Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV)

245

Adresse: Schleichstraße 4/3
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Osianderstraße 5, 72076 Tübingen
Postadresse


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-87427


frontend.sr-only_#{element.icon}: zoegv@med.uni-tuebingen.de


HEAT-Com: Wie in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht gehalten werden kann

HEAT-Com: Wie in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht gehalten werden kann

Hintergrund und Ziele 

In den vergangenen Jahren haben die heißen Sommertage deutlich zugenommen, was mit einer erheblichen gesundheitlichen Belastung für ältere Menschen, insbesondere in Pflegheimen, einherging. Hitzeschutzmaßnahmen im Pflegeheim ist ein Thema, mit dem sich sowohl das Personal der Pflegeheime als auch weitere externe Akteure befassen müssen. Es ist Ziel dieser Studie die Zusammenarbeit dieser Akteure zum Schutz der älteren Bewohner von Pflegeheimen während den heißen Sommermonaten zu erfassen und analysieren.

Methodik

Anhand von Fokusgruppeninterviews sollen die existierenden Kommunikationsstrukturen in Bezug auf Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in Baden-Württemberg erfasst werden.  Teilnehmende aus der niedergelassenen Hausärzteschaft, Vertretende der Pflegealtenheime sowie aus den Gesundheitsämtern werden für diese Studie angeworben.  Als erweitertes Ziel sollen neben den existierenden Strukturen auch potentielle Verbesserungsmöglichkeiten in der Kommunikation geprüft werden. Schwerpunktartig werden digitale/telemedizinische Lösungsätze sowie Ansätze zur Befähigung der Altenpflege erarbeitet.

Förderung

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales und Integration, Baden-Württemberg gefördert.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil