Springe zum Hauptteil

310

Adresse: Röntgenweg 13
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-87443


Faxnummer: 07071 29-4451


E-Mail-Adresse: office.​wsic@​med.​uni-​tuebingen.​de


Radiopharmazie

Die Radiopharmazie am Universitätsklinikum Tübingen wurde 1991 unter ihrem ersten Leiter Prof. Dr. H.-J. Machulla als Forschungssektion in der Abteilung für Nuklearmedizin etabliert. 1995 wurde eines der ersten PET-Zentren Deutschlands eingeweiht, um das moderne nuklearmedizinische, diagnostische Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) auch in Tübingen für Forschung und Klinik einsetzen zu können. Als essentieller Bestandteil des Zentrums wurden ein Zyklotron (Kreisbeschleuniger) zur Produktion der radioaktiven PET-Isotope sowie neue Radiopharmazie-Labore zur Herstellung der PET-Radiopharmaka in Betrieb genommen.

Seither ist der Bereich Radiopharmazie kontinuierlich gewachsen und wurde 2011 in die neu geschaffene Abteilung "Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie" integriert. 

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Röntgenweg 15  
72076 Tübingen


Anke Stahlschmidt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-80529


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5264


E-Mail-Adresse: anke.stahlschmidt@med.uni-tuebingen.de


Aufgaben der Radiopharmazie

Die Aufgaben der Radiopharmazie umfassen die Herstellung etablierter Radiopharmaka für die Patientenversorgung am PET/CT sowie für die nuklearmedizinische Therapie. Neben dieser Versorgung innerhalb des UKT erfolgt auch der Vertrieb des zugelassenen Radiopharmakons [18F]FDG an Kunden im Umkreis. Des Weiteren werden neuere Radiopharmaka für klinische Prüfungen und präklinische Studien etabliert und zur Verfügung gestellt. Ein wichtiges Standbein ist die Grundlagenforschung. Hier werden über rein radiochemisch, radiopharmazeutische Arbeiten hinaus für die multimodale Bildgebung (PET, optische Bildgebung, MRT) neue Zielstrukturen identifiziert und evaluiert und dafür geeignete Biomarker entwickelt. Die Radiopharmazie nimmt ebenfalls Aufgaben in der Lehre für die Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen wahr. 

Zurzeit entstehen in einem neuen Gebäude neue GMP-konforme Radipharmazie-Labore um den aktuellen Anforderungen des Arzneimittelrechts gerecht zu werden und die Kapazitäten zu erweitern. In der Radiopharmazie sind wissenschaftliche Mitarbeiter, Chemieingenieure und technische Assistenten in den genannten Bereichen beschäftigt.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen