Springe zum Hauptteil
Bestrahlung

Comprehensive Cancer Center
Tübingen-Stuttgart

Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen

821

Adresse: Geschäftsstelle
Herrenberger Str. 23
72070 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85235 (keine Ambulanz)


Faxnummer: 07071 29-5225


E-Mail-Adresse: ccc@​med.​uni-​tuebingen.​de


Palliativversorgung zu Hause - Das Tübinger Projekt

Das Tübinger Projekt ist ein spezialisierter Palliativdienst zur häuslichen Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen, insbesondere von Krebspatienten und -patientinnen. Als SAPV/Palliative Care Team der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus bietet es seine Dienste im Landkreis Tübingen, einschließlich der Orte Pliezhausen, Walddorfhäslach und Wannweil an. Das integrierte Angebot der Brückenpflege ist ein Dienst des Tumorzentrums - CCC Tübingen-Stuttgart.

30 Jahre Brückenpflege in Baden-Württemberg: 

Herzlichen Glückwunsch an die „Pionier-Brückenpflegeteams“ in Stuttgart, Heidelberg-Mannheim, Ulm und Tübingen und an alle Nachfolgeteams, die in Baden-Württemberg eine beispielhafte ambulante Palliativversorgung gewährleisten.

Jubiläumsfilm 30 Jahre Brückenpflege (17 Min.)

Bis zu 470 Patienten mit ihren Familien werden Jahr für Jahr vom Tübinger Projekt betreut. Ein Großteil der bis zu ihrem Tod versorgten Betroffenen ist bis zuletzt zu Hause - im Kreis der Angehörigen.

Ziele des Dienstes

  • Förderung der häuslichen Betreuung von Schwerkranken, insbesondere von Krebskranken
  • Bestmögliche Schmerztherapie und Symptomkontrolle bei Schwerkranken in der häuslichen Situation
  • Verkürzen oder Vermeiden von Klinikaufenthalten
  • Verbesserung der Zusammenarbeit von stationärer und ambulanter Krankenversorgung

Angebote des Tübinger Projekts

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Tübinger Projekt - Ambulanter Palliativdienst
Paul-Lechler-Straße 26
72076 Tübingen


Pflegedienstleitung/ Koordination

07071 206-111


Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising

07071 206-417

07071 206-450


kontakt@palliativdienst-tuebingen.de


Brueckenpflege

Zu Hause bis zuletzt

Durch die Verbindung von Brückenpflege, spezialisierter ambulanter Palliativpflege und integriertem ärztlichem Konsiliardienst wird eine bestmögliche Schmerztherapie und Symptomkontrolle gewährleistet. Klinikaufenthalte können vermieden oder verkürzt werden. Einer großen Zahl schwerkranker Menschen ist es damit möglich, die letzte Lebenszeit umfassend betreut zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen.

Faltblatt Brückenpflege (PDF)

Faltblatt Tübinger Projekt (PDF)

Zitat

Zitat einer Angehörigen

"Es ist ein großer Trost für uns, dass durch Ihre Tätigkeit mein Mann ganz friedlich und geborgen, ohne Schmerzen und Ängste einschlafen durfte und wir ihn dabei begleiten konnten. So hat dieser Abschied Frieden und Würde bekommen. Für die vielen anderen Schwerkranken wünsche ich mir, dass Ihr Projekt Schule macht und in viel mehr Städten verwirklicht werden kann."

Informatives

Informatives

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind immer dann äußerst hilfreich, wenn Entscheidungen nicht mehr vom Patienten oder von der Patientin selbst, sondern von Angehörigen und dem pflegenden Team getroffen werden müssen. Da niemand weiß, wann eine solche Situation bevorsteht, ist es ratsam, sich frühzeitig (auch ohne schwere Erkrankung) darüber Gedanken zu machen.

Eine wohnortnahe Suche nach Angeboten in der Palliativversorgung ermöglicht der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung  der Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin.

Netzwerk Palliativmedizin am CCC Tübingen-Stuttgart

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

Schmerztherapie bei Tumorpatienten

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen