Die Universitätsfrauenklinik Tübingen bietet Ihnen in kollegialer Atmosphäre eine praxisnahe Ausbildung in einer der modernsten und größten Frauenkliniken Deutschlands:
- Ein umfangreiches OP-Programm in fünf modernen OP-Sälen mit jährlich mehr als 6.000 operativen Eingriffen bei über 9.000 Patientinnen
- Ein großes operatives Spektrum, von ambulanten Eingriffen bis zur großen Karzinomchirurgie
- 2.600 Geburten/Jahr mit einer sowohl regulären, familienorientierten, als auch einer Hochrisikogeburtshilfe
- Ein integriertes Perinatalzentrum mit pränataler Diagnostik, großer Risikoschwangerenambulanz und regelmäßige Konferenzen mit der Neonatologie
- ein großes ambulantes Chemotherapiezentrum
- ein überregional aktives Beckenbodenzentrum
- ein Brustkrebszentrum
Im Rahmen dieser einzigartigen klinischen Möglichkeiten ist es uns wichtig, unseren PJ-Kolleginnen und Kollegen die Mitarbeit in einem gut funktionierenden Team mit persönlicher Betreuung durch eine/n individuelle/n Tutor/in (Facharzt/-ärztin/Oberarzt/-ärztin) zu ermöglichen.
Das Tertial in der Frauenklinik beginnt an Ihrem ersten Tag mit einem Rundgang durch die Klinik. Der Arbeitstag fängt mit der Morgenkonferenz um 7.30 Uhr an. Eine tägliche Mittagspause sollte Standard sein (Mittagessen wird von der Fakultät bezuschusst), kann sich aber z.B. bei Einteilung im OP gelegentlich an den klinischen Gegebenheiten orientieren. Der Tag endet mit der gemeinsamen Nachmittagsbesprechung (16.30 Uhr). Besonders wichtig ist uns der wöchentliche, fest terminierte PJ-Unterricht, der sich bei Ihren Kolleginnen und Kollegen als besonders beliebt erwiesen hat.
Die Teilnahme an Nacht-/Wochenenddiensten ist auf eigenen Wunsch möglich, jedoch keine Pflicht.
Wir erwarten von unseren PJlern die regelmäßige Teilnahme an der klinischen Versorgung und den angebotenen Fortbildungen. Wir wünschen uns angehende Kollegen, die bereit sind, sich in ein bestehendes gut funktionierendes Team einzuarbeiten. Nach unseren Erfahrungen sind allgemeine Hilfsbereitschaft und ein „wacher Geist“ Qualitäten, die im Hinblick auf den weiteren beruflichen Werdegang besonders wichtig sind und spätestens in dieser Phase der ärztlichen Ausbildung erlernt werden sollten.
Wir freuen uns auf freundliche und selbständig denkende Mitarbeiter, die sich entsprechend ihrer Qualifikation in den täglichen „Betrieb“ im Krankenhaus einbringen.
Wenn Sie sich von diesem Leistungsprofil angesprochen fühlen und sich darin wieder finden, so ist die Frauenklinik Tübingen sicher eine hervorragende Wahl für ihren Ausbildungsabschnitt des PJ.