Karriere

Initiativbewerbung

Bei Interesse an einer Stelle in unserer Abteilung als ärztliche/r MitarbeiterIn oder wissenschaftliche/r MitarbeiterIn können Sie uns jederzeit eine Initiativbewerbung zusenden oder weitere Informationen über unser Sekretariat erhalten.

Kontakt für Bewerbungen

frontend.sr-only_#{element.icon}: Prof. Dr. Nisar P. Malek
Medizinische Universitätsklinik Innere Medizin I
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82722 Sekretariat


E-Mail-Adresse: nisar.malek@med.uni-tuebingen.de


Stellenangebote am Klinikum

Informieren Sie sich über offene Stellen am Klinikum in unserem Karriereportal.

Mehr erfahren

Weiterbildung

Ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Zusatzweiterbildungen

  • Infektiologie: Weiterbildungszeit 12 Monate, Voraussetzung Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin: Weiterbildungszeit 24 Monate, Voraussetzung Facharzt für Innere Medizin, Chirurgie, Kinder- und Jugendmedizin oder Neurologie
  • Medikamentöse Tumortherapie: Weiterbildungszeit 12 Monate, Voraussetzung Facharzt für Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, HNO, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurologie, Neurochirurgie oder Urologie
  • Geriatrie: Weiterbildungszeit: 18 Monate, Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung

Facharzt Curricula

  • Facharzt für Innere Medizin: Weiterbildungszeit 60 Monate im Bereich der stationären Inneren Medizin
  • Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie: Weiterbildungszeit 72 Monate, davon können bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden.
  • Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie: Weiterbildungszeit 72 Monate 

Fortbildungen

Durch regelmäßige interne Fortbildungen versuchen wir unser Wissen auf dem neusten Stand zu bringen.  

Donnerstags um 16.00 Uhr werden unterschiedliche Fälle, im Rahmen eine Mo-Mo Konferenz, neuestes aus der internationalen Forschung oder neue Erkenntnisse aus den eigenen Forschergruppen präsentiert

Schmuckbild Ärzte und Ärztin an einem Tisch beraten sich

Zertifikate und Verbände