Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr.med Dr. rer.nat. Ghazaleh Tabatabai

Prof. Dr.med Dr. rer.nat. Ghazaleh Tabatabai

Ärztliche Direktorin, Abteilung Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie

Stellvertretende Sprecherin (Klinik), Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-85018

Faxnummer: 07071 29-25167

E-Mail-Adresse: ghazaleh.tabatabai@med.uni-tuebingen.de

  • Neurologie
  • 2017-2019: Certificate of Advanced Studies "Systemisch-integratives Management im Gesundheitswesen", Universität St. Gallen
  • Primäre Tumoren des Nervensystems
  • ZNS-Metastasen und Meningeosis neoplastica
  • Tumortherapie-assoziierte neurologische Erkrankungen
  • Interview zum International Women in Science Day 2022

    Zum Beitrag
  • Abstract video in der Rubrik "Authors Take" JCI Insight, 2022

    Zum Beitrag
  • Porträt in "Fokus Onkologie", Rubrik Menschen/Ideen/Perspektiven, 2021

    Zum Beitrag
  • seit 2022Stellvertretende Sprecherin (Klinik), Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart
  • seit 2020Fachkollegium "Neurowissenschaften", Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • seit 2019Ärztliche Direktorin, Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie, Zentrum für Neurologie, Universitätklinik Tübingen
  • seit 2017Vorstand, Zentrum für Personalisierte Medizin Tübingen
  • seit 2016Geschäftsführender Vorstand, Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart
  • seit 2014Sprecherin, Zentrum für Neuroonkologie, CCC Tübingen-Stuttgart
  • seit 2014W3-Professorin für Neuroonkologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2019-2020Prodekanin, Medizinische Fakultät Tübingen
  • 2018-2020Studiendekanin Molekulare Medizin, Medizinische Fakultät Tübingen
  • 2016-2018Stellvertretende Studiendekanin Molekulare Medizin, Medizinische Fakultät Tübingen
  • 2017-2019Vorsitzende, Kommission für Forschungsbiobanken, Medizinische Fakultät & Universitätsklinikum Tübingen
  • 2016-2019Fakulätsrat, Medizinische Fakultät Tübingen
  • 2016-2019Ethikkommission, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2016-2018Ombudsperson, Klinische Forschung, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2014-2019Ärztliche Leiterin, Interdisziplinäre Sektion Neuroonkologie, Zentrum für Neurologie & Klinik für Neurochirurgie, Universitätklinik Tübingen
  • 2009-2014Oberärztin, Neurologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich
  • 2005-2009Docotoral program, Dissertation (Dr. rer. nat.), Graduate Training Center for Neuroscience, Eberhard Karls Universität Tübingen (summa cum laude)
  • 2008Facharztbezeichnung Neurologie, Landesärztekammer BW
  • 2008Ministeriales Lehrzertifikat, Medizindidaktisches Kompetenzzentrum Tübingen
  • 2003-2008Assistenzärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Neurologie, Universiätsklinik Tübingen
  • 2001-2003Assitenzärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Neuropathologie, UniversitätsSpital Zürich
  • 1999-2002Medizinische Dissertation (Dr. med.), Institut für Neuropathologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (summa cum laude)
  • 1993-2000Studium Humanmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • https://scholar.google.de/citations?user=5uYnI9MAAAAJ&hl=en
  • ORCID ID: 0000-0002-3542-8782
  • Publikationen
  • Wahlpflichtmodul "Personalisierte Medizin", Studiengang Molekulare Medizin
  • Neuro-Oncology Tübingen Curriculum; https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/veranstaltungskalender/veranstaltung/1694
  • Neurowissenschaftliche Gesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie
  • Deutsche Krebsgesellschaft
  • American Society of Clinical Oncology
  • European Association of Neuro-Oncology
  • Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
  • European Organisation for Research and Treatment in Cancer
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen