Die Forschungsarbeiten in der Medizinischen Klinik I orientieren sich an den klinischen Schwerpunkten unserer Abteilung. Unser wissenschaftliches Interesse konzentriert sich hierbei auf die Erforschung von Zusammenhängen, die für die Behandlung bislang schwer zu behandelnder Erkrankungen notwendig sind. Hierbei forschen wir sowohl im Bereich der gastrointestinalen Onkologie, insbesondere zum Thema Leber- und Gallenwegskarzinome, als auch anderer gastrointestinaler Tumorerkrankungen. Umfangreiche Forschungsarbeiten richten sich auch auf den Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, bei denen wir insbesondere die Bedeutung der intestinalen Barriere für die Aufrechterhaltung der Darmgesundheit untersuchen.
Forschung

Zudem sind wir durch unseren Schwerpunkt Infektiologie sehr an der Erforschung von Mechanismen der Entstehung multiresistenter Keime interessiert. Auch der Bereich der Lebererkrankungen wird durch umfangreiche klinische und klinisch-wissenschaftliche Untersuchungen weiter erforscht. Ein Kerngebiet der klinischen Arbeit in der Gastroenterologie ist die Durchführung endoskopischer Diagnostik- und Therapieverfahren welches durch eine Professur für experimentelle Endoskopie in unserer Abteilung auch wissenschaftlich abgebildet ist. Die einzelnen Forschungsaktivitäten gliedern sich in Arbeitsgruppen, die wir Ihnen im Folgenden gerne vorstellen.
Neues aus der Forschung
Lesen Sie hier Aktuelles aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft.
Forschergruppen
Das Erforschen von Krankheiten ist für uns als universitäre Einrichtung ein wesentlicher Bestandteil unserer wissenschaftlichen Arbeit. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die unterschiedlichen Bereiche der Gastroenterologie, Hepatologie und der Infektionserkrankungen mittels Grundlagenforschung, Metadaten-Analyse und klinischer Forschung bearbeitet.
Arbeitsgruppen
-
Zellteilungskontrolle
Prof. Dr. med. N. P. Malek -
Infektiologie
OÄ Dr. med. Siri Göpel -
Gastrointestinale Onkologie und Personalisierte Medizin
Prof. Dr. med. Michael Bitzer -
PTGR in Metastasen
Dr. rer. med. Pavlos Missios -
Klinische Bioinformatik
Prof. Dr. Manfred Claassen -
Translationale Mikrobiomforschung
Prof. Dr. med. Christoph Stein-Thoeringer

SFB/TR 209 – Erste Schritte beim jährlichen Retreat
Der DFG-geförderten, transregionalen Sonderforschungsbereich (SFB/TRR 209) hat es sich zur Aufgabe gemacht genetische und epigentische Veränderung des Leberkrebs zur erforschen um neue therapeutische Konzepte gegen Leberzirrhose und Leberkrebs zu entwickeln. Das erste jährliche Treffen fand am 11 und 12. Juni in Fulda statt.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten dazu.
Mehr erfahren
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst