Springe zum Hauptteil

500
501
502
503
560

Adresse: Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen


Sekretariat

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-83275


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-4391


frontend.sr-only_#{element.icon}: Sabrina.augstein@med.uni-tuebingen.de


Über uns

Die Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie ist eine fachübergreifende Einrichtung, in der neuartige Immuntherapien für Krebspatienten und -patientinnen entwickelt und angewendet werden. Diese basieren auf jahrzehntelangen Forschungsarbeiten zur Entwicklung optimierter Antikörper und Vakzinierungsstrategien, gepaart mit unserer Expertise hinsichtlich der Routinebehandlung von Tumorerkrankungen und der klinischen Erprobung neuer Therapiekonzepte. Hierbei arbeiten wir eng mit den Spezialisten und Spezialistinnen der Fachabteilungen, in welchen am Universitätsklinikum Tübingen Krebserkrankte behandelt werden, sowie der Abteilung für Immunologie zusammen.

Vom Labor ans Krankenbett: Die Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie

Vom Labor ans Krankenbett: Die Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie

„Heilung von Krebs endlich geglückt!“ Auf diese Schlagzeile warten wir alle bereits seit Jahrzehnten. Dass das leider nicht so einfach ist, wissen wir allerdings auch. Neue Therapien in den Forschungslaboren zu entwickeln und dann in der Klinik anzuwenden dauert meist etliche Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte. Genau diese Lücke zu schließen und innovative Therapieansätze schnellstmöglich in die Klinik zu bringen, ist die Vision der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen.

Leitung

Prof. Dr. med. Helmut Salih

Ärztlicher Direktor

Sekretariat

Telefonnummer: 07071 29-83275

Faxnummer: 07071 29-4391

E-Mail-Adresse: Sabrina.augstein@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Portraitfoto

Prof. Dr. med. Juliane Walz

Medizinische Direktorin

Personenprofil: Mehr zur Person

Klinische Studien

Klinische Studien

P-pVAC-SARS-COV-2 

Erstanwendungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität eines Peptid-basierten COVID-19 Impfstoffs. (Abgeschlossen)

Ergebnis der Studie

B-pVAC-SARS-COV-2

Phase II Studie in Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit angeborenem oder erworbenem B-Zell-Defekt bzw. Antikörpermangel.

Infos zur Studie


COR-101
Erstanwendungsstudie beim Menschen zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Fc-modifizierten Antikörper COR-101 bei Patienten mit moderater bis schwerer COVID-19 Erkrankung.

Synopse

Infos zur Studie

FLYSYN-101 

Erstanwendungsstudie beim Menschen zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Fc-optimierten FLT3-Antikörper FLYSYN bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) mit minimaler Resterkrankung

Synopse

Eigenentwickelte Phase-II-Studie bei Patienten mit refraktärer oder rezidivierter chronischer lymphatischer Leukämie (Belimumab in Kombination mit Rituximab/Venetoclax).

Infos zur Studie

Synopse

iVAC-CLL01 

Patienten-individualisierte Peptidvakzinierung nach Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)

Synopse

iVAC-XS15-CLL01

Personalisierte Peptidvakzinierung in Kombination mit dem TLR2-Liganden XS15 für Patienten mit chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) unter Ibrutinibbehandlung

Infos zur StudieSynopse

DKTK_PMO_1605

Erstanwendungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des bispezifischen PSMAxCD3 Antikörpers CC-1 bei Patienten mit Prostatakarzinom  

Synopse

Infos zur Studie

ProSperA_CC-1

Anwendungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des bispezifischen PSMAxCD3 Antikörpers CC-1 bei Patienten biochemischen Rezidiv des Prostatakarzinoms.

Synopse PDF

Infos zur Studie

PSMAxCD3_SCC_01

Erstanwendungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des bispezifischen PSMAxCD3 Antikörpers CC-1 allein oder in Kombination mit Checkpoint Inhibition bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Lunge.

Synopse

Infos zur Studie


Individuelle Immuntherapiekonzepte

Die unmittelbare Verbindung von Forschung und Therapie ermöglicht es, unseren Patienten neu entwickelte immuntherapeutische Behandlungsoptionen für Tumorerkrankungen frühzeitig zur Verfügung zu stellen und individuelle Immuntherapiekonzepte anzubieten.

Terminvereinbarung

Bitte beachten Sie, dass für Anfragen zur Teilnahme an unseren klinischen Studien oder eine individuelle Beratung zu Krebsimmuntherapiekonzepten vorab eine Übermittlung Ihrer Behandlungsunterlagen (aktueller Arztbrief, Bildgebungsbefunde, etc.) durch Ihren behandelnden Arzt erforderlich ist, idealerweise via E-Mail an

E-Mail-Adresse: KKETI@med.uni-tuebingen.de


Studienzentrale:

Sabrina Sauter
Hannah Zug
Janine Nebel

07071 29-82834


Neuigkeiten

Pressemeldung
17.11.22

Immuntherapiestudie für Patienten mit biochemischem Rezidiv des Prostatakarzinoms

Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilb…

Mehr erfahren
Pressemeldung
03.02.22

Forschungsteam startet Phase I-Studie bei Patientinnen und Patienten mit metastas

Das Studienteam der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen startet eine klinische Phase I-Studie, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des bispez…

Mehr erfahren
Pressemeldung
20.01.22

Therapiestudie für Patientinnen und Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämi

An der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie (Ärztlicher Direktor Prof. Helmut Salih) der Medizinischen Universitätsklinik in Tübingen sowie an zehn Partnerstandorten in Deutschland startet eine Therapies…

Mehr erfahren
Pressemeldung
23.11.21

Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort

Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Helmut Salih) die klinische Erprobung e…

Mehr erfahren
Pressemeldung
12.11.21

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs zeigt erste positive Ergebnisse

Das Prostatakarzinom gilt als die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern. Metastasiert der Tumor, ist das Prostatakarzinom bislang auch nicht heilbar. Um die Erkrankung jedoch effektiv zu behandeln und bei Betroffenen eine deu…

Mehr erfahren
Pressemeldung
28.10.21

Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Krebserkrankte und Immu

Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztl. Direktor Prof. Helmut Salih) die klinische Erprobung e…

Mehr erfahren
Pressemeldung
28.09.21

Immuntherapie gegen Blutkrebs schreitet erfolgreich voran

Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieerkrankung bei Erwachsenen. Sie verläuft zwar zumindest in den meisten Fällen langsam, ist jedoch bisher nicht heilbar. Seit Dezember 2020 testet eine klinische P…

Mehr erfahren
Pressemeldung
21.06.21

Neuartiger Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Patienten mit Krebserkrankunge

Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2, der speziell für Patientengruppen mit Antikörpermangel konzipiert ist. Der Impfstoff zielt hochs…

Mehr erfahren
Pressemeldung
21.04.21

Klinischer Studienstart mit neuem Antikörper gegen Sars-CoV-2 in Tübingen

Wirksame Medikamente gegen COVID-19 sind in der aktuellen Coronavirus-Pandemie nach wie vor rar. Auch wenn sich der Blick seit Wochen vorrangig auf die Ermöglichung einer raschen Impfung richtet, wird es künftig viele Menschen geb…

Mehr erfahren
Pressemeldung
11.01.21

Neuer therapeutischer Impfstoff gegen chronische Leukämie wird erprobt

Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieerkrankung bei Erwachsenen, die zwar meist langsam verläuft, jedoch bisher nicht heilbar ist. In der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunolog…

Mehr erfahren
Pressemeldung
17.07.19

Krebsstammzellen für das Immunsystem sichtbar machen

Leukämie-Stammzellen schützen sich vor der Immunabwehr, indem sie ein Zielmolekül der Killerzellen von ihrer Oberfläche verschwinden lassen. Doch dieser Schutzmechanismus lässt sich mit Medikamenten überwinden. Welche neuen Therap…

Mehr erfahren

Forschung

Das zunehmende Verständnis der Mechanismen, welche die Interaktion von Tumor und Immunsystem beeinflussen, erlaubt die Entwicklung von Strategien, um Immunantworten gegen Tumore gezielt zu induzieren und zur Krebsbehandlung zu nutzen. Obwohl die Immuntherapie in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der onkologischen Therapie geworden ist, besteht eine dringende Notwendigkeit, neue Konzepte zu entwickeln: Immer noch sprechen viele Patienten nicht oder nur für begrenzte Zeit auf die derzeit verfügbaren Therapieansätze an, und für viele Krebsarten sind aktuell noch keine immuntherapeutischen Strategien verfügbar. Aus unserer Sicht ist es von herausragender Bedeutung, vielversprechende Ergebnisse aus der Forschung schneller zu einer klinischen Anwendung zu führen, um unseren Patienten neue Therapieoptionen bieten zu können. Hierfür stellt die anwendungsnahe Grundlagenforschung eine unabdingbare Vorrausetzung dar, und so lassen sich die Forschungsvorhaben der KKE Translationale Immunologie in zwei Schwerpunkte untergliedern:

Schwerpunkte der Forschung

Hierbei wird unter anderem die Rolle verschiedener immunregulatorischer Moleküle bei der Host-Tumor-Interaktion, insbesondere auch bei putativen Tumorstammzellen untersucht. Neben einem verbesserten Verständnis der Tumorbiologie per se zielen diese Untersuchungen darauf ab, neue Zielmoleküle für immuntherapeutische Ansätze zu identifizieren und prognostische Marker für den Erkrankungsverlauf und das Therapieansprechen der Patienten zu identifizieren. Weiter wird auch untersucht, wie "konventionelle" Tumortherapeutika die Immunantwort beeinflussen, um rationale Kombinationen konventioneller Therapieansätze mit immuntherapeutischen Strategien zu etablieren. Zudem ist die Entwicklung valider Modellsysteme zur Testung immuntherapeutischer Strategien vor einer Applikation im Menschen eine wichtige Grundlage für die Erprobung neuartiger immuntherapeutischer Strategien.

Die oben genannten "präklinischen" Arbeiten bilden die Grundlage für den zweiten, klar auf eine klinische Anwendung ausgerichteten Schwerpunkt unserer Forschung. Dieser umfasst die Entwicklung von optimierten mono- und bispezifischen Antikörpern, neuartigen Immunzytokinen sowie personalisierten Peptidvakzinierungsstrategien. Hierbei decken wir den gesamten Weg von der Konzeption und Herstellung bis zur klinischen Erprobung ab. Dieser Ansatz ermöglicht, unser  Primärziel umzusetzen: die schnellere Nutzung von aktuellen Ergebnissen aus der Forschung für eine verbesserte Therapie von Tumorpatienten ("bench to bedside"). Dieses Ziel ermöglicht unsere aktuell laufenden klinischen Studien mit eigenentwickelten Immuntherapeutika.

Klinische Studien

Forschung

Forschungsgruppen

Social Media

Lehre und Karriere

Lehre

Die Entwicklungen und klinischen Erfolge im Bereich der Tumorimmunologie und Immuntherapie in den letzten Jahren fordern bereits im Studium eine größere Fokussierung auf diese Thematik. Deshalb beteiligt sich die KKE Translationale Immunologie an zahlreichen Lehrveranstaltungen und Curricula der Studiengänge Humanmedizin, Biochemie, Biologie und molekulare Medizin. 

Neben der Stärkung der immunologischen Ausbildung im Allgemeinen ist uns ein besonderes Anliegen, junge Humanmediziner für die Forschung im Bereich der Tumorimmunologie zu begeistern. Umgekehrt ist es uns ebenso wichtig, den Studierenden der nicht-klinischen naturwissenschaftlichen Fächer die Bedeutung und das Potential, aber auch die Schwierigkeiten translational orientierter Forschungsvorhaben im Bereich der Immunologie zu vermitteln. Hierfür ist die frühe Einbindung von Studierenden und später auch von Assistenzärzten und naturwissenschaftlichen Doktoranden in die translationale Forschung von besonderer Bedeutung. 

Die KKE Translationale Immunologie bietet in ihren verschiedenen Forschungsgruppen die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten sowie medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktorarbeiten Einblicke in die Grundlagenforschung und translationale Vorhaben zu gewinnen. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung im Rahmen des Exzellenzclusters iFIT, des nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Südwest, nationalen und internationalen Kongressen sowie Workshops und Kursen zur Karrierebildung.

Karriere

Karriere

Die KKE Translationale Immunologie bietet für forschungsinteressierte Assistenzärzte und Fachärzte die Möglichkeit, im Rahmen einer Rotation Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Durchführung klinischer Studien zu erlangen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Unterstützung erfahrener Labormitarbeiter eigene Forschungsprojekte durchzuführen und wissenschaftliche Arbeiten zu publizieren, welche die Beantragung interner und externer Forschungsförderung sowie von Forschungsstipendien für Auslandsaufenthalte ermöglichen. Voraussetzungen für eine Rotation in die KKE Translationale Immunologie sind mindestens 2 Jahre klinische Erfahrung. 

Initiativbewerbungen 

von engagierten Studenten für Stellen zur Erstellung einer Masterarbeit sowie medizinischer oder naturwissenschaftlicher Doktorarbeiten sind willkommen. Gleiches gilt für an unserem Arbeitsgebiet interessierte promovierte Nachwuchswissenschaftler.

Kontakt

Sekretariat
Sabrina Augstein

07071 29-83275

07071 29-4391


E-Mail-Adresse: sabrina.augstein@med.uni-tuebingen.de


Aktuelle Stellenausschreibungen

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen