Springe zum Hauptteil

Logopädieschule
Staatlich anerkannte Schule für Logopädie

Staatl. anerkannte Schule für Logopädie

Adresse: Hölderlinstraße 21
72074 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-85110

Faxnummer: 07071 29-5893

Berufsbild

Logopäden und Logopädinnen arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens und gehören zur Berufsgruppe der Medizinalfachberufe.

Tätigkeitsbereiche sind:

  • in logopädischen Praxen
  • in Praxisgemeinschaften mit anderen Berufsgruppen wie z.B. Ergo- und Physiotherapie oder Ärzten und Ärztinnen für Kommunikationsstörungen
  • in Kliniken oder Rehabilitationszentren
  • in Beratungsstellen
  • sowie auch in pädagogischen Sondereinrichtungen wie z.B. heilpädagogische Tagesstätten oder Sprachheilkindergärten

Nach entsprechender Weiterbildung, wie z. B. Erwerb des Zertifikats Lehrlogopäde (dbl) oder Studium der Gesundheitsfachberufe, können Logopädinnen und Logopäden auch in der Lehre und Forschung tätig werden. 

Mehr erfahren


Diagnostik, Therapie und Beratung

In der logopädischen Therapie werden Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen behandelt, d.h. Erwachsene, Jugendliche, Schulkinder, Vorschulkinder, Kleinkinder und Säuglinge. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden bzw. verordnenden Ärzten und Ärztinnen arbeiten Logopädinnen und Logopäden selbstständig und eigenverantwortlich. Auch die Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen spielt in der logopädischen Behandlung eine wichtige Rolle. So informieren Logopäden und Logopädinnen regelmäßig über den Behandlungsstand, die Inhalte und den Verlauf der Behandlung und beraten sich mit den Angehörigen über eine mögliche Unterstützung der Patientinnen und Patienten.

Logopäden und Logopädinnen betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit:

  • Sprachstörungen
  • Sprechstörungen
  • Stimmstörungen
  • Schluckstörungen
  • Hörstörungen
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen