Im März 2001 wurde das Tübinger Institut der Christoph-Dornier-Stiftung am Universitätsklinikum gegründet. Das Ziel des Institutes ist es, die Forschung in klinischer Psychologie voranzubringen. Die Ergebnisse der Forschung sollen direkt in Therapien umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Konfrontationstherapie bei Angst- und Zwangserkrankungen; aber auch andere psychische Störungen werden hier erforscht und therapiert.
Christoph Dornier Stiftung
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.icon}: Christoph Dornier Stiftung
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Silcherstr. 5
72076 Tübingen
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-74219
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5956
E-Mail-Adresse: cds@uni-tuebingen.de
Therapieangebot Tübingen
Die Christoph-Dornier-Stiftung ...
... wurde im April 1989 in Marburg gegründet und hat die Förderung der Klinischen heilbehandelnden Psychologie in Forschung und Praxis zum Ziel. Hierfür richtet die Stiftung modellhafte Ambulanzen ein, in denen Patienten mit wissenschaftlich fundierten und erprobten Methoden der modernen Klinischen Psychologie behandelt werden. Mittlerweile unterhält die Christoph-Dornier-Stiftung psychotherapeutische Ambulanzen an ihren Instituten in Bielefeld, Bremen, Tübingen und in Münster.
Das Institut Tübingen ...
... besteht seit April 2001 und arbeitet unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Niels Birbaumer, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen. Leiterin des Instituts ist Dr. Daniela Beutinger-Kaupa.
Schwerpunkte des Behandlungsangebotes ...
- Angststörungen
- Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Depression
- Störungen als Reaktion auf schwere Belastungen
- Somatoforme Störungen
- Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
- Chronischen Schmerzen
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst