Klinische Pharmakologie
Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Pharmakogenomik

9017

Adresse: Auf der Morgenstelle 8
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-78277


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5035


frontend.sr-only_#{element.icon}: sekretariat.akp@med.uni-tuebingen.de


Über uns

Klinische Pharmakologie ist eine Brückendisziplin. Sie verbindet klinische Fächer, in denen Arzneimittel verwendet werden, mit der Pharmakologie, einer Grundlagenwissenschaft. Das Ziel besteht darin, die Therapie mit Arzneimitteln sicherer und effektiver zu machen.

Die Aufgaben der Klinischen Pharmakologie wurden bereits 1970 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgendermaßen definiert: "To improve patient care by promoting the safer and more effective use of drugs; to increase knowledge through research; to pass on knowledge through teaching and to provide services, such as drug information, drug analysis, the monitoring of drug abuse and advice on the experimental design of clinical drug studies. All these functions should in fact serve to enhance benefit-cost ratios of drugs."

Der Wissenschaftsrat hat 1990 in seinen "Empfehlungen zur Förderung der Klinischen Pharmakologie" festgestellt, dass die Arzneimitteltherapie und ihre Optimierung im Zentrum des medizinischen Fachgebietes Klinische Pharmakologie stehen. Angesichts der großen Bedeutung für die medizinische Wissenschaft und die ärztliche Versorgung sowie der erheblichen Kosten der Arzneimitteltherapie wurde die Etablierung und Ausstattung der Klinischen Pharmakologie an den bundesdeutschen Hochschulen als völlig unzulänglich bezeichnet. Der Wissenschaftsrat empfahl daher eine nachhaltige Förderung durch den Aufbau leistungsfähiger Hochschuleinrichtungen für Klinische Pharmakologie.

Basierend auf diesen Empfehlungen wurde 1992 eine Förderinitiative zur Intensivierung der klinisch-pharmakologischen Forschung an Hochschulen durch das damalige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) ausgeschrieben. An dieser Ausschreibung hat sich die Universität Tübingen beteiligt, um eine eigenständige Abteilung Klinische Pharmakologie im Rahmen des BMBF-Modellprojektes "Klinische Pharmakologie" zu etablieren.

Die Aufbauphase der Abteilung Klinische Pharmakologie begann mit der Berufung von Prof. Dr. C.H. Gleiter an die Universität Tübingen im Juni 1999. Seit dem 01.01.2000 ist die Abteilung Klinische Pharmakologie als Abteilung des Departments für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Pharmakogenomik in das Universitätsklinikum Tübingen eingegliedert. Das BMBF-Modellprojekt "Klinische Pharmakologie" erstreckte sich in der 2. Förderphase von 2000 bis 2004.

Leitung

Prof. Dr. Matthias Schwab

Ärztlicher Direktor

Sekretariat:

Telefonnummer: 07071 29-78277

Faxnummer: 07071 29-5035

E-Mail-Adresse: sekretariat.akp@med.uni-tuebingen.de

E-Mail-Adresse: matthias.schwab@ikp-stuttgart.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Personenprofil: Wikipediaseite

Einrichtung: IKP-Stuttgart

Apl. Prof. Dr. med. Lusine Danielyan

Stellvertretende Leitung

Telefonnummer: 07071 29-74926

Faxnummer: 07071 29-5035

E-Mail-Adresse: lusine.danielyan@med.uni-tuebingen.de

ICEPHA

Die Abteilung Klinische Pharmakologie (AKP) beteiligt sich zusammen mit dem Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Institut  am Interfakultären Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA). Das ICEPHA wurde in Kooperation mit der Universität Tübingen, der Medizinischen Fakultät und der Robert Bosch Stiftung gegründet.

Mehr erfahren

Pharmakotherapie-Informationsdienst

Im Rahmen unserer Pharmakotherapieberatung werden arzneitherapeutische Fragestellungen niedergelassener oder klinisch tätiger Ärzte von Ärzten der Abteilung Klinische Pharmakologie beantwortet. Hierzu kann auf umfangreiche, laufend aktualisierte Datenbanken zurückgegriffen werden.

Pharmakotherapieberatung für Ärzte

Klinische Studieneinheit

Die Klinische Studieneinheit der Abteilung Klinische Pharmakologie wird in Kooperation mit der Abteilung Innere Medizin VIII (unter Leitung von Prof. Dr. Lars Zender) betrieben.
Sie verfügt über eine speziell ausgerüstete Phase I-Station, in der Studien sowohl an gesunden Probanden als auch an Patienten durchgeführt werden können.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil