Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin VII
Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie

811

Adresse: Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen


Arbeitsgruppe Borrmann

Übersicht

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung von neuen Interventionen zur Behandlung und Prävention von Malaria. Dabei setzen wir auf die Untersuchung präklinischer Konzepte im Tiermodell und deren Umsetzung als experimentelle Studienprotokolle in die Klinik ("Translationsforschung"). Eine erste Studie im Menschen wird derzeit in Tübingen am Institut für Tropenmedizin in Zusammenarbeit mit Kollegen am Institut und internationalen Partnern durchgeführt. Unterstützt werden diese Arbeiten vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Gleichzeitig möchten wir auch jüngere epidemiologische Erkenntnisse zur ungleichen Verteilung des Erkrankungsrisikos für neue Interventionsstrategien zur Kontrolle der Malaria ausnutzen. 


Andere derzeit laufende Projekte sind:

  • Untersuchung der Bedeutung von Schwankungen der Konzentration von Malariawirkstoffen mit langen Halbwertszeiten für das Risiko von nachfolgenden Infektionen in einer multizentrischen Studie in Mali, Burkina Faso und Guinea/Conakry (Kollaboration mit Universitäten und Forschungsinstitutionen in Bamako/Mali, Ouagadougou/Burkina Faso, Bobo Dioulassou/Burkina Faso und Conakry/Guinea). 
  • Detaillierte Beschreibung der Wirksamkeit von Artesunat, als Vertreter der Artemisinin-Klasse als die derzeit wichtigste Malariawirkstoffklasse, in Patienten mit P. falciparum Malaria in Kenia (KEMRI/Wellcome Trust, Kilifi), hierzu gehören in vivo, ex vivo, pharmakokinetische und umfangreiche genetische Untersuchungen.
  • Zellbiologische Untersuchungen zur Mechanismus von Antibiotika in Malariaparasiten.

Prof. Dr. med. Steffen Borrmann

Einrichtung: Institut für Tropenmedizin

Telefonnummer: 07071 29-85428

E-Mail-Adresse: steffen.borrmann@uni-tuebingen.de

  • Friesen J, Silvie O, Putrianti ED, Hafalla JC, Matuschewski K, Borrmann S. Natural immunization against malaria: causal prophylaxis with antibiotics. Science Translational Medicine. 2010; 2:40ra49
  • Borrmann S, Straimer J, Mwai L, Abdirahman A, Rippert A, Okombo J, Muriithi S, Sasi S, Mosobo M, Lowe B, Campino S, Assefa S, Auburn S, Manske M, Maslen G, Peshu N, Kwiatkowski DP, Marsh K, Nzila A, Clark TG. Genome-wide screen identifies new candidate genes associated with artemisinin susceptibility in Plasmodium falciparum in Kenya. Nature Scientific Reports. 2013, 3. doi: 10.1038/srep03318.
  • Bejon P, Williams T, Nyondo C, Hay S, Benz D, Gething P, Otiende M, Peshu J, Bashraheil M, Greenhouse B, Bousema T, Bauni E, Marsh K, Smith D, Borrmann S. The Fractal Micro-epidemiology of Malaria in Coastal Kenya. eLife. 2014. doi: 10.7554/eLife.02130.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen