, Sterben und Tod, Transplantationsmedizin und Philosophie und Ethik. Es handelt sich hierbei um Präsenzbestände.

Für Recherchen kann der elektronische Bibliothekskatalog verwendet werden. Dieser weist die knapp 4.000 Bände umfassenden Bibliotheksbestände des Bereichs Ethik in der Medizin (Gartenstr. 47) vollständig nach, sowie den Großteil der Bibliotheksbestände des Bereichs Geschichte (Goethestr. 6).

Neben einem Online-Arbeitsplatz stehen unseren Bibliotheksbenutzern weitere vier konventionelle Plätze zum Lesen und Arbeiten zur Verfügung. Des Weiteren steht ein DIN-A4-Scanner und Kopierer bereit. Für letzteren ist ein Entgelt von 5 Cent pro Seite (in bar) zu entrichten.



Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil