Übersicht
Die Arbeitsgruppe widmet sich vorwiegend der klinischen Entwicklung neuer Interventionen zur Behandlung und Prävention von Malaria. Impfstoffkandidaten und neue Medikamente werden in Phase I und II Studien im Rahmen der Clinical Trial Platform geprüft. Zur frühen Wirksamkeitsprüfung findet das humane Malaria-Infektionsmodell (controlled human malaria infection, CHMI) Anwendung.
Weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung verbesserter point-of-care Diagnostik. Ein Ziel ist die Entwicklung eines einfachen Nukleinsäure-basierten Schnelltests zum Nachweis von Malaria auch bei niedriger Parasitenzahl. Andere Projekte evaluieren sonographische point-of-care Bildgebung bei Tuberkulose, Bilharziose und andere Infektionserkrankungen.
Weitere wissenschaftliche Projekte ordnen sich im Bereich Reisemedizin ein und sind in die Aktivitäten der Ambulanz für erkrankte Reiserückkehrer sowie arbeitsmedizinische Vorsorge und der reisemedizinischen Sprechstunde integriert.
Unterstützt wird die Arbeit der Arbeitsgruppe vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).
Mitarbeitende der Arbeitsgruppe sind Dr. Tamirat Gebru Woldeargai, Dr. Albert Lalremruata, Dr. Wim Fleischmann, Ayten Sultanli, Dr. Karolin Baumgartner, Marlene Kremp und Annika Bachert.