Universitätsklinik für
Urologie

400

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86000 Call-Center


E-Mail-Adresse: urologie@​med.​uni-​tuebingen.​de


Kontinenzchirurgie und Neurourologie

Kontinenzchirurgie und Neurourologie

Eine Blasenentleerungsstörung bezeichnet eine Funktionsstörung der Blase, bei der die Fähigkeit, den Urin vollständig oder kontrolliert zu entleeren, beeinträchtigt ist. Dies ist oft bedingt durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Rückenmarksverletzungen. Die Neurourologie ist dabei das Fachgebiet, das sich mit der Behandlung von Blasenfunktionsstörungen befasst, die durch neurologische Erkrankungen verursacht werden. Hierbei wird durch eine gezielte Diagnostik und individuelle Therapieansätze versucht, die Blasenfunktion und die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern. Ergänzend kann zudem Patienten, die an starker Inkontinenz leiden, beispielsweise nach einer Prostataoperation, durch Kontinenzchirurgie die Blasenkontinenz wiederhergestellt werden.

Ca. 300 – 600 ml
beträgt das Fassungsvolumen einer gesunden Harnblase.
10 Mio.
Menschen sind in Deutschland von Inkontinenz betroffen (RKI), wobei in jeder Altersgruppe Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Symptome

Wie läuft eine Blasendruckmessung (BDM) ab?

Bei der Blasendruckmessung wird ein Katheter in die Blase eingeführt, um den Blasendruck während der Füllung und Entleerung zu messen. Die Blase wird dabei langsam gefüllt und die Druckänderung aufgenommen. Diese Untersuchung hilft, Funktionsstörungen wie Harnverhalt oder Inkontinenz durch unzureichende Blasenentleerung zu diagnostizieren. Die Blasendruckmessung, auch Urodynamik genannt, ist ein aufwendige und zeitintensive diagnostische Methode.

Diagnostik und Behandlung

Wie wird eine Diagnose Blasenentleerungsstörung gestellt?

Die Diagnose erfolgt durch eine detaillierte Anamnese, klinische Untersuchung, Ultraschall, Urinuntersuchung und ggf. urodynamische Testung (s.o.). Diese helfen, Störungen der Blasenfunktion zu identifizieren.

Was ist ein künstlicher Schließmuskel AMS 800?

Der künstliche Schließmuskel AMS 800 ist ein Implantat, das den natürlichen Blasenschließmuskel ersetzt. Der AMS 800 funktioniert, indem er eine Manschette um die Harnröhre legt, die den Urinfluss kontrolliert blockieren kann. Eine Pumpe im Hodensack wird betätigt, um diese Manschette zu entlasten, sodass der Urin kontrolliert abfließen kann. Dadurch kann der Patient die Blasenentleerung kontrolliert regulieren.

Ihre Behandlung in Universitätsklinik für Urologie

Ihre Behandlung in der Universitätsklinik für Urologie

Die Patienten werden in der Sprechstunde umfassend untersucht. Bitte bringen sie alle bisherigen Befunde mit.

Die Auswahl der therapeutischen Maßnahmen orientiert sich am jeweiligen Krankheitsbild. Die finalen, individuell ausgerichteten Therapiepläne werden im engen Dialog mit dem ärztlichen Fachpersonal abgestimmt und sodann mit dem Patienten besprochen.

Nach der Untersuchung werden mit dem Patienten die weiteren Schritte besprochen. Hierbei erhält der Patient oftmals einen Folgetermin in der urologischen Ambulanz ggf. zeitgleich mit einem Termin zur Blasendruckmessung. Im Falle eines operativen Eingriffes erfolgt die prämedizinische Vorbereitung (inkl. Vorstellung bei der Anästhesiologie), sowie ein stationärer Aufnahme-Termin und Op-Termin.

Im Anschluss an die abgeschlossene Therapie erfolgt die Anbindung über die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zu weiteren Kontrollen.

Termine

Die Terminanfrage für unsere Sprechstunden erfolgt über das Call Center oder über unser Online-Formular.


Termin anfragen

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil