Ethik-Kommission
an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen

Die Ethik-Kommission arbeitet auf der Grundlage der ärztlichen Berufsregeln, der revidierten Deklaration von Helsinki der Generalversammlung des Weltärztebundes und des geltenden Rechts. Sie berät auf Antrag berufsethische und berufsrechtliche Aspekte medizinischer Forschung am Menschen.

Zuständigkeitsbereich

Die Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen ist für medizinische Forschungsvorhaben am Menschen zuständig, die am Universitätsklinikum Tübingen oder an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen einschließlich der zugeordneten akademischen Lehrkrankenhäuser von einem Mitglied der Medizinischen Fakultät im Sinne von § 9 LHG durchgeführt werden.
Sie nimmt ferner die bundes- oder landesrechtlich einer öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommission zugewiesenen Aufgaben wahr. Diese ergeben sich u.a. aus dem AMG, dem MPDG, dem Strahlenschutzgesetz (§§ 40 ff. AMG, §§ 32 ff. MPDG, §§ 32 ff. StrlSchG) sowie den einschlägigen EU-Verordnungen (VO (EU) 2017/745, VO (EU) Nr. 536/2014, VO (EU) 2017/746)


Wichtiger Hinweis zur Antragstellung auf Beratung bei multizentrischen Studien nach § 15 der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte (BO):

Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKEK) haben ein Verfahren zur bundesweiten Vereinheitlichung der berufsrechtlichen Beratung von Forschungsvorhaben gemäß der (Muster-)Berufsordnung für in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä) beschlossen. Für multizentrische medizinische Studien soll ein einziges Votum einer nach Landesrecht eingerichteten Ethik-Kommission ausreichen.Gemäß § 15 der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in  Baden-Württemberg besteht derzeit für alle an einem Forschungsvorhaben beteiligten Ärzte eine Beratungspflicht durch die nach Landesrecht zuständige Ethik-Kommission, diese Regelung umfasst auch multizentrische Studien, die bereits in einem anderen Bundesland beraten wurden. 

Im Zuständigkeitsbereich der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls Universität und am Universitätsklinikum Tübingen erfordert dies die Einreichung der vollständigen Unterlagen zusammen mit dem Votum der erstberatenden Ethik-Kommission.
Bei einem multizentrischen Vorhaben, initiiert durch eine Prüfstelle am Universitätsklinikum Tübingen oder ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen ändert sich das bisherige Verfahren nicht. Die Studienleitung muss nach Erhalt des zustimmenden Votums der (erstberatenden) Ethik-Kommission Tübingen prüfen, inwieweit bei den beteiligten Prüfstellen in anderen Bundesländern eine Beratung durch eine lokale Ethik-Kommission weiterhin erforderlich ist.

Sobald die vom AKEK vorgeschlagenen Änderungen im Beratungsverfahren in die BO der LÄK BW übernommen wurden und damit angewandt werden können, werden diese auf der Website der Ethik-Kommission, zusammen mit den einzureichenden Antragsunterlagen bekannt gegeben. An vielen Standorten in Deutschland wird das „Ein-Votum“- Verfahren bereits umgesetzt.  Bei multizentrischen Studien mit Studienzentrale in Tübingen bitten wir die standardisierten Antragsformulare des AKEK zu verwenden (https://www.akek.de/sonstige-studien/).

Die Geschäftsstelle der Ethik-Kommission


Professor Dr. med. Lusine Danielyan

(Vorsitzende)

Pharmakologie und Toxikologie

Professor Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing

(1. Stellv. Vorsitzender)

Medizinische Ethik

Dr. med. Silke Templin

(2. Stellv. Vorsitzende)

Klinische Pharmakologie

Dr. med. Olga Scheck

Leitung der Geschäftsstelle

Adresse: Gartenstraße 47
72074 Tübingen

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

Anett Rönnfeld

Gartenstraße 47
72074 Tübingen

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

Dr. rer. nat. Bettina Wegenast-Braun

stellv. Leitung der Geschäftsstelle

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

Linda Maier, M.Sc.

Gartenstraße 47
72074 Tübingen

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

Dr. phil. nat. Kai Kannenberg

Gartenstraße 47
72074 Tübingen

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

Kathrin Waldmann

Gartenstraße 47
72074 Tübingen

E-Mail-Adresse: ethik.kommission@med.uni-tuebingen.de

 

Vorsitzende der Ethik-Kommission

Professor Dr. med. Lusine Danielyan                    

(Vorsitzende)

Pharmakologie und Toxikologie

Professor Dr. med. Dr. phil 

Urban Wiesing

(1. Stellv. Vorsitzender)

Medizinische Ethik

Dr. med. Silke Templin

(2. Stellv. Vorsitzende)

Klinische Pharmakologie

 

Mitglieder der Ethik-Kommission

Professor Dr. med. Berthold Drexler

Anästhesiologie

Professor Dr. jur. Michael Droege

Jurist

Professor Dr. med. Jürgen Honegger

Neurochirurgie

Professor Dr. med. dent. Bernd Koos

Zahnmedizin

Professor Dr. phil. Dipl. Psych. Stefan Klingberg

Psychologie, Psychotherapie


Claudia Leitermann


Laie

Professor Dr. med. Holger Lerche

Neurologie

Professor Dr. rer. nat. Peter Martus

Biometrie

Professor Dr. med. Christian F. Poets

Pädiatrie

Professor Dr. med. Matthias Schwab

Klinische Pharmakologie

Dipl.-Ing. Frank Stegmaier

Medizinproduktesicherheit

Dr. Renate Fuhr, MBA  
Pflegedirektion

Stellvertretende Mitglieder der Ethik-Kommission 

Privatdozent Dr. med. Andreas Badke

Chirurgie

Dr. med. Gottfried Maria Barth

Psychiatrie

Peter-Michael Berger, M.A., Oberbibliotheksrat a.D.

Laie

Dr. rer. nat. Gunnar Blumenstock

Biometrie

Professor Dr. med. Christoph Deuter

Ophthalmologie

Dr. med. Christian Eick

Innere Medizin

Professor Dr. Michèle Finck, LL.M

Juristin

Dr. med. Florian Funer, M.A. Mag. theol.

Medizinische Ethik

Professor Dr. med. Cihan Gani

Radioonkologie

Professor Dr. med. dent. Fabian Hüttig

Zahnmedizin

Maximilian Kassai

Medizinische Ethik

Professor Hans-Georg Kopp

Innere Medizin

Privatdozent Dr. med. Philipp Kron

Chirurgie

Professor Dr. med. Peter Lang

Pädiatrie

Professor Dr. med. Ulrich Lauer

Wi.-Ing. Thomas Littau

Dr. med. Ebba Lohmann

Iris Müller-Nowack

Innere Medizin

Medizintechnik

Neurologie

Laie

Professor Dr. Cornelia Mahler, M.A. RbP

Pflegewissenschaften

Professor Dr. med. Christina Pfannenberg

Radiologie

Professor Dr. med. Sven Poli

Neurologie

Professor Dr. Norbert Schmitz

Statistik/Public Health

Professor Dr. med. Andreas Stengel

Psychosomatik

Dr. med. Silke Templin  

Klinische Pharmakologie

Professor Dr. med. Karl Welte

Pädiatrie

Professor Dr. med. Marko Wilke

Dr. med. Stefan Wirths

Pädiatrie

Innere Medizin/Hämatologie

Professor Dr. med. Karl Jaschonek
Innere Medizin
Sitzungstermine 2024
  • 18. November
  • 09. Dezember
Sitzungstermine 2025
  • 13. Januar
  • 10. Febraur
  • 10. März
  • 07. April
  • 05. Mai
  • 30. Juni
  • 28. Juli
  • 25. August
  • 22. September
  • 20. Oktober
  • 17. November
  • 15. Dezember
Sitzungstermine 2026
  • 12. Januar

Anfragen zum Ethikantrag

Anfragen zu folgenden Themen:

  • Allgemeine Anfragen
  • Anfrage zu bereits eingereichten Anträgen
  • Einreichung neuer Anträge

richten Sie bitte mit entsprechender Betreffzeile direkt an die

Ethikkommission